Sternenhimmel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁnənˌhɪml̩ ]

Silbentrennung

Sternenhimmel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nachthimmel mit den sichtbaren Sternen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Stern und Himmel mit Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sternenhimmeldie Sternenhimmel
Genitivdes Sternenhimmelsder Sternenhimmel
Dativdem Sternenhimmelden Sternenhimmeln
Akkusativden Sternenhimmeldie Sternenhimmel

Anderes Wort für Ster­nen­him­mel (Synonyme)

Sternhimmel:
Nachthimmel mit den sichtbaren Sternen

Beispielsätze

  • Was mich das Stadtleben am meisten vermissen lässt, ist der nächtliche Sternenhimmel.

  • Der Skorpion, in unseren nördlichen Breiten müde am Horizonte kriechend, erhebt sich am südlichen Sternenhimmel strahlend in die Höh’.

  • Ich liebe es, den Sternenhimmel zu betrachten.

  • Ich träume von einer Wohnung, von der aus ich in klaren Nächten den Sternenhimmel bewundern kann.

  • Wann war das letzte Mal, dass Sie sich den Sternenhimmel angesehen haben?

  • Unter vollem Sternenhimmel sprachen, die Zeit vergessend, Tom und Marie über ihre Träume.

  • Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten.

  • In dieser Gegend sieht man einen klaren Sternenhimmel.

  • Tom blickte zum Sternenhimmel empor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Himmel ganz nah fühlt es sich unter dem Sternenhimmel bei Ittenhausen an.

  • Gaia lichtet mit einer Gigapixelkamera kontinuierlich den Sternenhimmel ab.

  • Im September gibt es oft die sternklarsten Nächte des ganzen Jahres und es lohnt sich, einen Blick zum Sternenhimmel zu werfen.

  • Aber das sei eine Frage, über die denke sie nach, wenn sie in den Sternenhimmel blicke oder nach dem zweiten Glas Rotwein.

  • Auf das Innere ihrer kuppelförmigen Dächer wird eine naturgetreue Abbildung des Sternenhimmels projiziert.

  • Aber auch bei Regen findet das Filmvergnügen unterm Sternenhimmel statt.

  • Es werde das erste Mal geknutscht, teilte RTL vorab mit – und das (wie es sich in einem solchen Format gehört) unter freiem Sternenhimmel.

  • Außerhalb der Lichtkegel unserer Stirnleuchten verleiht der Sternenhimmel der Landschaft nur schwache Konturen.

  • Die drei neuen Feuersequenzen sowie der winterliche Sternenhimmel wurden in ultrahochauflösender Qualität aufgezeichnet.

  • Der Herbst ist auch am Sternenhimmel eine Zeit des Übergangs.

  • Bei jedem Tor gab es eine kurze Einblendung am Sternenhimmel.

  • Mädels, aufgepasst: Von Bershka gibt es jetzt eine exklusive Christmas Collection, inspiriert vom winterlichen Sternenhimmel.

  • Der Steg wird nachts unbeleuchtet sein, was den Blick freigibt in den Sternenhimmel.

  • Sternenhimmel oder Lodge: Natur und Luxus sind in den Nationalparks Südafrikas kein Widerspruch.

  • Am 20. Mai und am 21. Oktober wird nach einem 5-Gänge-Sternemenü ein Verdauungsspaziergang unter dem Sternenhimmel unternommen.

  • Der Sternenhimmel Anfang November 21.30 UhrEnde November 19.30 Uhr.

  • Unter Sternenhimmel haben rund 160 Musikbegeisterte das Konzert von Barbara Clear genossen.

  • Mit Glasfasertechnik wird ein funkelnder Sternenhimmel angedeutet.

  • Und das heißt übersetzt "Beim Bauern unterm Sternenhimmel".

  • Die Superhelden präsentieren, passend kostümiert, 80er Jahre Hits von 99 Luftballons bis Major Tom im Sternenhimmel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ster­nen­him­mel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ster­nen­him­mel lautet: EEEHILMMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. India
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sternenhimmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ster­nen­him­mel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­mä­le­on:
Sternbild des südlichen Sternenhimmels
Him­mels­ku­gel:
Globus, der den Sternenhimmel darstellt
Jung­frau:
astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Krebs:
ein zu den Tierkreiszeichen zählendes, relativ lichtschwaches Sternbild in Form eines kopfstehenden "Y" am nördlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Lei­er:
Sternbild am nördlichen Sternenhimmel
Luft­pum­pe:
kein Plural, Astronomie: ein Sternbild des südlichen Sternenhimmels
Lö­we:
ein Sternbild am nördlichen sowie südlichen Sternenhimmel
Schüt­ze:
ein Sternbild am südlichen Sternenhimmel
Zwil­ling:
ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel
Zwil­lin­ge:
Astronomie: ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel

Buchtitel

  • Als Dach der Sternenhimmel – Camping in Neuseeland Jenny Menzel | ISBN: 978-3-94492-147-1
  • Die Sonne – Unser Star am Sternenhimmel Stacy McAnulty | ISBN: 978-3-42376-486-5
  • Freizeitvergnügen Sternenhimmel mit bloßem Auge Paul Kirchberger | ISBN: 978-3-74125-252-5
  • Herzklopfen unterm Sternenhimmel Cornelia Engel | ISBN: 978-2-49670-707-6
  • Ich erkenne nur den Großen Wagen – Sternenhimmel verstehen leicht gemacht Jochen Czechowitz | ISBN: 978-3-95936-498-0
  • Mein Sternenhimmel Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-81749-773-7
  • Praktische Astronomie. Den Sternenhimmel entdecken Anton Vamplew, Will Gater | ISBN: 978-3-83104-248-7
  • Reiseziel Sternenhimmel Bernd Pröschold | ISBN: 978-3-44015-843-2
  • Sternenhimmel über Gansett Island Marie Force | ISBN: 978-1-50390-084-4
  • Über mir der Sternenhimmel Johanna Geils | ISBN: 978-3-95728-807-3
  • Wunder am Sternenhimmel Raman Prinja | ISBN: 978-3-74321-559-7

Film- & Serientitel

  • Expedition Sternenhimmel (Minidoku, 2017)
  • U-Bahn unterm Sternenhimmel (Doku, 2019)
  • Warum Hans Wagner den Sternenhimmel hasst (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sternenhimmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sternenhimmel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9141118, 6107628, 3755272, 3720537, 3604764, 3321042, 2764550, 2758984 & 2707915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2023
  2. heise.de, 17.02.2022
  3. n-tv.de, 31.08.2021
  4. nrz.de, 29.08.2020
  5. waz.de, 05.12.2019
  6. shz.de, 27.08.2018
  7. focus.de, 28.06.2017
  8. tagesspiegel.de, 03.11.2016
  9. openpr.de, 08.10.2015
  10. abendblatt.de, 01.10.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 29.05.2013
  12. news.idealo.de, 26.11.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 27.04.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 12.02.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.11.2008
  17. pnp.de, 19.08.2007
  18. pnp.de, 28.07.2006
  19. berlinonline.de, 19.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  21. berlinonline.de, 31.05.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. sz, 06.09.2001
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995