Chamäleon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈmɛːleˌɔn]

Silbentrennung

Chaleon (Mehrzahl:Chaleons)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Tier, das der Familie in angehört

  • eine Familie der Echsen

  • eine Person, die sich sehr gut an ihre Umgebung anpassen kann

  • Sternbild des südlichen Sternenhimmels

Begriffsursprung

Von lateinisch chamaeleon von griechisch χαμαιλέων, zusammengesetzt aus chamai „auf der Erde“ und léōn „Löwe“, also wörtlich „Erdlöwe“ Übertragen von, da sich auch die „echten“ Chamäleons durch Veränderung ihres farblichen Äusserens an ihre Umgebung anpassen können.

Alternative Schreibweisen

  • Camaeleon
  • Kamäleon

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chamäleondie Chamäleons
Genitivdes Chamäleonsder Chamäleons
Dativdem Chamäleonden Chamäleons
Akkusativdas Chamäleondie Chamäleons

Anderes Wort für Cha­mä­le­on (Synonyme)

Chamaeleonidae
Opportunist:
ein Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt
jemand, der dem Opportunismus folgt, der sich der jeweiligen Lage anpasst
Wendehals:
übertragen: politischer Opportunist, der seine Überzeugungen schnell ändert, wenn ihm dies zum Vorteil gereicht (vor allem nach der Wende von 1989 in der DDR)
Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Jynx
Wurmzüngler

Beispielsätze

  • Das Chamäleon besitzt nur wenig helle Sterne.

  • Dank ihrer wechselhaften Haut können sich Chamäleons meisterhaft tarnen.

  • Chamäleons können ihre Farbe wechseln.

  • Manchmal bin ich so verwirrt wie ein Chamäleon in einer Packung Smarties.

  • Das Chamäleon kann seine Hautfarbe ändern.

  • Die Höflichkeit der Chamäleons ist, die Augen zuzumachen, wenn der Freund die Farbe wechselt.

  • Im Garten des Sultans lebten ein Kamel, ein Löwe und ein Chamäleon.

  • Das Chamäleon kann jede beliebige Farbe annehmen.

  • Das Chamäleon kann die Farbe seiner Umgebung annehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lesen Sie hier das ganze Interview: »Ich will kulturelle Chamäleons züchten«

  • Das erst Anfang August eröffnete ist das, was ein ehrenwerter Politiker niemals sein sollte: ein Chamäleon.

  • Er ist ein Chamäleon, seine filmische Handschrift ist die einer multiplen Persönlichkeit.

  • Da klar ist, dass die Sonne nicht wie ein Chamäleon ihre Farbe wechselt, muss hier etwas anderes im Spiel sein.

  • Er ist ein schauspielerisches Chamäleon, auch wenn sein Gesicht alles andere als unauffällig ist.

  • So wie ein Chamäleon seine Farbe wechseln kann.

  • Die schlechten Seiten des FPÖ-Kandidaten seien kaum rübergekommen: "Hofer ist ein Chamäleon – und für mich darum unwählbar", sagt Lackner.

  • Erst aus der Nähe stellt sich die Gewissheit ein: Es ist wirklich ein Chamäleon!

  • In "Zelig" schummelte sich ein menschliches Chamäleon ironisch durch die Zeitgeschichte.

  • Feuerwehr konnte einige Tiere retten - Schlangen und Chamäleons kamen um.

  • Der Angriff ereignete sich am 30. November 2010 vor der Vorführung des Films "Das braune Chamäleon".

  • Unter den Chamäleons gibt es winzige Exemplare.

  • Der Kommissionschef sei ein «Chamäleon», das jedem nach dem Mund rede.

  • Den atmosphärischen Umschwüngen dieser Partitur begegnet Rattle wie ein Chamäleon.

  • Staubkornkleine SpioneEr bewegt sich in Fahrzeugen, die wie ein Chamäleon die Farbe wechseln und im Radarstrahl unsichtbar bleiben.

  • Durch Costa Rica führt eine neue dreiwöchige Tour von Chamäleon Reisen.

  • Auch ein Chamäleon besitzt der langhaarige 21-Jährige - alles Kreaturen, mit denen man nicht kuscheliges Heimtier-Feeling verbindet.

  • Ein Chamäleon, das genügend Vitamine A, B und D3 bekommt, erkenne man an dem schneckenförmig aufgerollten Schwanz, sagt Krause.

  • Das Blatt macht auch keine Trends, sondern es passt sich wie ein Chamäleon an.

  • Wannsee & Spitzenhäubchen Premiere Sonntag; bis 2. September jeweils Mi-Sa 20.30, So 19 Uhr; Chamäleon Varieté (Rosenthaler Straße 40/41).

  • Das grüne Chamäleon, die vorwitzig dreinschauende Symbolfigur von SuSE, bleibe ebenso erhalten wie der fachkundige Support.

  • Andere, wie der Gorleben-Landesverband Niedersachsen, nennen ihn ein "Chamäleon".

  • Außer fürs Matrix werden auch Tänzer für den Wagen des DJ-Teams Chamäleon und Brasil-Euro ausgesucht.

  • Als Chamäleon wird Martina Gedeck oft beschrieben, als Frau, deren Gesicht sich keiner merken kann.

  • Frey revanchierte sich damit, daß er Schönhubers politische Zuverlässigkeit in Frage stellte: "Ein politisches Chamäleon."

  • Die Sommershow des Chamäleon spielt im Wunderland "Obs Kur".

  • Ein Schauspieler muß wie ein Chamäleon sein.

  • Sehr flexibel ist auch das Sofa Chamäleon.

Wortbildungen

  • Chamäleonart
  • chamäleonartig
  • Chamäleonauge
  • Dreihornchamäleon
  • Elefantenohrchamäleon
  • Erdchamäleon
  • Helmchamäleon
  • Jemenchamäleon
  • Kammchamäleon
  • Lappenchamäleon
  • Lappenohrchamäleon
  • Pantherchamäleon
  • Riesenchamäleon
  • Streifenchamäleon
  • Teppichchamäleon
  • Zweihornchamäleon

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jemenchamäleon
  • Stummelschwanzchamäleon

Übersetzungen

  • Baskisch: kameleoi
  • Bosnisch: kameleon (männlich)
  • Chinesisch:
    • 變色龍 (biànsèlóng)
    • 变色龙 (biànsèlóng)
  • Dänisch: kamæleon
  • Englisch:
    • chamaeleon
    • chameleon
  • Esperanto:
    • ĥameleono
    • kameleono
  • Finnisch: kameleontti
  • Französisch: caméléon (männlich)
  • Galicisch: camaleón
  • Interlingua: chameleonte
  • Isländisch: kamelljón (sächlich)
  • Italienisch: camaleonte (männlich)
  • Katalanisch: camaleó (männlich)
  • Lettisch: hameleons
  • Lingala: longónya
  • Mazedonisch: камелеон (kameleon) (männlich)
  • Neugriechisch: χαμαιλέοντας (chamäléontas) (männlich)
  • Niederdeutsch: Kamäleon (sächlich)
  • Niederländisch: kameleon
  • Niedersorbisch: chameleon (männlich)
  • Norwegisch: kameleon (männlich)
  • Obersorbisch: chameleon
  • Polnisch: kameleon (männlich)
  • Portugiesisch: camaleão
  • Rumänisch: cameleon (männlich)
  • Russisch: хамелеон (männlich)
  • Schwedisch: kameleont
  • Serbisch: камелеон (kameleon) (männlich)
  • Serbokroatisch: камелеон (kameleon) (männlich)
  • Slowakisch: chameleón
  • Slowenisch: kameleon (männlich)
  • Spanisch: camaleón (männlich)
  • Tagalog:
    • hunyango
    • hinyango
  • Tschechisch: chameleon (männlich)
  • Türkisch: bukalemun
  • Ungarisch: kaméleon
  • Weißrussisch: хамелеон (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Cha­mä­le­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Cha­mä­le­ons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cha­mä­le­on lautet: AÄCEHLMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Martha
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Cha­mä­le­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Cha­mä­le­ons (Plural).

Chamäleon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­mä­le­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chamäleon Annabel Wahba | ISBN: 978-3-84790-097-9
  • Das Chamäleon Bibi Hübsch | ISBN: 978-3-75051-150-7
  • Das dunkelgraue Chamäleon Akira Kasugai | ISBN: 978-3-75550-004-9
  • Ein Chamäleon sieht bunt! Anita Bijsterbosch | ISBN: 978-3-90594-558-4
  • Napoleon Chamäleon Kurt Cyrus, Andy Atkins | ISBN: 978-3-73482-048-9
  • Wie das Chamäleon Noahs Arche rettete Yael Molchadsky | ISBN: 978-3-94553-007-8

Film- & Serientitel

  • Chamäleon (Kurzfilm, 2014)
  • Das Chamäleon (Film, 1995)
  • Das Chamäleon schlägt zurück (Film, 2008)
  • Die Farbe des Chamäleons (Film, 2020)
  • Douglas Street – Das Chamäleon (Film, 1989)
  • Jagd auf das Chamäleon (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chamäleon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chamäleon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10549947, 7990876, 6822275, 4150282, 2504636, 1370230, 411157 & 369777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. spiegel.de, 12.07.2022
  4. faz.net, 24.09.2021
  5. kino-zeit.de, 15.01.2020
  6. n-tv.de, 12.10.2019
  7. taz.de, 16.02.2018
  8. derstandard.at, 03.07.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 24.05.2016
  10. sz.de, 16.07.2015
  11. morgenpost.de, 03.12.2014
  12. oe24.at, 03.08.2013
  13. rga-online.de, 23.11.2011
  14. focus.de, 05.09.2010
  15. dewezet.de, 09.06.2009
  16. merkur-online.de, 02.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 22.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  20. berlinonline.de, 25.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  22. bz, 02.08.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995