Eidechse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯dɛksə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eidechse
Mehrzahl:Eidechsen

Definition bzw. Bedeutung

Zur Familie der Lacertidae zugehörige Echse.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch egedehse, eidehse, althochdeutsch egidehsa, ewidehsa, westgermanisch *agwi-þahs-jōn, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Eidechschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eidechsedie Eidechsen
Genitivdie Eidechseder Eidechsen
Dativder Eidechseden Eidechsen
Akkusativdie Eidechsedie Eidechsen

Anderes Wort für Ei­dech­se (Synonyme)

kleiner Drache
kleines Reptil

Beispielsätze

  • Eidechsen lieben die Wärme.

  • Ich mag Eidechsen.

  • Elin klettert wie eine Eidechse.

  • „Ich habe in der Tat auch schon selbst einige Eidechsen gegessen, und schlecht haben die nicht geschmeckt“, sagte Austin.

  • Ich liebe Eidechsen.

  • Alle Eidechsen können Eier legen.

  • Die Eidechse Ula hatte keine Lust mehr, nichtstuend in der Sonne zu liegen.

  • Wenn du den Schwanz einer Eidechse abtrennst, dann bekommt sie einen neuen Schwanz.

  • Im Februar kommt die Eidechse aus ihrem Unterschlupf.

  • Die Eidechsen schmecken mir.

  • Krokodile, Schlangen, Eidechsen und Schildkröten sind Reptilien.

  • Je kleiner die Eidechse, um so größer ist ihre Hoffnung, ein Krokodil zu werden.

  • Je kleiner die Eidechse, umso größer ihre Hoffnung, ein Krokodil zu werden.

  • Wen eine Schlange gebissen hat, der zittert sogar vor einer Eidechse.

  • Wieso hat diese Eidechse fünf Beine?

  • Sie hat auf dem Oberschenkel eine Eidechse tätowiert.

  • In der Hütte wimmelt es von Eidechsen und Insekten.

  • Der Großteil der Eidechsen vermehrt sich ohne Beteiligung des Männchens.

  • Schneidest du einer Eidechse den Schwanz ab, wächst er nach.

  • Wenn du einer Eidechse den Schwanz abschneidest, dann wächst er wieder nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als am ergiebigsten erwies sich die Box mit der Nummer EA36167 aus der Zeit um 500 vor Christus, ebenfalls mit Eidechse auf der Oberseite.

  • Für Uhu und Eidechse treffen sich Naturgucker und Wissenschaft.

  • Ganz ähnlich verhält es sich bei dem Online-Projekt SCHKJA (russisch für „Witze, cooles Zeug, Eidechsen“).

  • Jedes Büschchen am Straßenrand, jeder kleine Gestrüpphaufen, der einst Igeln und Eidechsen ein Habitat lieferte.

  • Außerdem werden Vorfeldflächen vergrößert, ein Regenrückhaltebecken gebaut und Eidechsen werden umgesiedelt.

  • Heute lassen sich bereits Teenager Eidechsen, Herzli und Namen tätowieren.

  • Eidechsen könne man umsiedeln, heißt es dort, Gesundheit und Menschenleben seien wichtiger.

  • So paarten sich Eidechsen aus Schwaben, Italien und anderen Regionen.

  • «Es müssen dort auch weitere Tierarten, Kleinsäuger oder Eidechsen, überdauert haben», meint Ursenbacher.

  • Die Wissenschaftler machten so eine bislang unentdeckte Gliedmaße sichtbar, das dem heutiger Eidechsen ähnelt.

  • Durham - Eidechsen sind beim Lösen von Aufgaben so gut wie Vögel oder Säugetiere.

  • Verträumt gibt sie sich auch im Video: Elfengleich im Wald, inmitten von Eulen, Eidechsen und Rehen.

  • Aber warum hat Iwan sein farbenfrohes Werk "Eidechse in Tomatensoße" getauft?

  • Bewegungen, die wie Eidechsen durch den Körper huschen, bringen die Menschen auf die Füße.

  • Wissenschaftler gehen davon aus, dass Schlangen aus vierbeinigen Eidechsen entstanden, indem sich die Beine über die Zeit zurückbildeten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: hardhucë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: kərtənkələ
  • Baskisch: musker
  • Bokmål: firfisle (männlich)
  • Bosnisch: гуштер (gušter) (männlich)
  • Bulgarisch: гущер (gušter) (männlich)
  • Dänisch: firben
  • Englisch: lizard
  • Esperanto: lacerto
  • Estnisch: sisalik
  • Finnisch: sisilisko
  • Französisch: lézard (männlich)
  • Friaulisch: lisierte (weiblich)
  • Fulfulde: pallardi
  • Galicisch: lagarto (männlich)
  • Ido: lacerto
  • Interlingua: lacerta
  • Isländisch: eðla (weiblich)
  • Italienisch: lucertola (weiblich)
  • Katalanisch:
    • sargantana (weiblich)
    • llangardaix (männlich)
  • Koreanisch: 도마뱀
  • Krimtatarisch: kesquyruq
  • Kroatisch: gušter (männlich)
  • Mazedonisch: гуштер (gušter) (männlich)
  • Neugriechisch: σαύρα (sávra) (weiblich)
  • Niederländisch: hagedis
  • Nynorsk: firfisle (weiblich)
  • Ostmari: шыҥшале
  • Papiamentu: lagadishi
  • Polnisch: jaszczurka (weiblich)
  • Portugiesisch: lagarto (männlich)
  • Rumänisch: șopârlă (weiblich)
  • Russisch: ящерица (weiblich)
  • Sango: kadâ
  • Schwedisch: ödla
  • Serbisch: гуштер (gušter) (männlich)
  • Serbokroatisch: гуштер (gušter) (männlich)
  • Slowakisch: jašterica (weiblich)
  • Slowenisch: kuščar (männlich)
  • Spanisch: lagartija (weiblich)
  • Tschechisch: ještěrka (weiblich)
  • Türkisch: kertenkele
  • Ukrainisch: ящірка (weiblich)
  • Ungarisch: gyík
  • Weißrussisch: яшчарка (jaščarka) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­dech­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und H mög­lich. Im Plu­ral Ei­dech­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ei­dech­se lautet: CDEEEHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ei­dech­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ei­dech­sen (Plural).

Eidechse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­dech­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­ei­dech­se:
Zoologie: Eidechse mit einem langen Körper, die in Teilen Afrikas vorkommt (Chamaesaura anguina syn. Lacerta anguina)
Mau­er­ei­dech­se:
Zoologie: Eidechse aus der Familie der Lacertinae und der Ordnung der Schuppenkriechtiere
Wald­ei­dech­se:
Eidechse aus der Familie der Lacertidae und der Ordnung der Schuppenkriechtiere
Zaun­ei­dech­se:
Zoologie, Herpetologie: ein etwa 20 cm langes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen, das von Mittel- und Nordeuropa stellenweise bis Mittelasien verbreitet ist

Buchtitel

  • Die Eidechse Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-369-3
  • Ein Garten für Eidechsen Wolf R. Günzel | ISBN: 978-3-89566-334-5
  • Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen Thor Hanson | ISBN: 978-3-46637-289-8

Film- & Serientitel

  • 00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse (Film, 2013)
  • Das kleine 1x1 der Artenkunde – Der Salamander ist keine Eidechse (TV-Serie, 2021)
  • Eine Eidechse in der Haut einer Frau (Film, 1971)
  • Obaba – Das Dorf der grünen Eidechse (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eidechse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eidechse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12154304, 12014890, 11583404, 8933671, 8808383, 8721287, 7794927, 7728923, 6031520, 5308086, 4986692, 4952668, 4527049, 3046021, 1831113, 1810782, 1795750, 927042 & 880824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. geo.de, 24.04.2023
  3. presseportal.de, 08.12.2022
  4. mdz-moskau.eu, 26.08.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 06.10.2020
  6. donau3fm.de, 01.10.2019
  7. shn.ch, 29.05.2018
  8. marbacher-zeitung.de, 13.12.2017
  9. pyrmonter-nachrichten.de, 15.07.2016
  10. nzz.ch, 30.07.2015
  11. zeit.de, 08.02.2011
  12. kn-online.de, 13.07.2011
  13. presseportal.de, 06.08.2010
  14. ez-online.de, 25.10.2008
  15. welt.de, 18.09.2006
  16. sat1.de, 20.04.2006
  17. tagesspiegel.de, 17.06.2005
  18. berlinonline.de, 19.10.2005
  19. spiegel.de, 10.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  21. welt.de, 06.04.2002
  22. lvz.de, 23.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995