Echse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛksə ]

Silbentrennung

Einzahl:Echse
Mehrzahl:Echsen

Definition bzw. Bedeutung

Kriechtier mit Haut aus Hornschuppen, das meist Eier legt und mehr oder weniger ausgebildete Gliedmaßen hat.

Begriffsursprung

Ei-dechse wurde fälschlich als Eid-echse gelesen und daraus Echse falsch abgetrennt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Echsedie Echsen
Genitivdie Echseder Echsen
Dativder Echseden Echsen
Akkusativdie Echsedie Echsen

Beispielsätze

Krokodile, Schlangen, Echsen und Schildkröten sind Reptilien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Aufsehen sorgten in der ansonsten reibungslos verlaufenden Einheit ein paar Mal Echsen, die die Fahrbahn überquerten.

  • Wo Michael Hatzius ist, ist seine sprechende Echse nicht weit.

  • Der Kopf der kleinen Echse gleicht in vieler Hinsicht jenen von heutigen Vertretern dieser Tiergruppe.

  • Denn bei ihren von vierbeinigen Echsen abstammenden Vorfahren schrumpften die Gliedmaße zunächst und verschwanden schließlich ganz.

  • Auf dem Pic zu sehen: Der stolze Vater, der seinen Sohnemann mit einer riesigen Echse bekannt macht.

  • Alligatoren (der Name stammt vom spanischen „el lagarto“ – Echse) können bis zu einer halben Tonne auf die Waage bringen.

  • Auch neue Puppen gibt es, darunter auch eine Zecke, sicher ein mindestens ebenso großer Sympathieträger wie die sarkastische Echse.

  • Allerdings sind die Überlebenschancen solcher fehlgebildeten Echsen eher gering.

  • Der Spieler muss sich in einer lebensfeindlichen Welt voller prähistorischer Echsen, Dinosaurier und Drachen behaupten.

  • Der Paläontologe analysierte Fossilien aus Nordamerika und fand heraus: Auch Echsen und Schlangen hatten starke Verluste erlitten.

  • Dann springt der Australier mehrfach auf den Schwanz und ein Hinterbein der Echse, so dass diese die Hündin freigibt.

  • Bei den großen Dinosauriern ist die Illusion zunächst ein wenig getrübt dadurch, dass der Blick auf das Fahrgestell der Echse fällt.

  • Als ich nämlich kurz danach in den Spiegel sah, war aus mir wirklich eine Echse geworden, richtig mit Schuppen und so.

  • Eine Echse wäre sicherlich nicht so populär geworden.

  • Windräder drehen sich, Echsen erscheinen, unterlegt von einem Klangteppich aus Wagner und japanischer Musik.

  • Wie ein ausgestorbenes Ungeheuer sieht das Fossil aus: Zwei Hälse hat die versteinerte Echse - und je einen Kopf darauf.

  • Gleichzeitig hängt von ihm das Bestehen der Welt ab - was auch sonst? - und die Frage, ob er auf ewig eine Echse bleiben muss.

  • Am Ende haben sich die duellierenden Echsen meist die kleineren Gewässer Asiens friedlich geteilt.

  • Nach Angaben der Forscher sind unter anderem Adler, Echsen, Kängurus und andere Beuteltiere zu erkennen.

  • Mutige können mit einer Vielzahl von Spinnen, Schlangen, Skorpionen und Echsen auch auf Tuchfühlung gehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: øgle (männlich)
  • Bosnisch: гуштер (gušter) (männlich)
  • Englisch: lizard
  • Finnisch: lisko
  • Französisch: lézard
  • Georgisch: ხვლიკი (khvlik'i)
  • Italienisch: lucertola
  • Katalanisch:
    • sargantana (weiblich)
    • llangardaix (männlich)
  • Kroatisch: gušter (männlich)
  • Mazedonisch: гуштер (gušter) (männlich)
  • Nynorsk: øgle (weiblich)
  • Rumänisch: șopârlă (şopârlă) (weiblich)
  • Russisch: ящерица (jáščerica) (weiblich)
  • Serbisch: гуштер (gušter) (männlich)
  • Serbokroatisch: гуштер (gušter) (männlich)
  • Slowakisch: jašterica (weiblich)
  • Slowenisch: kuščar (männlich)
  • Spanisch: lagarto
  • Tschechisch: ještěrka (weiblich)
  • Türkisch: kertenkele
  • Ukrainisch: ящірка (weiblich)
  • Ungarisch: gyík
  • Vietnamesisch: thằn lằn
  • Weißrussisch: яшчарка (jaščarka) (weiblich)

Was reimt sich auf Ech­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ech­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Ech­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ech­se lautet: CEEHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ech­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ech­sen (Plural).

Echse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ech­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­mä­le­on:
eine Familie der Echsen
Dra­che:
großes Mischwesen, meist geflügelt, feuerspeiend und mit großen Klauen, das einer Schlange oder Echse ähnelt
Ech­sen­art:
Art von Echsen
Ei­dech­se:
zur Familie der Lacertidae zugehörige Echse
Ge­cko:
eine Familie von kleinen bis mittelgroßen Kriechtieren aus der Unterordnung der Echsen, welche weltweit in den Tropen und Subtropen verbreitet ist.
Ko­mo­do­wa­ran:
nur noch im indonesischen Komodo National Park in freier Wildbahn vorkommende, größte Echse der Welt
Le­gu­an:
Zoologie: hauptsächlich in Amerika vorkommende Echse
Meer­ech­se:
auf den Galapagosinseln lebender Leguan, der als einzige lebende Echse seine Nahrung im Meer sucht
Sau­ri­er:
Sammelbegriff der zoologischen Fachsprache für die Echsen
Wa­ran:
(vor allem in den tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas, Asiens und Australiens beheimatete) größere, massige, ovipare und karnivore Echse mit langem Schwanz und stark bekrallten, kräftigen Beinen (Varanus)

Buchtitel

  • Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten Paul Schneller, Nikola Pantchev | ISBN: 978-3-89973-472-0

Film- & Serientitel

  • Die Echse & der runde Tisch (TV-Serie, 2021)
  • Die Echse & Freunde: Live (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Echse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4414946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. derstandard.at, 15.09.2023
  3. nordbayern.de, 28.10.2021
  4. derstandard.at, 21.02.2020
  5. wissenschaft.de, 20.11.2019
  6. promiflash.de, 20.01.2018
  7. deutschlandradiokultur.de, 17.01.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2015
  9. express.de, 02.07.2014
  10. oe3.orf.at, 22.03.2013
  11. science.orf.at, 11.12.2012
  12. morgenweb.de, 10.03.2010
  13. morgenweb.de, 31.10.2009
  14. blick.ch, 12.09.2008
  15. welt.de, 27.12.2008
  16. merkur.de, 11.10.2007
  17. spiegel.de, 23.12.2006
  18. spiegel.de, 19.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2004
  20. spiegel.de, 03.07.2003
  21. lvz.de, 25.06.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995