Waran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Waran
Mehrzahl:Warane

Definition bzw. Bedeutung

(vor allem in den tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas, Asiens und Australiens beheimatete) größere, massige, ovipare und karnivore Echse mit langem Schwanz und stark bekrallten, kräftigen Beinen (Varanus).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warandie Warane
Genitivdes Waransder Warane
Dativdem Waranden Waranen
Akkusativden Warandie Warane

Anderes Wort für Wa­ran (Synonyme)

Varanus
Warnechse
Warneidechse

Beispielsätze

Die Schande eines Krokodils ist auch die Schande des Warans.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben Affen würden auch andere Arten wie Otter, Raubkatzen, Warane oder Greifvögel geschmuggelt, teilte der Zoll mit.

  • Sie entdeckten am Donnerstag verschiedene Arten von Waranen, Molche, Kurzohrigel und Schildkröten, wie sie später mitteilten.

  • Ein riesiger Waran hat in der thailändischen Stadt Nakhon Pathom in der Nähe Bangkoks einen Supermarkt unsicher gemacht.

  • Von Anfang an vermutete ich, dass sich der Waran im Kamerun-Haus aufhält, dass seit dem Ausbruch geschlossen war.

  • Die bis zu drei Meter langen Warane auf Komodo sind eine Attraktion.

  • Dort sind ebenfalls Warane zuhause, mehr als tausend Exemplare, auch sie furchterregend anzuschauen.

  • Mit meinem Guide Doni will ich die urtümlichen Warane suchen, die dort leben.

  • Seit der Eröffnung Ende Juni kamen mehr als eine halbe Million Besucher in den Tierpark, um den Waran, Opossum Heidi & Co. zu sehen.

  • Waran hat es diesmal gelegen?

  • Auch Vogelspinnen, Warane und kleine Schlangen bekamen ein Stück vom großen Interesse der Besucher ab.

  • Hauptsächlich Großechsen, aber auch Warane, Chamäleons, Leopardgeckos und Kornnattern? erzählt Löhrmann.

  • Bis zu zwei Tage lang verfolgen die Warane sie, um sie schließlich zu verspeisen.

  • In den erleuchteten Terrarien an den Seiten werden Schlangen, Springmäuse oder Warane gezeigt - teils ausgestopft, teils lebendig.

  • Der Waran hatte keine Chance.

  • Die Tierschützer warnen vor dem unsachgemäßen Einsammeln von Waranen oder Giftschlangen.

  • Da die unbekannten Warane quittengelb sind, haben die Biologen sie Quitten-Warane oder "Varanus melinus" genannt.

  • Wer Riesenschlangen oder Warane aus der Nähe betrachten möchte, kommt am Wochenende in Böblingen auf seine Kosten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arguswaran
  • Auffenbergs Waran
  • Australischer Baumwaran
  • Baumwaran
  • Bengalenwaran
  • Bindenwaran
  • Blauer Baumwaran
  • Buntwaran
  • Bushs Zwergwaran
  • Cumings Waran
  • Dumérils Waran
  • Einsiedelwaran
  • Finschs Waran
  • Gebänderter Baumwaran
  • Gefleckter Baumwaran
  • Gelbwaran
  • Gillens Waran
  • Glauerts Felsenwaran
  • Goulds Waran
  • Grays Waran
  • Jemen-Waran
  • Kings Waran
  • Ko­mo­do­wa­ran
  • Kurzschwanzwaran
  • Langschwänziger Felsenwaran
  • Mertens-Wasserwaran
  • Mitchells Waran
  • Nebelwaran
  • Nil­wa­ran
  • Panay-Waran
  • Papuawaran
  • Pazifikwaran
  • Pilbara-Felsenwaran
  • Quittenwaran
  • Rauhnackenwaran
  • Regenwald-Nilwaran
  • Renell-Insel-Waran
  • Riesenwaran
  • Rosenbergs Waran
  • Rostkopfwaran
  • Sepik-Waran
  • Smaragdwaran
  • Spencers Waran
  • Stachelschwanzwaran
  • Steppenwaran
  • Storrs Zwergwaran
  • Streifenschwanzwaran
  • Südlicher Pilbara-Felsenwaran
  • Timor-Waran
  • Trauerwaran
  • Türkiswaran
  • Weißkehlwaran
  • Wüstenwaran
  • Zwergwaran

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wa­ran?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wa­ran be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wa­ra­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wa­ran lautet: AANRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wa­ran (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wa­ra­ne (Plural).

Waran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ran kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nil­wa­ran:
besonders großer, in Afrika weit verbreiteter Waran
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3895765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.09.2023
  2. azonline.de, 05.08.2022
  3. rp-online.de, 08.04.2021
  4. bild.de, 13.07.2021
  5. welt.de, 24.11.2019
  6. bnn.de, 03.11.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 23.12.2017
  8. zoo-leipzig.lvz-online.de, 03.09.2015
  9. wiwo.de, 08.06.2009
  10. lr-online.de, 24.11.2008
  11. all-in.de, 08.06.2007
  12. ngz-online.de, 21.12.2006
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 19.04.2002
  14. BILD 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Spektrum der Wissenschaft 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996