Schwanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwanz
Mehrzahl:Schwänze

Definition bzw. Bedeutung

  • Abgang des Weines

  • hinterer Körperfortsatz bei Tieren

  • umgangssprachlich, derb: Penis

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: swanz, Substantivierung des Verbs swanzen, „schwänzen“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwanzdie Schwänze
Genitivdes Schwanzesder Schwänze
Dativdem Schwanz/​Schwanzeden Schwänzen
Akkusativden Schwanzdie Schwänze

Anderes Wort für Schwanz (Synonyme)

(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
gutes Stück (verhüllend)
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Lurch (ugs.):
Zoologie: Amphibium
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Phallus (fachspr.):
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prachtexemplar:
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rohr (ugs.):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwengel (ugs.)
Schwert (ugs.):
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zauberstab (ugs.):
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt
Zipfel (derb):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)
Bürzel (Jägerspr.):
Oberseite der Schwanzwurzel bzw. hintere Rückenpartie eines Vogels
Schweif:
ein dicht behaarter Fellschwanz in der Pelzbranche
Schwanz des Pferdes
Sterz:
Gastronomie, bayrische und österreichische Küche: einfache Speise aus einem Teig (aus Mehl, Grieß oder auch anderen Zutaten), der gebraten oder gekocht und vor dem Servieren in kleine Bröckchen zerteilt wird

Weitere mögliche Alternativen für Schwanz

Abgang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Blume:
allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)
blühende Pflanze
Kelle:
ein Schöpflöffel
ein Werkzeug eines Maurers zum Verputzen sowie Auftragen, Verteilen von Mörtel
Lunte:
Jägersprache: Schwanz des Fuchses
Jugendsprache: Marihuana-Zigarette
Nachgeschmack:
Geschmacksempfindung, die nach dem Verzehr noch eine Weile anhält
unangenehme Empfindung, die sich nach einem Ereignis erhält
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Wedel:
eine Stadt in Schleswig-Holstein, Deutschland

Gegenteil von Schwanz (Antonyme)

Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Mu­schi:
Kosename für Hauskatzen
Vulva, oft auch Vagina
Va­gi­na:
Gesamtheit der äußerlich sichtbaren primären weiblichen Geschlechtsorgane
Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane; Ende des Geburtskanals

Redensarten & Redewendungen

  • das Pferd vom Schwanz her aufzäumen
  • da beißt die Katze sich in den Schwanz
  • da wedelt der Schwanz mit dem Hund
  • den Schwanz einziehen
  • kein Schwanz

Beispielsätze

  • Wo die Schokolade aus der Düse kam, bleibt ein kleiner Schwanz auf der Praline.

  • Ich habe noch nie einen echten Schwanz gesehen.

  • Wenn du den Schwanz einer Eidechse abtrennst, dann bekommt sie einen neuen Schwanz.

  • Tom trat auf den Schwanz seines Hundes.

  • Tom trat seinem Hund auf den Schwanz.

  • Da wedelt der Schwanz mit dem Hunde.

  • Tom versuchte, dem Esel den Schwanz anzustecken.

  • Das Hündchen wedelte mit dem Schwanz.

  • Mein Hündin wedelt mit dem Schwanz.

  • Ein Hund wedelt mit dem Schwanz, wenn er glücklich ist.

  • Der Junge fasste die Katze beim Schwanz.

  • Mit Geld kann man einen guten Hund kaufen, aber es wird nicht das Wedeln des Schwanzes erworben.

  • Der Welpe kam ohne Schwanz auf die Welt.

  • Mein Hund hat einen richtig langen Schwanz.

  • Mein Hund hat einen sehr langen Schwanz.

  • Hunde wedeln mit dem Schwanz, wenn sie sich freuen.

  • Das ist mein Schwanz.

  • Tom hat einen kleinen Schwanz.

  • Haben Schimpansen einen Schwanz?

  • Es gibt nicht so viele Tage im Jahr, wie der Fuchs am Schwanz Haare hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Crowd Control": Ein Orca dringt in einen Heringsschwarm ein, um seine Beute mit seinem Schwanz zu betäuben.

  • Am Sonntagabend blieb ein Hund aus München mit seinem Schwanz in einer Rolltreppe hängen.

  • Aber ich bin lieber der Kopf der Maus als der Schwanz der Katze.

  • Bad Frankenhausen (Thüringen) – Zärtlich streichelt Nico Schwanz (42) seiner Freundin Julia Prokopy (25) über den Bauch.

  • Der Coelophysis - so der wissenschaftliche Name des 200 Millionen Jahre alten Tieres - habe Zehen und Schwanz eingebüßt.

  • Da beißt sich die Maus auch nicht in den Schwanz.

  • Also, bittschön, das Pferd nicht vom Schwanz aufzäumen - das entwertet jedes akademische System!

  • Dabei hilft ihm sein Elektro-Organ im Schwanz.

  • Anzu wyliei - "the chicken from hell" An Armen und Schwanz soll er Federn gehabt haben.

  • Auffälligster Unterschied ist die Form des Schwanzes, der beim Biber einer Flosse ähnelt.

  • Aber der Quoll hat keine Flügel, dafür ein spitzes Schnäuzchen, einen langen Schwanz und ein braunes Fell mit weißen Tupfen.

  • Gelbbrust-Kapuzineraffen stammen aus Brasilien und werden ohne Schwanz rund 40 cm gross.

  • Ausgewachsene Tiere haben einen bis zu 29 Zentimeter langen Rumpf, der nackte Schwanz kann bis zu 23 Zentimeter lang werden.

  • Da komme ein blinder Mann in ein Geschäft, packe seinen Blindenhund am Schwanz und wirbele ihn durch die Luft.

  • Auch diesmal wedelte der Hund mit dem Schwanz.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem Schwanz wedeln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwanz?

Wortaufbau

Das Isogramm Schwanz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Das Alphagramm von Schwanz lautet: ACHNSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schwanz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schwän­ze (Plural).

Schwanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwanz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­ber:
Vertreter aus , das einen spindelförmigen bis 1,40 m langen Körper mit braunem Fell, einen breiten, abgeplatteten, mit lederartiger Haut bedeckten und unbehaarten Schwanz und Schwimmhäute hat
Ga­bel­schwanz­mö­we:
Zoologie, Ornithologie: Möwe der auf Galapagos endemischen Art Creagrus furcatus, die einen gegabelten Schwanz hat
Ga­vi­al:
Krokodil mit einem langen Schwanz und einer langen, schmalen Schnauze, das bis zu sechs Metern lang werden kann und das vorwiegend in den Flüssen Indiens und Myanmars vorkommt
Ja­gu­ar:
Zoologie: (in Mittel- und Südamerika beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) leopardenähnliches Raubtier, das ein rötlich gelbes Fell mit schwarzen Tupfen und einen langen Schwanz hat
Ne­bel­par­der:
Zoologie: (in Süd- und Südostasien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) in Gestalt an einen kleinen Leoparden erinnerndes Raubtier (Neofelis nebulosa) mit langem Schwanz, dessen gelblich bis gräuliches Fell an den Flanken große, verschwommene (nebelhafte) Flecken, an den Beinen und am Kopf kleinere schwarze Flecken aufweist
Rot­luchs:
(in Nordamerika beheimatetes) kleines, hochbeiniges katzenartiges Raubtier mit einem blassgelben bis rötlich braunen, häufig dunkelbraun bis schwarz gefleckten Fell, kleinem, rundlichem Kopf und kurzem Schwanz (Lynx rufus)
sa­git­tal:
Anatomie: vom Kopf zum Schwanz bzw. Gesäß und vom Bauch zum Rücken; eine häufig benutzte Richtungsangabe, um Strukturen topografisch miteinander in Beziehung zu setzen
Steert:
in Niederdeutschland: Schwanz (eines Tieres)
Tier­af­fe:
Zoologie, veraltet, meist Plural: die Gruppe (Überfamilie) aller den Menschenaffen entgegenstehenden ursprünglicheren Primaten, die noch einen langen Schwanz als Balanceorgan aufweisen wie beispielsweise die Klammeraffen oder die Makaken
Wasch­bär:
(ursprünglich nur in den Wäldern Nordamerikas beheimateter, seit spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Europa, im Kaukasus und in Japan vorkommender, mittlerweile auch in Parks und in von Menschen besiedelten Orten vordringender und sich Futter aus Abfallbehältern holender) nachtaktiver, allesfressender Vertreter der Familie der Kleinbären (Procyon lotor) mit kurzer, spitzer Schnauze, einer maskenartigen, schwarz gefärbten Gesichtszeichnung um die Augen und langem, buschigem, schwarz geringeltem Schwanz, dessen Fell unterschiedliche Grau- und/oder Brauntöne besitzt

Buchtitel

  • … und Schwanz um Schwanz! Sabine und Thomas Benda | ISBN: 978-3-38420-915-3

Film- & Serientitel

  • Als die Frauen noch Schwänze hatten (Film, 1970)
  • Private Schwänze (Doku, 1999)
  • Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7794927, 12183154, 12183151, 11542297, 11395226, 9781037, 8918344, 8768030, 8760620, 8198104, 6971954, 6924297, 6924124, 5880566, 5376007, 5370424, 5275320 & 5075501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 22.11.2023
  2. derwesten.de, 05.09.2022
  3. krone.at, 26.06.2021
  4. bild.de, 05.10.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 19.02.2019
  6. lvz.de, 30.10.2018
  7. lvz.de, 06.05.2017
  8. factum-magazin.ch, 24.08.2016
  9. science.orf.at, 22.05.2015
  10. feedsportal.com, 04.08.2014
  11. fr-online.de, 26.07.2013
  12. beobachter.ch, 28.08.2012
  13. fr-online.de, 26.07.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 29.01.2010
  15. netzeitung.de, 24.07.2009
  16. szon.de, 27.10.2008
  17. spiegel.de, 15.08.2007
  18. ngz-online.de, 01.05.2006
  19. welt.de, 02.11.2005
  20. welt.de, 11.12.2004
  21. berlinonline.de, 25.10.2003
  22. tsp, 06.01.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995