Biber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːbɐ ]

Silbentrennung

Biber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Vertreter aus , das einen spindelförmigen bis 1,40 m langen Körper mit braunem Fell, einen breiten, abgeplatteten, mit lederartiger Haut bedeckten und unbehaarten Schwanz und Schwimmhäute hat.

  • zu den Nagetieren gehörende Tierfamilie (nur Plural)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch biber, althochdeutsch bibar, germanisch *bebru-, belegt seit dem (9./10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biberdie Biber
Genitivdes Bibersder Biber
Dativdem Biberden Bibern
Akkusativden Biberdie Biber

Anderes Wort für Bi­ber (Synonyme)

Castoridae (fachspr., Plural, zoologisch)
Baumwollflanell:
Flanell aus Baumwolle
Beaver
Beaverteen
Biber-Stoff
Flannelette
Rauhcouverture
Rohflanell
Europäischer Biber

Beispielsätze

  • Biber gibt es nur auf der Nordhalbkugel.

  • Ein Biber hat den Baum gefällt.

  • Biber bauen Staudämme.

  • Biber bauen Dämme.

  • Biber könnte man für die geschäftigsten Säugetiere auf Erden halten.

  • Zweifelsohne ist das Nagetier, das am besten an das Leben in Flüssen und Feuchtgebieten angepasst ist, der Biber.

  • Biber sind aufgrund ihres Bäumefällens vor allem in der Forstwirtschaft unbeliebt.

  • Dieser Baum wurde von Bibern an-, jener bereits umgenagt.

  • Biber können mit den Zähnen Bäume fällen.

  • In Weißrussland wurde ein Mann von einem Biber getötet.

  • Biber deichen das Wasser von Flüssen ein, um den Wasserstand zu erhöhen und so die Eingänge ihrer Wasserburgen gegen Feinde zu schützen.

  • Kaninchen sind mit Bibern und Eichhörnchen verwandt.

  • Biber fügen dem Menschen selten Schaden zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Umbrüche in der Arbeitswelt durch Home-Office benötigen die Anpassung von HR-Systemen", weiß Biber.

  • Als „sehr fleißiger Helfer“ für die Amphibien hat sich der Biber durch den Bau von Lebensräumen erwiesen.

  • Aktuell zählen wir rund 230 Biber außerhalb des Nationalparks Donau-Auen.

  • Auch Biber und Dachse fühlen sich hier wohl, weiß unser „Bergführer“.

  • Am Mittwoch hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beim Abschuss des Bibers eine Kehrtwende gemacht.

  • Anschließend wurde der Biber von der Tierrettung versorgt.

  • Also gegen Braunkohletagebaue, Gentechnikkonzerne, Naturschutzbürokraten und Schädlinge wie Wolf und Biber.

  • Am Dorfbach in Gretzenbach war dieser Biber jedoch der erste seiner Art.

  • Als die Frau am Ufer weiterging, stieß sie kurz darauf auf einen verendeten Biber.

  • Am Wutachdamm in Wutöschingen (D) treibt laut der «Badischen Zeitung» schon länger ein Biber sein Unwesen.

  • Biber, so erklärt sie, gestalten ihre Umgebung, so wie sie es brauchen - was eben auch zu Problemen führen könne.

  • Vor 35 Jahren, als Fritz Maurer seine Stelle als Wildhüter antrat, gab es vom Biber im Seeland noch keine Spuren.

  • Biber bauten ihre Dämme und ließen die Kanäle überlaufen, sodass wieder eine Sumpflandschaft entstehen konnte.

  • Der Lebensraum der Biber sind fließende und stehende Gewässer und deren Uferbereiche.

  • Am vorhergehenden Projekttag waren Biber das Thema.

Häufige Wortkombinationen

  • fleißiger Biber

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Europäischer Biber
  • Kanadischer Biber

Übersetzungen

  • Dänisch: bæver
  • Englisch: beaver
  • Estnisch: kobras
  • Färöisch: bævur (männlich)
  • Galicisch: castor (männlich)
  • Interlingua: castor
  • Isländisch: bjór (männlich)
  • Latein: castor (männlich)
  • Luxemburgisch: Biwer
  • Norwegisch: bever (männlich)
  • Rumänisch: castor (männlich)
  • Schwedisch: bävrar
  • Ungarisch: hód

Was reimt sich auf Bi­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bi­ber be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Bi­ber lautet: BBEIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Biber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­ber­burg:
von einem Biber errichteter Bau, der aus Biberdamm und Wohnbau besteht
Bi­ber­fell:
(abgezogenes) Fell eines Bibers
Bi­ber­geil:
Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers, das in der Medizin, sowie Nahrungsmittel- und Parfumindustrie verwendet wird
Bi­ber­hund:
historisch: kleiner Jagdhund, der auf die Jagd von Bibern spezialisiert war und gelegentlich auch zur Jagd auf Biber und Otter eingesetzt wurde
Bi­ber­schwanz:
hinterer Körperfortsatz (= Schwanz) eines Bibers
Cas­to­re­um:
eine salbenartige stark riechende Masse, die Biber beiderlei Geschlechts in besonderen Drüsen absondern
Dachs­hund:
historische Nutzungsgruppe von Jagdhunden zur Jagd auf Dachse, Füchse, Kaninchen, möglicherweise auch Biber und Fischotter
Kel­le:
Schwanz des Bibers
Ot­ter­hund:
zur Jagd auf Otter, aber auch Biber, abgerichteter Hund

Buchtitel

  • Benno Biber. Das große Waldabenteuer Inga Marie Ramcke | ISBN: 978-3-40171-567-4
  • Benno Biber. Rätselspiele Bärbel Müller | ISBN: 978-3-40171-779-1
  • Benno Bibers Baustelle. Alle packen an, mit Bagger, LKW und Kran Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-019-8
  • Dem Biber auf der Spur Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel, Peter Ibe | ISBN: 978-3-93003-873-2
  • Der Biber Johanna Prinz | ISBN: 978-3-86760-995-1
  • Der Biber hat Fieber Susanne Weber | ISBN: 978-3-78917-880-1
  • Der kleine Biber und das Echo Amy MacDonald, Sarah Fox-Davies | ISBN: 978-3-77252-233-8
  • Der kleine Biber und die Tiere am Fluss Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40109-858-6
  • Der kleine Biber und seine Freunde Käthe Recheis | ISBN: 978-3-85197-880-3
  • Der kleine Igel rettet die Biber M Christina Butler | ISBN: 978-3-76555-969-3
  • Ein Biber reist um die Welt … und entdeckt, wie die Tiere wohnen Magnus Weightman | ISBN: 978-3-74320-169-9
  • Ich schenk dir eine Geschichte – Biber undercover Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-57017-811-9
  • In den Wäldern der Biber Franziska Fischer | ISBN: 978-3-83216-673-1
  • Leserabe – 1. Lesestufe: Max und Biber segeln los! Salah Naoura | ISBN: 978-3-47336-155-7
  • Mach mal Pause, Biber! Nicholas Oldland | ISBN: 978-3-94178-746-9
  • Mein erstes Naturbuch – Der Biber Sandra Grimm | ISBN: 978-3-74321-318-0
  • Sajo und ihre Biber Wäscha-kwonnesin - Graue-Eule | ISBN: 978-9-40361-377-2
  • Tote Biber schlafen nicht Olaf Müller | ISBN: 978-3-83922-766-4

Film- & Serientitel

  • Biber Lars Vegas Show (TV-Serie, 2007)
  • Der Biber (Film, 2011)
  • Der kleine Biber auf großer Reise (Film, 2008)
  • Die Biber Brüder (TV-Serie, 1997)
  • Die Rückkehr der Biber: Wilde Baumeister (Doku, 2019)
  • Grey Owl und der Schatz der Biber (Film, 1999)
  • Heimkehr der Biber (Doku, 2001)
  • Mein lieber Biber (TV-Serie, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10701657, 10701654, 10203117, 7361967, 6827205, 6827204, 6198815, 2469817, 1221944, 1211705 & 614059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. computerwoche.de, 13.02.2023
  3. merkur.de, 29.05.2022
  4. krone.at, 26.11.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 19.06.2019
  7. sn.at, 17.03.2018
  8. morgenpost.de, 23.09.2017
  9. wort.lu, 27.12.2016
  10. stern.de, 28.12.2015
  11. blick.ch, 04.07.2014
  12. vorarlberg.orf.at, 12.05.2013
  13. bernerzeitung.ch, 27.02.2012
  14. vol.at, 24.04.2011
  15. mainpost.de, 18.04.2010
  16. lr-online.de, 18.08.2009
  17. pnp.de, 19.09.2008
  18. n-tv.de, 28.06.2007
  19. pnp.de, 24.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  22. berlinonline.de, 05.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995