Dromedar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːmedaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dromedar
Mehrzahl:Dromedare

Definition bzw. Bedeutung

Kamel mit einem Höcker

Begriffsursprung

Aus gmh. drome(n)dār, aus fro. dromedaire, zu spätlat. dromedarius, zu lat. dromas (camelus), belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dromedardie Dromedare
Genitivdes Dromedarsder Dromedare
Dativdem Dromedarden Dromedaren
Akkusativdas Dromedardie Dromedare

Anderes Wort für Dro­me­dar (Synonyme)

Arabisches Kamel
Camelus dromedarius (fachspr., zoologisch)
Einhöckriges
Einhöckriges Kamel

Gegenteil von Dro­me­dar (Antonyme)

Baktrisches Kamel
Tram­pel­tier:
Kamel mit zwei Höckern (Camelus bactrianus)
Schimpfwort für einen ungeschickten Menschen

Beispielsätze

  • Es ist nicht schwer, Kamele von Dromedaren zu unterscheiden, denn während das Dromedar nur einen einzigen Höcker hat, besitzt das Kamel deren zwei.

  • Das Dromedar hat nur einen Höcker auf seinem Rücken.

  • Das Dromedar hat einen Höcker auf dem Rücken.

  • Ein Dromedar hat einen Höcker, aber ein Trampeltier hat zwei Höcker.

  • Einhöckrige Kamele werden auch Dromedare genannt.

  • Ein einhöckriges Kamel nennt man Dromedar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Nilschiffen, auf Eseln und Dromedaren führte die Expedition bis nach Süden in die Gegend von Sennar am Blauen Nil.

  • So etwas ist schon oft passiert: HIV etwa sprang von Grünmeerkatzen über, einer afrikanischen Primatenart, Mers stammt von Dromedaren.

  • Auch für den Auslöser von Mers, das 2012 von Dromedaren auf den Menschen übertragen wurde, läuft die Suche.

  • Das Dromedar gilt seit Jahrtausenden als wichtigster Begleiter der Beduinen.

  • Dromedare und Kamele gelten als Überträger der Krankheit.

  • Nun fanden Forscher heraus: Die tödliche Krankheit kann von Kamelen und Dromedaren womöglich sogar durch die Luft übertragen werden.

  • Überhaupt ist das Dromedar ein Phänomen, wenn es ums Überleben in trockenen Gebieten geht, und sie können 40 bis 50 Jahre alt werden.

  • Das einhöckrige Kamel (Dromedar) ist in Nordafrika und Arabien heimisch, das zweihöckrige (Trampeltier) in Zentralasien.

  • Aber wie ist das Dromedar überhaupt nach Australien gekommen?

  • Damals wurde auch der Dreiklang aus Pyramiden, Palmen und Dromedar geboren, der der Camel-Packung einen orientalischen Einschlag verlieh.

  • Das junge Dromedar Aladin springt aufgeregt in den Stallungen umher und will mit Sonja, Stephanie und Andreas Probst spielen.

  • Tatsächlich weidet auf den satt grünen Wiesen rund um Gaddafis Zelt-Camp eine ganze Herde weiblicher Dromedare.

  • Ganz anders das Bild, das er zum Wettbewerb einsandte: Dromedare vor Schloss Neuschwanstein.

  • Alles wackelte und jeden Augenblick glaubte sie, nach links oder rechts vom Dromedar zu fallen.

  • Der Minister hatte nicht glauben wollen, daß es in Fuchtels Wahlkreis Dromedare gibt.

Wortbildungen

  • Dromedarjungtier
  • Dromedarstute

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dro­me­dar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dro­me­dar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Dro­me­da­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Dro­me­dar lautet: ADDEMORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Emil
  6. Dora
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Echo
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dro­me­dar (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dro­me­da­re (Plural).

Dromedar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­me­dar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hengst:
Zoologie: unverschnittenes männliches Tier bei Pferd, Esel, Dromedar, Kamel und Zebra; auch in Bezug auf Giraffen kommt der Begriff „Hengst“ (Giraffenhengst) gelegentlich vor (anstatt Giraffenbulle)
Wüs­ten­schiff:
scherzhaft: Dromedar, Kamel oder Trampeltier, mit dem man eine Wüste durchqueren kann

Buchtitel

  • Die Weihnachtsgeschichte mit Waldemar, dem Dromedar … und Emmchen, dem Lämmchen Daniela Chudzinski | ISBN: 978-3-55117-010-1

Film- & Serientitel

  • Dromedar (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dromedar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dromedar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6379973, 11604282, 11604261, 11575539, 6983724 & 1698774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. morgenpost.de, 14.10.2022
  4. derstandard.at, 18.01.2021
  5. neues-deutschland.de, 23.03.2020
  6. stern.de, 06.10.2019
  7. aerzteblatt.de, 17.06.2015
  8. focus.de, 24.07.2014
  9. noz.de, 28.09.2010
  10. nzz.ch, 10.07.2009
  11. spektrumdirekt.de, 07.01.2009
  12. rp-online.de, 20.08.2008
  13. szon.de, 02.06.2008
  14. spiegel.de, 18.10.2004
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995