Hyäne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hyˈɛːnə]

Silbentrennung

Hyäne (Mehrzahl:Hyänen)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Familie der Ordnung der Raubtiere

  • eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hyänedie Hyänen
Genitivdie Hyäneder Hyänen
Dativder Hyäneden Hyänen
Akkusativdie Hyänedie Hyänen

Anderes Wort für Hy­ä­ne (Synonyme)

Aasgeier (ugs., abwertend, fig.):
großer Raubvogel, der sich hauptsächlich von Aas ernährt (zum Beispiel Schmutzgeier oder Gänsegeier)
raffgieriger Mensch
Ausbeuter (abwertend):
jemand, der andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Blutsauger (abwertend, fig.):
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Halsabschneider (ugs., abwertend, fig.):
umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt
Hyaenidae
Leuteschinder (abwertend)
Lohndrücker
Parasit (ugs., abwertend, fig.):
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
schmarotzendes Lebewesen
Profiteur:
jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht
Profitmacher
Schinder (abwertend):
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Sklaventreiber (abwertend, fig.):
Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen
übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert

Beispielsätze

  • Der Geschäftsmann ist die reinste Hyäne.

  • Hyänen zeichnen sich durch ihren markanten, an Gelächter erinnernden Ruf aus.

  • Die süßeste Melone fällt oft der Hyäne anheim.

  • Wenn die Hyäne fort ist, bellt der Hund.

  • Die drei Hyänen saßen im Kreis und führten ein vernünftiges Gespräch.

  • Merkwürdigerweise ließen sich die Hyänen streicheln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch bis heute streiten Wissenschaftler, um was es sich gehandelt haben könnte, Wolf, Hyäne oder gar Löwe.

  • Diese Hyaenodonta ähnelten ein wenig den heutigen Hunden, Wölfen und Hyänen.

  • In dieser Zeit konnten die Hyänen nicht weiter südlich in das Land vordringen, das heute aus Inseln besteht.

  • Als „schmutzige antislowakische Prostituierte“ hat der Ministerpräsident sie bezeichnet, als „Hyänen“ und als „Schlangen“.

  • Wie eine Hyäne hat sie ihren Vorteil gewittert und nur an sich gedacht.

  • Eric Aniva arbeitet im Süden des afrikanischen Staats Malawi als sogenannte «Hyäne».

  • Vielleicht ist statt Hyäne ein Mähnenwolf gemeint, der ähnelt entfernt Hyänen?

  • In Afrika waren wir täglich bis zu zehn Stunden im Busch, verbrachten die Nächte in Zeltlagern, umgeben von Elefanten, Löwen, Hyänen.

  • Rinderhirten vergiften den Naturschützern zufolge zudem gerissene Tiere, um etwa Hyänen fernzuhalten.

  • Verschlüsselung ist wie der Versuch des Warzenschweins mit Hilfe eines Tunnels die Hyäne davon abzuhalten die Nachkommen zu fressen.

  • Sie werden Haie genannt, Geier oder Hyänen.

  • Kein Zweifel, wie der Kampf ausgehen wird: Die Hyänen werden den Hirsch zerfleischen und bis auf die Knochen verspeisen.

  • SACHSE, FEE: Wie der Hund, der eine Hyäne war.

  • Bisher war unklar, wie der Rang bei Hyänen weitergegeben wird.

  • Am Ende tummelten sich Wölfe, Füchse, Hyänen, Schlangen und Affen in den Gehegen.

  • Das Beuteschema der weiblichen Hyänen ist klar umrissen: Möglichst jung und fremd sollen ihre Partner sein.

  • Sie hat von Löwen berichtet, die es dort nicht geben soll, von Kojoten anstatt von Hyänen.

  • Und Idylle deshalb, weil selbstmordgefährdete Menschen ganz unauffällig wirken, ihnen aber Hyänen innewohnen.

  • Demnach seien die menschlichen Knochen von Hyänen dort hineingeschleppt worden.

  • In der Garage brachte sie den Kopf vor den Hyänen in Sicherheit.

  • Sein Allmayer ist keine Hyäne, sondern geht am Gegenstand seiner Reportagen zugrunde.

  • Wie die Hyänen haben sich die Journalisten auf mich gestürzt.

  • Eine Hyäne gilt schon mehr.

  • Aus dem Busch zirpen und schnarren Grillenchoräle, in der Ferne heult hin und wieder eine Hyäne.

  • Die Hyänen entdecken bereits auf große Entfernung, ob die Wildhunde Beute gemacht haben.

  • Die Hyänen haben mit der privaten Demontage gewartet, bis beide Kennedys tot waren.

  • Die Hyäne mußte so gewaltig niesen, daß ihr die Tränen aus den Augen liefen.

  • Daß keine der Hyänen des Freislerschen Volksgerichtshofes verurteilt wurde, mag als alter Hut gelten.

Häufige Wortkombinationen

  • die reinste Hyäne sein, eine richtige Hyäne sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erd­wolf
  • Finanzhyäne
  • Schabrackenhyäne
  • Streifenhyäne
  • Tüpfelhyäne

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hy­ä­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hy­ä­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Y und Ä mög­lich. Im Plu­ral Hy­ä­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hy­ä­ne lautet: ÄEHNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hy­ä­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hy­ä­nen (Plural).

Hyäne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­ä­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­wolf:
Zoologie: Raubtier, das der kleinste Vertreter der Hyänen ist

Buchtitel

  • Blut, Schweiß und Hyänen Kai Althoetmar | ISBN: 978-3-75653-340-4
  • Die Hyäne Andreas Franz, Daniel Holbe | ISBN: 978-3-42651-375-0
  • Die Hyänen Lee Child | ISBN: 978-3-73411-250-8
  • Die Stunde der Hyänen Johannes Groschupf | ISBN: 978-3-51847-300-9
  • Morgen kommt die Hyäne zum Essen Barbara Nascimbeni, Kerstin Meyer, Nasrin Siege | ISBN: 978-3-40781-230-8

Film- & Serientitel

  • Der Clan der Hyänen (Doku, 2021)
  • Die Hyänen vom Mara Fluss (Doku, 2004)
  • Die Hyänen von Harar (Doku, 2015)
  • Hyänen (Film, 1992)
  • Kampf der Hyänen (Film, 1956)
  • Night Drive – Hyänen des Todes (Film, 2010)
  • Sonne der Hyänen (Film, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hyäne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hyäne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4971625, 4952677, 3168547 & 846910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 30.06.2022
  2. welt.de, 08.06.2021
  3. extremnews.com, 23.08.2019
  4. taz.de, 06.03.2018
  5. focus.de, 04.03.2018
  6. blick.ch, 28.07.2016
  7. blickamabend.ch, 26.09.2016
  8. beobachter.ch, 11.08.2015
  9. wz-net.de, 05.09.2015
  10. focus.de, 18.12.2013
  11. faz.net, 21.05.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 24.07.2010
  13. berlinerliteraturkritik.de, 10.06.2010
  14. pressetext.com, 26.02.2009
  15. focus.de, 08.10.2009
  16. tagesschau.de, 16.08.2007
  17. abendblatt.de, 18.02.2007
  18. merkur-online.de, 25.08.2006
  19. Die Zeit (24/2004)
  20. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1995