Muräne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [muˈʁɛːnə]

Silbentrennung

Mune (Mehrzahl:Munen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologische Taxonomie, im Plural: die Fischfamilie der Muraenidae (deutsch: Muränen), ein zur Ordnung der Aalartigen Fische gehörender Knochenfisch.

  • im Singular: ein Vertreter der Muränen

Begriffsursprung

Über lateinisch murena aus gleichbedeutend griechisch μύραινα (mýraina)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muränedie Muränen
Genitivdie Muräneder Muränen
Dativder Muräneden Muränen
Akkusativdie Muränedie Muränen

Anderes Wort für Mu­rä­ne (Synonyme)

Muraenidae

Beispielsätze

  • Ich denke Sie meinen eine Muräne?

  • Das machen sich bestimmte Barsche zunutze: Sie spannen Muränen als Beutetreiber ein.

  • Auch Schnuppertauchen im Wellenbecken wird von dem Tauchclub Muräne angeboten.

  • Auf den Aufnahmen ist das zweite Kieferpaar für einen Moment im Maul der Muräne zu sehen.

  • Die kleinen Saubermacher reinigen größere, oft räuberische Fische wie Zackenbarsch und Muräne von Parasiten und abgestorbenem Gewebe.

  • Bis vor fünf Jahren wurde die Muräne als Dauerfreundin aller Instruktoren nach Strich und Faden mit Fischfleisch verwöhnt.

  • Der Finger des Bootsführers zeigt auf eine Muräne, deren schlangenähnlicher Leib zwischen den Korallen verschwindet.

Übergeordnete Begriffe

  • Aalartige

Untergeordnete Begriffe

  • Drachenmuräne
  • Gefleckte Muräne
  • Geistermuräne
  • Gelbgefleckte Muräne
  • Gelbkopfmuräne
  • Grüne Muräne
  • Hornmuräne
  • Mittelmeer-Muräne
  • Netzmuräne
  • Pünktchenmuräne
  • Riesenmuräne
  • Sternfleckenmuräne
  • Weißaugen-Muräne
  • Weiße Bandmuräne
  • Zebramuräne

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­rä­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mu­rä­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und Ä mög­lich. Im Plu­ral Mu­rä­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­rä­ne lautet: ÄEMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mu­rä­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mu­rä­nen (Plural).

Muräne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­rä­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Versteck der Muräne Andre Franquin | ISBN: 978-3-55177-207-7

Film- & Serientitel

  • Geheimnisvolle Muränen (Doku, 2008)
  • Oktopus und Muräne (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muräne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muräne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. hoefner.ch, 30.01.2017
  3. pipeline.de, 15.09.2014
  4. ka-news.de, 20.06.2008
  5. sueddeutsche.de, 06.09.2007
  6. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  7. TAZ 1997
  8. Berliner Zeitung 1995