Mähne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːnə]

Silbentrennung

Mähne (Mehrzahl:Mähnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der langen Haare, die einigen Tieren, zum Beispiel Löwen oder Pferden, am Kopf wachsen

  • übertragen, scherzhaft: langes, ungeordnetes Kopfhaar bei Menschen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch man(e), althochdeutsch mana, germanisch *manō- „Mähne“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mähnedie Mähnen
Genitivdie Mähneder Mähnen
Dativder Mähneden Mähnen
Akkusativdie Mähnedie Mähnen

Anderes Wort für Mäh­ne (Synonyme)

Fell (ugs.):
die abgezogene und gegerbte Haut eines Tieres
die behaarte Haut eines Tieres
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
Haare
Haarpracht
Haarschopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Haartracht:
für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck)
Haupthaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
Kopfbehaarung
Kopfhaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
einzelnes Haar, das auf dem Kopf wächst
Matte (ugs.):
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Pelz (ugs.):
bearbeitetes Tierfell, welches zur Herstellung von Bekleidung verwendet wird
behaartes Tierfell
Schopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Wolle (ugs.):
aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
aus Wolle bestehendes Garn

Beispielsätze

  • Der Löwe im Zoo hat eine prächtige Mähne.

  • Sie hat eine lange Mähne.

  • Deine Mähne ist fettig.

  • Den toten Löwen kann jeder Hase an der Mähne zupfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits der Dreharbeiten sieht man den gebürtigen Amerikaner normalerweise mit seiner klassisch zurück gegelten weißen Mähne.

  • Der breiten Masse der Franzosen wurde er 2012 bekannt, als er mit spitzbübischen Charme und sturmfrisierter Mähne die gewann.

  • Dazu gibt es auch einen neuen Look – die TV-Beauty präsentierte ganz plötzlich eine blonde Mähne.

  • Die Kelly Familiy, die 2017 ihr Comeback feierte, ist bekannt für lange Mähnen.

  • Alles, was mit Hitze zu tun hat, greift die Haarstruktur an und lässt deine Mähne auf Dauer strohig werden.

  • Auf dem Titelbild der Schweizer Illustrierte/Sie +Er prangte die wilde Mähne von Janis Joplin mit dem Titel „Frau oder Hexe?

  • Dabei wird die Mähne meist in Grün oder Rot-Pink gefärbt, natürlich mit raffinierten Abstufungen.

  • Heißt Dein Chef Arrivabene Gibt's ein Pony mit 'ner Mähne.

  • Die Mähne des Einhorns ist in Regenbogenfarben gehalten.

  • Die Nachfrage ist gewaltig, die Töchter der südamerikanischen Nation lieben Mähnen, die ihnen oft bis auf die Schultern fallen.

  • Während der WM 1994 stürmte Sutter (Übername «Susi») mit wallender Mähne übers Feld.

  • Nichts ist zu sehen von einer wachsenden Mähne.

  • Dann wurde die lange Mähne strohblond gefärbt und immer mal wieder kürzer oder länger getragen.

  • Darum weigerten sich die meisten auch erst einmal, die Mähnen ihrer Kundinnen auf eine derart radikale Weise zu stutzen.

  • Sein Fell und die Mähne sind voller Schlamm. " Wir brauchen eine Decke ", ruft Besitzer Friedhelm Gödecke den Feuerwehrmännern zu.

  • Also Jungs, ich plädiere dafür, tragt eure Mähne offen.

  • Seine silberweiße Mähne umflattert aufgeregt den Kopf, wenn er die Bühne betritt.

  • Wir wollten herausfinden, welche Vor- und Nachteile ein Löwe durch eine besonders große oder dunkle Mähne hat.

  • Sein Mann war Jacques Lang, der schon an seiner wallenden Mähne und der erklärten Liebe zur Populärkultur als Progressiver erkennbar war.

  • Der Darsteller des Löwen trägt seine Maske wie einen Helm, mit einer Mähne, die entfernt an Tina Turners Frisur erinnert.

  • Der Schmollmund ist von der langen, blonden Mähne verdeckt.

  • "Angesagt sind wieder wilde Mähnen und üppige Frisuren à la TV-Serien wie Denver und Dallas", so der Meister von Kamm und Schere.

  • Diese lange dunkle Mähne.

  • Was sollte eine Frau sonst dazu treiben, einer Raubkatze an die Mähne zu gehen?

  • Er schiebt sich die Mähne aus dem Gesicht, runzelt die Stirn und überlegt.

  • Unwillkürlich fährt die Hand ans Haupt, prüft die Länge der Mähne.

  • Beim vierspännigen Fahren liegen die Mähnen rechts, sie sind nicht geflochten.

  • Während der ziegenbärtige Sänger Zak Tell ins Mikrophon skandiert, lassen seine beiden sidemen an den Saiten die Mähnen kreisen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mäh­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mäh­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Mäh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mäh­ne lautet: ÄEHMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mäh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mäh­nen (Plural).

Mähne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mäh­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­mähnt:
eine (lange) Mähne habend
Fuchs:
Pferd, bei dem Fell, Mähne und Schweif braun sind
Hirsch­bart:
Haare der Mähne am Hals eines Hirsches, die vor allem als Hutschmuck verwendet werden
Kamm:
Teil des Pferdes, an dem die Mähne sitzt
Lö­we:
(in Afrika sowie im westlichen Indien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera leo) mit langem Schwanz, dessen kurzes Fell graugelb bis ockerfarben gefärbt ist und deren Männchen eine lange Mähne um Nacken und Schultern besitzen
Ross­haar:
Haar von der Mähne und dem Schweif eines Pferdes

Buchtitel

  • Der Löwe hat die Mähne schön Norbert Golluch | ISBN: 978-3-74230-291-5
  • Mähnen im Wind Theresa Czerny | ISBN: 978-3-73485-414-9
  • Volle Mähne! Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-021-0
  • Wer packt hier das Glück bei der Mähne? Anne Wolff | ISBN: 978-3-41482-613-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mähne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mähne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7828335, 5934931 & 2157282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. promiflash.de, 05.11.2022
  3. welt.de, 13.10.2021
  4. promiflash.de, 29.06.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 31.01.2019
  6. desired.de, 14.08.2018
  7. stadtgespraech.derbund.ch, 15.11.2017
  8. bazonline.ch, 08.11.2016
  9. motorsport-magazin.com, 04.12.2015
  10. morgenpost.de, 23.07.2014
  11. sz.de, 21.08.2013
  12. blick.ch, 13.09.2012
  13. feedsportal.com, 14.07.2011
  14. unterhaltung.t-online.de, 27.04.2010
  15. cosmopolitan.de, 13.05.2009
  16. volksstimme.de, 18.10.2007
  17. ngz-online.de, 14.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  19. spiegel.de, 25.08.2002
  20. welt.de, 09.10.2002
  21. bz, 04.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995