Haartracht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːɐ̯ˌtʁaxt]

Silbentrennung

Haartracht (Mehrzahl:Haartrachten)

Definition bzw. Bedeutung

Für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haar und Tracht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haartrachtdie Haartrachten
Genitivdie Haartrachtder Haartrachten
Dativder Haartrachtden Haartrachten
Akkusativdie Haartrachtdie Haartrachten

Anderes Wort für Haar­tracht (Synonyme)

Fell (ugs.):
die abgezogene und gegerbte Haut eines Tieres
die behaarte Haut eines Tieres
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
Haare
Haarpracht
Haarschopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Haupthaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
Kopfbehaarung
Kopfhaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
einzelnes Haar, das auf dem Kopf wächst
Mähne:
Gesamtheit der langen Haare, die einigen Tieren, zum Beispiel Löwen oder Pferden, am Kopf wachsen
übertragen, scherzhaft: langes, ungeordnetes Kopfhaar bei Menschen
Matte (ugs.):
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Pelz (ugs.):
bearbeitetes Tierfell, welches zur Herstellung von Bekleidung verwendet wird
behaartes Tierfell
Schopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Wolle (ugs.):
aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
aus Wolle bestehendes Garn

Sinnverwandte Wörter

Fri­sur:
Art, wie die Haare geschnitten und aufgemacht sind

Beispielsätze

  • Soldaten, deren Funktionsfähigkeit und Sicherheit durch ihre Haartracht beeinträchtigt wird, haben im Dienst ein Haarnetz zu tragen.

  • Die Haartracht war unverwechselbar, aber von Vermummung war nichts zu sehen.

  • Der etwa 40 Jahre alte, kräftige Fahrer mit lichter Haartracht - so die Polizei - ignorierte die Kollision.

  • Die Bevölkerung nannte die Maler "Nazarener", weil ihre lange Haartracht an das überlieferte Christus-Bild erinnerte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haar­tracht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × R, 2 × T & 1 × C

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Haar­trach­ten zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Haar­tracht lautet: AAACHHRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Haar­tracht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Haar­trach­ten (Plural).

Haartracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haar­tracht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfer­de­schwanz:
Haartracht, bei der Haare hinter dem Kopf gebündelt sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haartracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haartracht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. einestages.spiegel.de, 08.02.2011
  2. jetzt.sueddeutsche.de, 24.09.2007
  3. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  4. Berliner Zeitung 2000