Dessert

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛˈseːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dessert
Mehrzahl:Desserts

Definition bzw. Bedeutung

Letzter, oft süßer Gang einer Mahlzeit.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch dessert entlehnt, von desservir „abtragen“, zu servir „dienen“, von lateinisch servīre „dienen, bedienen“ zu servus „Sklave“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dessertdie Desserts
Genitivdes Dessertsder Desserts
Dativdem Dessertden Desserts
Akkusativdas Dessertdie Desserts

Anderes Wort für Des­sert (Synonyme)

letzter Gang
Nachspeise:
abschließender Gang eines mehrgängigen Essens
Nachtisch:
der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird

Gegenteil von Des­sert (Antonyme)

Haupt­spei­se:
Hauptgang bei einem ausgedehntem Mittag- oder Abendessen, der nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch serviert wird
Vor­spei­se:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen

Beispielsätze

  • Und zum Dessert gibt es frische Erdbeeren mit Schlagsahne.

  • Ziri hat ein paar hübsche Desserts gegessen.

  • Ziri aß ein paar hübsche Desserts.

  • Ich habe Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffel gegessen und danach Linzer Augen als Dessert.

  • Das Dessert fehlt immer noch.

  • Wir haben als Dessert Mochi gegessen.

  • Ich bringe Ihnen das Dessert.

  • Deutscher Baumkuchen ist in Japan ein beliebtes Dessert.

  • Der Schokoladenkuchen ist das beste Dessert.

  • Wünschen Sie einen Kaffee zum Dessert?

  • Die Ehe ist ein Bankett, das mit dem Dessert beginnt.

  • Tiramisu ist das bekannteste italienische Dessert in der Welt.

  • Was für Obst hättest du gerne zum Dessert?

  • Ich ziehe es vor, das Dessert etwas später zu essen.

  • Wer abnehmen möchte, sollte die Vorspeise weglassen und statt des Hauptgerichtes kein Dessert nehmen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der weltberühmte Konditor Pierre Hermé steuert Rosenmakronen als Dessert bei.

  • Ein Klecks der restlichen Creme bildet zusammen mit einer halben Kiwi-Scheibe die Dekoration des Desserts.

  • Beim Dessert serviert Kempf eine Art Puck auf einem Kompott mit Crumble drum herum.

  • Auf diese Weise entsteht zusammen mit ein paar kalorienarmen Toppings ein Dessert mit viel Volumen, an dem du lange löffeln kannst.

  • Auf dem Gelände der Pontoniere gab es bei sehr schönem Wetter Gegrilltes, ein Salatbuffet sowie eine grosse Auswahl an Desserts.

  • Die Garnitur des geplanten Desserts für den historischen Korea-Gipfel stösst der japanischen Regierung sauer auf.

  • Zum Dessert folgt ein Bergsprint den Aargauerstalden hinauf.

  • Der soll 1832 seine Hofküche beauftragt haben, ein ganz besonderes Dessert zu servieren.

  • Als Dessert ist Bauernhofeis vom Wackersberger "Beindlhof" zu bekommen (1,20 Euro pro Kugel).

  • Dem Bericht zufolge gab es ganz unverhohlene Anfragen, zum Beispiel als "Dessert mit zwei Beinen zu einem erlesenen Mahl" zu fungieren.

  • Beim Dessert sollten Sie der Pavlova mit Mango und Passionsfruchtsorbet eine Chance geben.

  • Hingegen war der Durchschnittscoupon tendenziell sinkend, d.h. der Gast verzichtet beispielsweise auf ein Dessert nach dem Mittagessen.

  • Als Dessert wird ein ofenfrischer Kartoffelstrudel mit Eis serviert.

  • Auch ich wurde schon als Molekularkoch bezeichnet, beispielsweise weil auf einem Dessert ein Schaum war.

  • Als Dessert gibt es Preiselbeerquark und Obst.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Des­sert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Des­sert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Des­serts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Des­sert lautet: DEERSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Des­sert (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Des­serts (Plural).

Dessert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Des­sert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cock­tail:
kalte, pikante Vorspeise mit gemischten Zutaten (zum Beispiel Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Früchte) oder gemischte, marinierte Früchte, die in einem Kelchglas als Dessert serviert werden

Buchtitel

  • 50 Chocolate Dessert Recipes for Home Kelly Johnson | ISBN: 979-8-86934-613-1
  • Ballymaloe Desserts JR Ryall, David Tanis | ISBN: 978-1-83866-527-2
  • Ben & Jerry's Original Eiscreme & Dessert Ben Cohen, Jerry Greenfield | ISBN: 978-3-86852-631-8
  • Cocotte Kochbuch: Die leckersten Cocotte Rezepte für jeden Anlass und Geschmack – inkl. Brotrezepten & Desserts Sebastian Kampen | ISBN: 978-3-96930-466-2
  • Dänische Desserts – Süße Versuchungen Torkild Hinrichsen | ISBN: 978-3-96717-062-7
  • Das große Buch der Desserts Katrin Wittmann, Bernd Arold, Markus Bischoff | ISBN: 978-3-83381-999-5
  • Der Käse kommt vor dem Dessert Vincent Moissonnier, Joachim Frank | ISBN: 978-3-83216-932-9
  • Dessert Boards Elizabeth Latham | ISBN: 978-1-40034-077-4
  • Dessert Person Claire Saffitz | ISBN: 978-1-98482-696-1
  • Desserts im Glas Corinna Wild | ISBN: 978-3-96181-036-9
  • Desserts unplugged Kay Baumgardt | ISBN: 978-3-03902-139-0
  • Desserts von A-Z Dr. Oetker | ISBN: 978-3-76701-693-4
  • Die besten Rezepte vom Blech für Hauptgerichte und Desserts Isabelle Guerre | ISBN: 978-3-80944-043-7
  • Eat Dessert First Michelle Paris | ISBN: 978-1-62720-510-8
  • Eat the Rainbow … and never skip Dessert Gina Marie Grimm | ISBN: 978-3-96096-397-4

Film- & Serientitel

  • Dessert (Kurzfilm, 2014)
  • Dessert Masters (TV-Serie, 2023)
  • Dinner Rush – Killer zum Dessert (Film, 2000)
  • Eine Leiche zum Dessert (Film, 1976)
  • Eine Tunte zum Dessert (Film, 1992)
  • Knives Out: Ein Mord zum Dessert (Film, 2019)
  • Liebe zum Dessert (Fernsehfilm, 2004)
  • Love's Kitchen – Ein Dessert Zum Verlieben (Film, 2011)
  • Sterne zum Dessert (Film, 2023)
  • The Dessert (TV-Serie, 2023)
  • Zumbo's Just Desserts (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dessert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dessert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11824542, 11824540, 11529159, 10930837, 10928857, 10578839, 10559312, 7780822, 5798356, 5772544, 4895704, 1921890, 1413383 & 753497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 20.09.2023
  3. frag-mutti.de, 25.04.2022
  4. morgenpost.de, 27.02.2021
  5. desired.de, 25.03.2020
  6. bzbasel.ch, 11.07.2019
  7. blick.ch, 25.04.2018
  8. wr.de, 12.06.2017
  9. spiegel.de, 19.12.2016
  10. sz.de, 22.07.2015
  11. n-tv.de, 13.01.2014
  12. abendblatt.de, 13.03.2013
  13. finanznachrichten.de, 02.05.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 18.10.2011
  15. bernerzeitung.ch, 16.03.2010
  16. szon.de, 01.10.2009
  17. stuttgarter-wochenblatt.de, 25.11.2008
  18. szon.de, 21.09.2007
  19. ngz-online.de, 24.06.2006
  20. welt.de, 11.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  22. berlinonline.de, 17.08.2003
  23. sz, 16.02.2002
  24. bz, 09.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (33/1998)
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995