Löwe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈløːvə]

Silbentrennung

we (Mehrzahl:wen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen leu, lewe, louwe, die ihrerseits den althochdeutschen Formen lewo, louwo, leo und ähnlichen entstammen (vergleiche auch die mittelniederländischen Formen leeuwe, lewe, leeu, leu und ähnliche); diese althochdeutschen Formen wurden aus lateinisch leo entlehnt, welches seinerseits eine Entlehnung aus altgriechisch λέων ist; dieses könnte aus den semitischen Sprachen übernommen worden sein (vergleiche assyrisch labbu, hebräisch d-heb=lviʾīm Pl.); die heutige Form scheint norddeutschen Ursprungs zu sein; mittelhochdeutsches leu ist noch als dichterische Form bewahrt

Abkürzung

  • Leo

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Löwedie Löwen
Genitivdes Löwender Löwen
Dativdem Löwenden Löwen
Akkusativden Löwendie Löwen

Anderes Wort für Lö­we (Synonyme)

König der Tiere (ugs.)
Leu (geh., poetisch):
poetisch: Löwe
Leo (lat.)

Weitere mögliche Alternativen für Lö­we

König der Wüste
Nobel
Wüstenkönig

Sinnverwandte Wörter

Le­o­pard:
(in Afrika und Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera pardus), dessen Fell zumeist fahl- bis rötlich gelb gefärbt und mit kleinen schwarzen ringligen Flecken versehen ist
Wappentier in Gestalt der unter beschriebenen Großkatze

Gegenteil von Lö­we (Antonyme)

Fisch:
Tier, das unter Wasser lebt und durch Kiemen atmet
zwölftes Sternbild auf der Ekliptik (Tierkreiszeichen) – üblich ist hier der Gebrauch des Plurals die Fische – oder ein in diesem Sternbild Geborener (hier auch Singular)
Jung­frau:
astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Krebs:
ein Tier des Stamms Krebstiere (Crustacea), umgangssprachlich meist nur ein Tier der Klasse Höhere Krebse (Malacostraca)
ein zu den Tierkreiszeichen zählendes, relativ lichtschwaches Sternbild in Form eines kopfstehenden "Y" am nördlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Schüt­ze:
Dienstgrad für einen Soldaten im Heer
ein im Zeichen Schütze Geborener
Skor­pi­on:
eine Belagerungswaffe im Mittelalter
Sternbild des Tierkreises
Stein­bock:
das zehnte Tierkreiszeichen oder ein in diesem Zeichen Geborener
ein Sternbild
Stier:
ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes
Waa­ge:
Drachenwaage
ein Sternbild auf der Südhalbkugel
Was­ser­mann:
Astrologie, nur im Singular: das Sternzeichen für den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar
Astrologie: eine Person, die in dem Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar geboren ist
Wid­der:
Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen)
Astronomie: Sternbild
Zwil­ling:
ein Gewehr mit Doppellauf
ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel

Redensarten & Redewendungen

  • kämpfen wie ein Löwe
  • brüllen wie ein hungriger Löwe
  • brüllen wie ein Löwe
  • gut gebrüllt, Löwe
  • nicht den schlafenden Löwen wecken
  • in die Höhle des Löwen gehen
  • sich in die Höhle des Löwen begeben
  • sich in die Höhle des Löwen wagen
  • umhergehen wie ein brüllender Löwe
  • lasst mich den Löwen auch spielen

Beispielsätze

  • Der Löwe steht zwischen dem Krebs und der Jungfrau.

  • Die männlichen Löwen sind gut an ihrer Mähne zu erkennen.

  • Meine Freundin ist Löwe.

  • Wenn der Löwe weit weg ist, spielt sich der Wolf gern als Löwe auf.

  • Ein Floh kann einem Löwen viel mehr zu schaffen machen als ein Löwe einem Floh.

  • Tom hat wie ein Löwe gekämpft.

  • Vor vielen Jahren gab es Löwen in Griechenland.

  • Im deutschen Leipzig sind aus einem Zoo zwei Löwen entkommen.

  • Der allmächtige Löwe bemeisterte sich eines Gnus.

  • Die Löwen fraßen besonders gerne Menschenfleisch.

  • Anonym in der Masse wird aus der grauen Maus ein beißender Löwe.

  • Ich sehe den Löwen.

  • Drei Löwen sind aus dem Zoo entkommen.

  • Ich bin im Zeichen des Löwen geboren.

  • Wie macht der Löwe?

  • Löwen fressen Fleisch.

  • Der Löwe jagt eine Antilope.

  • Löwen sind farbenblind.

  • Er ist stark wie ein Stier und mutig wie ein Löwe.

  • Das ist ein afrikanischer Löwe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hier geht es nicht um die anderen, Löwe.

  • Dafür gab Linksverteidiger Chris Löwe nach fünfmonatiger Verletzungspause (Knie) sein Comeback.

  • Auch Abwehrtalent Niklas Lang bleibt ein Löwe!

  • Der «Löwe von Laufenburg» geht dann sofort an den neuen Besitzer über, der das Schiff dann von Laufenburg an den neuen Standort verlegt.

  • DeAndre Lansdowne war als einziger Löwe offensiv richtig aggressiv und durchsetzungsfähig und erzielte 20 Punkte.

  • Als „stummer Löwe“, eine seiner väterlichen Lieblingsdarbietungen für seine Kinder, kam er da nicht mehr in Frage.

  • Derweil riss der Löwe etliche Schafe und mindestens eine Kuh.

  • Allerdings keinen echten, sondern in Bronze gegossenen und in die Gehwege eingelassene Spuren von Tapir, Giraffe und Löwe.

  • Der Trabant umläuft ebenfalls einen Roten Zwerg, der in 36 Lichtjahren Distanz im Sternbild Löwe steht.

  • Auch Trainer Franco Foda freut sich auf den neuen Spieler: "Chris Löwe hat seine Fähigkeiten in der Bundesliga schon unter Beweis gestellt.

  • Er ist Gold wert im defensiven Mittelfeld und kämpft wie ein Löwe.

  • "Bescheiden im Gespräch, ein Löwe auf dem Podium" so wird er von den Musikkritikern Russlands beschrieben.

  • Sein Mut brachte ihm den Beinamen "Löwe von Münster" ein.

  • Nur wie fragt sich der Löwe, der nicht schreiben kann.

  • "Der schwarze Löwe" basiert, wie man liest, auf einem wahren Vorfall.

  • Dann übergab sie das Mikrofon an Bürgermeister Löwe.

  • Löwe gehört zur Minderheit der positiven Übernamen.

  • Weil Batman ein Superheld ist, heiße Latex-Klamotten trägt und wie ein Löwe kämpfen kann.

  • Dort hat der Löwe Marshmallows bestellt, gebratene und gekochte, sogar Marshmallow-Suppe.

  • Antwortete meine Mutter "der Löwe", konterte mein Widerspruchsgeist natürlich sofort: "Naaa, der Tiger!"

  • Drunter prangt der venezianische Löwe in einem blauen Rund sowie der Schriftzug "Veneti Europei".

  • Die verbreitete Annahme, der "echte" Münchner Fan sei ein Löwe, lässt sich somit nicht bestätigen.

  • Der Kampf zwischen Löwe und Bär, dieses Bild schien den Zeitgenossen wohl zu verführerisch.

  • Der Löwe betrachtete ihn eingehend und vollführte dann einen Freudensprung: "Da ist er ja!

  • Die serbischen Angriffe richten sich gegen die Freischärler eines Rebellenkommandanten, der sich "der Löwe" nennt.

  • Heute ist Muhammad Ali 55 Jahre alt und krank - ein "Löwe im Winter", wie das Nachrichtenmagazin Newsweek schreibt.

  • Während im Osten der Löwe als Frühlingsbote höher rückt, steht der Große Wagen im Norden noch relativ niedrig.

  • Die Wut verrauchte schnell, zu gerne feiert der Löwe sich selbst.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Löwe brüllt; ein Löwe schlägt/reißt seine Beute; ein Löwe schüttelt seine Mähne; im übertragenen Sinne: auf jemanden losgehen wie ein gereizter Löwe
  • ein weißer Löwe, ein roter Löwe, ein geflügelter Löwe
  • jemand ist Löwe (vom Sternzeichen)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ame­ri­ka
  • Amerikanischer Löwe
  • Angola-Löwe
  • Aschokalöwe
  • Asiatischer Löwe
  • Atlaslöwe
  • Bau­lö­we
  • Berberlöwe
  • Beringia-Höhlenlöwe
  • Braunschweiger Löwe
  • Bronzelöwe
  • Burglöwe
  • ex­tinkt
  • Großer Löwe
  • Hessenlöwe
  • Höhlenlöwe
  • Holzlöwe
  • Junglöwe
  • Kaplöwe
  • Katanga-Löwe
  • Kleiner Löwe
  • Markuslöwe
  • Marmorlöwe
  • Massai-Löwe
  • Meißner Löwe
  • Mosbacher Löwe
  • Nord­eu­ra­si­en
  • Nubischer Löwe
  • Ostsibirischer Höhlenlöwe
  • Pfälzer Löwe
  • Portallöwe
  • prä­his­to­risch
  • re­zent
  • sel­ten
  • Senegal-Löwe
  • Stauferlöwe
  • Steinlöwe
  • Torlöwe
  • Transvaal-Löwe
  • Unterarten
  • vorkommend
  • Wächterlöwe
  • Weißer Löwe
  • Welfenlöwe

Übersetzungen

  • Adygeisch: аслъан
  • Afrikaans: leeu
  • Albanisch: luan (männlich)
  • Altaisch: арслан
  • Altgriechisch: λέων (männlich)
  • Amharisch: አንበሳ (anbäsa)
  • Aramäisch:
    • ܐܪܝܐ (ʾaryāʾ)
    • אריא (ʾaryāʾ)
  • Aserbaidschanisch: aslan
  • Awarisch: гъалбацӀ (gʺalbac‡)
  • Baschkirisch: арыҫлан (aryçlan)
  • Baskisch: lehoi
  • Bengalisch: সিংহ (sinha)
  • Birmanisch: ခြင်္သေ့ (hkrangse.)
  • Bosnisch: lav
  • Bretonisch: leon
  • Bulgarisch:
    • лъв (lăv)
    • аслан (männlich)
  • Chinesisch:
    • 獅子 (shīzi)
    • 獅子座 (shīzizuò)
    • 狮子 (shīzi)
    • 狮子座 (shīzizuò)
  • Dänisch:
    • løve
    • løven
    • Løven
  • Englisch:
    • lion
    • Leo
    • Lion
  • Esperanto: leono
  • Estnisch: lõvi
  • Färöisch:
    • leyva (weiblich)
    • løva (weiblich)
    • ljón (sächlich)
  • Finnisch:
    • leijona
    • Leijona
    • Jalopeura
  • Französisch:
    • lion (männlich)
    • Lion (männlich)
  • Friaulisch: lion (männlich)
  • Galicisch: león (männlich)
  • Georgisch: ლომი (lomi)
  • Grönländisch:
    • liiveq
    • løveq
  • Gujarati: સિંહ (sinha) (männlich)
  • Hindi:
    • बबर (babar)
    • केसरी (kesri)
    • मृगेंद्र (mrigendr)
    • नाहर (nāhar)
    • शेर का बच्चा (śēra kā baccā)
    • सिंह (sinha)
    • शेर (śēra) (männlich)
  • Ido: leono
  • Indonesisch:
    • singa
    • Leo
  • Interlingua:
    • leon
    • Leon
  • Irisch: leon
  • isiXhosa: ingonyama
  • Isländisch: ljón (sächlich)
  • Italienisch:
    • Leone
    • leone (männlich)
  • Japanisch:
    • 獅子
    • ライオン
    • 獅子宮
    • 獅子座
  • Kabardinisch: аслъэн
  • Kannada:
    • ಸಿಂಹ (sinha)
    • ಸಿಂಗ (siṅga)
    • ಕೇಸರಿ (kēsari)
  • Kantonesisch:
    • 獅子星座
  • Karatschai-Balkarisch: арыслан (aryslan)
  • Kasachisch: арыстан (arystan)
  • Kashmiri:
    • सिंह् (simh) (weiblich)
    • सिंह् (simh) (männlich)
  • Katalanisch: lleó
  • Kornisch: lew
  • Korsisch: lionu
  • Krimtatarisch:
    • arslan
    • арслан
  • Kroatisch: lav
  • Kurmandschi: şêr (männlich)
  • Latein:
    • leo
    • Leo
  • Lettisch: lauva (weiblich)
  • Lingala: nkosi
  • Litauisch: liūtas
  • Luxemburgisch:
    • Léiw
    • Léiw (männlich)
  • Malayalam: സിംഹം (sinhaṁ)
  • Maltesisch: ljun (männlich)
  • Manx:
    • leion
    • lion
  • Marathi: सिंह (sinha)
  • Mazedonisch: лав (lav) (männlich)
  • Mongolisch: арслан (arslan)
  • Nepalesisch: सिंह (siṃha)
  • Neugriechisch:
    • λιοντάρι (liontári)
    • Λέων (Léon)
  • Niederdeutsch:
    • Lööf
    • Leuf
    • Lööv (männlich)
  • Niederländisch:
    • leeuw
    • Leeuw
    • Leo
  • Niedersorbisch: law (männlich)
  • Nordsamisch: ledjon
  • Norwegisch: løve (männlich)
  • Novial: leone
  • Obersorbisch:
    • Law
    • law (männlich)
  • Okzitanisch: leon (männlich)
  • Oromo: leenca
  • Panjabi:
    • ਬਬਰ (babara) (männlich)
    • ਸ਼ੀਂਹ (śīnha) (männlich)
  • Piemontesisch:
    • leon (männlich)
    • lion (männlich)
  • Polnisch:
    • Lew
    • lew (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Leo
    • leão (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • liun (männlich)
    • liùn (männlich)
  • Rumänisch: leu
  • Russisch:
    • Лев
    • лев (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: leòmhann
  • Schwedisch:
    • lejon
    • lejonet
    • Lejonet
  • Serbisch: лав (lav) (männlich)
  • Sesotho: tau
  • Sizilianisch: liuni (männlich)
  • Slowakisch:
    • lev (männlich)
    • Lev (männlich)
  • Slowenisch:
    • Lev
    • lev (männlich)
  • Somalisch: libaax
  • Spanisch:
    • Leo
    • león (männlich)
  • Suaheli: simba
  • Tadschikisch: шер (šer)
  • Tamil: சிங்கம் (ciṅkam)
  • Tatarisch: арыслан (aryslan)
  • Telugu: సింహము (sinhamu)
  • Thai:
    • สิงโต (sǐng-too)
    • สิงหํโต (sing-ha-tō)
    • ราชสีห์ (rāt-sīh)
  • Tigrinya: ኣንበሳ (anɨbesa)
  • Tschechisch:
    • lev (männlich)
    • Lev (männlich)
  • Tschuwaschisch: арǎслан (arǎslan)
  • Türkisch:
    • aslan
    • Aslan
  • Uigurisch: arslan
  • Ukrainisch: лев (lev)
  • Ungarisch: oroszlán
  • Usbekisch:
    • arslon
    • sher
  • Venezianisch: leon (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • sư tử
    • Sư Tử
  • Volapük: leon
  • Walisisch: llew (männlich)
  • Wallonisch: liyon
  • Weißrussisch: леў (leŭ)
  • Westfriesisch: liuw
  • Wilmesaurisch: ływ
  • Zulu: ingonyama

Was reimt sich auf Lö­we?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lö­we be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Lö­wen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lö­we lautet: ELÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Wil­helm
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Whis­key
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lö­we (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lö­wen (Plural).

Löwe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lö­we ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­ger:
aus der Kreuzung eines männlichen Löwen mit einer Tigerin entstandener Bastard
Lö­wen­zahn:
Zahn eines Löwen
Lö­win:
Zoologie: weiblicher Löwe
Lö­wen­maul:
Maul eines Löwen
Lö­wen­mäh­ne:
Gesamtheit der langen Kopfhaare eines männlichen Löwen
Lö­wen­kä­fig:
Raum, dessen Wände aus Gitterstäben oder Drahtgitter bestehen und in dem Löwen – meist im Zoo – gehalten werden
Lö­wen­jä­ger:
Jäger, der sich auf die Jagd von Löwen spezialisiert hat
Lö­wen­ge­brüll:
lautes Brüllen von Löwen
Lö­wen­fell:
(abgezogenes) Fell eines Löwen
Sphinx:
Statue eines geflügelten Löwen mit dem Kopf einer Frau bzw. auch eine Frau mit den Tatzen und Brüsten einer Löwin
Statue eines männlichen Löwen mit einem Menschenkopf bzw. auch einem Kopf des Widders, Falken und Sperbers

Buchtitel

  • Allein vor dem Löwen Simone Arnold-Liebster | ISBN: 978-2-87953-166-3
  • Das Herz des Löwen Mac P. Lorne | ISBN: 978-3-42652-145-8
  • Der gereimte Löwe James Krüss | ISBN: 978-3-41482-424-0
  • Der Glückliche Löwe Louise Fatio | ISBN: 978-3-45171-559-4
  • Der Löwe büllt Tommy Jaud | ISBN: 978-3-59670-141-4
  • Der Löwe erwacht Robert Low | ISBN: 978-3-45341-168-5
  • Der Löwe ist los Max Kruse | ISBN: 978-3-52218-401-4
  • Der Rote Löwe Mária Szepes | ISBN: 978-3-49228-543-8
  • Der Schoppenfetzer und die Krallen des Löwen Günter Huth | ISBN: 978-3-42905-409-0
  • Der Schrei des Löwen Ortwin Ramadan | ISBN: 978-3-55131-291-4
  • Der von den Löwen träumte Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-44277-037-3
  • Die Geschichte vom Löwen, der nicht kochen konnte Martin Baltscheit | ISBN: 978-3-40775-416-5
  • Die Löwen Ken Follett | ISBN: 978-3-40411-388-0
  • Die Saat des goldenen Löwen George R. R. Martin | ISBN: 978-3-44226-821-4
  • Disney Filmklassiker Premium: König der Löwen Disney | ISBN: 978-3-55128-008-4
  • Disney Pappenbuch: Der König der Löwen – Mein erstes Vorlesebuch Walt Disney | ISBN: 978-3-55128-088-6
  • Ein Löwe in der Bibliothek! Michelle Knudsen | ISBN: 978-3-42376-332-5
  • Ganz einfach Löwe Ed Vere | ISBN: 978-3-57017-641-2
  • Im Dienste des Löwen Ben Kane | ISBN: 978-3-40418-449-1
  • Im Zeichen des Löwen Daniel Wolf | ISBN: 978-3-44249-003-5
  • In der Haut eines Löwen Michael Ondaatje | ISBN: 978-3-44615-330-1
  • In die Wälder gegangen, einen Löwen gefangen Axel Scheffler, Frantz Wittkamp | ISBN: 978-3-40779-564-9
  • Keine Angst vor Löwen! Heinz Janisch, Katja Gehrmann | ISBN: 978-3-40782-199-7
  • Kleine Tiere werden groß – Der Löwe Anna Brett | ISBN: 978-3-55125-498-6
  • Kleiner Löwe unterwegs Anna Milbourne | ISBN: 978-1-78941-793-7

Film- & Serientitel

  • Alex und der Löwe (Film, 2010)
  • Auf der Spur des Löwen (Fernsehfilm, 2012)
  • Der König der Löwen (Film, 1994)
  • Der Löwe von Oz und die magische Blume (Film, 2000)
  • Der März kommt wie ein Löwe (Film, 1991)
  • Der weiße Löwe (Film, 2010)
  • Die Garde der Löwen (TV-Serie, 2015)
  • Die Löwen der Alhambra (TV-Serie, 1991)
  • Die Pranke des gelben Löwen (Film, 1981)
  • Die Stunde des Löwen (Fernsehfilm, 1999)
  • Ein Löwe in Las Vegas (TV-Serie, 2004)
  • Eine Liebe in der Stadt des Löwen (Fernsehfilm, 2009)
  • Im Tal der Löwen (Fernsehfilm, 1997)
  • Lion Strike – Die Faust des Löwen (Film, 1994)
  • Löwe von Judah – Das Lamm, das die Welt rettete (Film, 2011)
  • Löwen aus zweiter Hand (Film, 2003)
  • Omar Mukhtar – Löwe der Wüste (Film, 1980)
  • Papa Löwe und seine glücklichen Kinder (TV-Serie, 2000)
  • Roar – Die Löwen sind los (Film, 1981)
  • Rotlicht – In der Höhle des Löwen (Fernsehfilm, 2000)
  • Tobias Totz und sein Löwe (Film, 1999)
  • Von Löwen und Lämmern (Film, 2007)
  • Wie ein Löwe (Film, 2012)
  • Zwei Löwen in der Sonne (Film, 1980)
  • Zwischen den Löwen (TV-Serie, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Löwe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Löwe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4943716, 1529800, 11481124, 11383920, 11232046, 11205034, 11074474, 10209236, 10103634, 10085276, 9711834, 9456604, 8933716, 8667326, 8227526, 8118384 & 7961850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 02.11.2022
  3. bild.de, 25.03.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 20.07.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 01.11.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 30.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.05.2017
  8. faz.net, 15.04.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 23.11.2015
  10. focus.de, 14.01.2014
  11. kicker.de, 13.01.2013
  12. blick.ch, 12.10.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 21.10.2011
  14. wdr.de, 04.08.2010
  15. derwesten.de, 09.11.2009
  16. fr-online.de, 12.06.2008
  17. hier-leben.de, 05.06.2007
  18. welt.de, 18.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  20. Die Zeit (49/2004)
  21. f-r.de, 12.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  23. sz, 17.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995