Wappentier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvapn̩ˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wappentier
Mehrzahl:Wappentiere

Definition bzw. Bedeutung

Tier (auch Fabeltier), das als Bild in einem Wappen vorkommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wappen und Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wappentierdie Wappentiere
Genitivdes Wappentieres/​Wappentiersder Wappentiere
Dativdem Wappentier/​Wappentiereden Wappentieren
Akkusativdas Wappentierdie Wappentiere

Gegenteil von Wap­pen­tier (Antonyme)

He­rolds­bild:
(einfache) geometrische Elemente auf einem Wappenschild
Heroldsstück

Beispielsätze

  • Das Wappentier von Deutschland ist der Adler.

  • Der Eisvogel ist als gemeine Figur ein Wappentier in der Heraldik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekanntlich ist das Wappentier der dortigen Demokraten der Esel, das der Republikaner der Elefant.

  • Garuda ist auch das Wappentier Indonesiens.

  • Der legendäre Ziegenbock war von 2008 bis 2019 das Wappentier des FC.

  • Die Fahne mit rot-weißem Grund wird vom Wappentier der Tröbsdorfer geschmückt: einem bunten Gockel auf gelbem Grund.

  • Das Cover zeigt das Wappentier des englischen Premier-League-Clubs FC Millwall.

  • Das Wappentier der USA war lange vom Aussterben bedroht.

  • Das Wappentier büxte jedoch aus und wurde schließlich am steirischen Wappen in der Hofburg wiedergefunden.

  • "Der Hirsch ist ja das traditionelle Wappentier der Hipster", sagt Alexander Bernikas.

  • Einzige Einschränkung: Höher als 14 Zentimeter durfte das Wappentier nicht sein.

  • Ein Storch – das Wappentier des Naturschutzbundes.

  • Oft tritt das Tier als Begleiter des Menschen auf – vom Wappentier zum Schosshund und schliesslich zum Plüschtier.

  • Ein Auto, das dem Wappentier alle Ehre macht: animalisch, kraftvoll, sprungbereit.

  • Der Bär, das Wappentier Bärenthals, und der Kindergarten solle Glück ausstrahlen.

  • Seit zwei Jahren unter dem eingängigen Namen, den man vom Zwickauer Wappentier hergeleitet hat.

  • Das Wappentier stammt aus dem Mittelalter.

  • Humor ist im jungen Königreich die Staatsreligion, Bier das Nationalgetränk und die Krähen sind das Wappentier.

  • In den USA geriet das nationale Wappentier, der Weißkopfseeadler, deshalb auf die Rote Liste.

  • Der Rotluchs wurde zum Wappentier des neuen NBA-Teams gemacht, weil der Name für Stolz und Mut stehen soll.

  • Die Bären sollen nicht so "brav" aussehen wie die Berliner Wappentiere, sondern eher wild, wie er die Tiere aus seiner Heimat kennt.

  • Zwischen Felsen, Südbuchenwäldern und Wiesen voller gelber Anemonen sucht der Ranger nach der Silhouette von Chiles Wappentier.

Häufige Wortkombinationen

  • bewehrt, grimmen, im Schilde führen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wap­pen­tier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und N mög­lich. Im Plu­ral Wap­pen­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Wap­pen­tier lautet: AEEINPPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wap­pen­tier (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wap­pen­tie­re (Plural).

Wappentier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wap­pen­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ler:
ein Wappentier und Symbol auf verschiedenen Abzeichen und Münzen
Ba­si­lisk:
Wappentier, Mischform aus Hahn, Schlange und Drache
Bär:
ein Wappentier
Lö­we:
Wappentier in Gestalt der unter beschriebenen Großkatze
Phö­nix:
Wappentier in Vogelgestalt
Stier:
Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes
Zen­taur:
Wappentier
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wappentier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6629957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.02.2023
  2. derstandard.at, 15.11.2022
  3. bild.de, 21.04.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 17.01.2020
  5. horizont.net, 02.03.2018
  6. nzz.ch, 12.09.2017
  7. kurier.at, 11.11.2015
  8. morgenpost.de, 25.07.2014
  9. feedsportal.com, 24.03.2013
  10. taz.de, 25.11.2012
  11. moneycab.presscab.com, 24.03.2011
  12. feedsportal.com, 20.12.2010
  13. szon.de, 23.06.2009
  14. otz.de, 14.05.2007
  15. merkur-online.de, 14.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  17. welt.de, 19.05.2004
  18. berlinonline.de, 15.06.2003
  19. bz, 04.01.2002
  20. bz, 15.01.2002
  21. bz, 14.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (09/1997)
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995