Bashing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʃɪŋ]

Silbentrennung

Bashing

Definition bzw. Bedeutung

Aktiver, meist verbaler, übermäßiger Angriff auf jemanden oder etwas.

Begriffsursprung

Von dem gleichbedeutendem englischen bashing, zum Verb bash „schlagen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bashing
Genitivdes Bashings
Dativdem Bashing
Akkusativdas Bashing

Sinnverwandte Wörter

Herumhacken

Beispielsätze

  • AfD Bashing ist ja ok, weiß doch ohnehin jeder was davon zu halten ist.

  • Und weil das so ist, wird das Bashing immer wieder kommen.

  • Was soll das denn das Rb Bashing Wieviel Mios hat Adidas und allianz in Bayern gesteckt?

  • Das Bashing von Managern ist in Deutschland keine sozialdemokratische Domäne.

  • "Mit mir wird es kein Bashing gegen Europa geben, mit mir wird es keine Hatz gegen Minderheiten geben", so Schulz.

  • Wer hat das Bashing erfunden?

  • So uninteressant, es reicht nun bald mit dem Russian Bashing.

  • Und auch im Netz hat das "Nachbar"-Bashing einen regelrechten Shitstorm ausgelöst.

  • Hoffe, das die Bayernfans jetzt kein Bashing hier sehen:D Broeselbub gestern, 22:30 Uhr Lewi ist schon zu lange bei den Bauern.

  • Doch es ist eben "In", neidgestütztes Bashing ungestraft zu betreiben.

  • Für mehrere Jahre hinweg war Griechenland in den Medien das Lieblingsobjekt fürs Bashing, jetzt folgt wohl Russland.

  • Sie machen eher den Eindruck, auf das allgemeine Russen Bashing herein gefallen zu sein: Es können ja nur Russen sein.

  • Schmusekurs zu Samsung und Bashing gegen Apple.

  • Apple-Google Bashing ist witzig(wen man auf der gewinner seite steht:D), aber selbst das..

  • Der Euro hat sich offenbar eine Art Teflonschicht gegenüber dem Bashing der Angelsachsen angelegt.

  • wer Rechnen kann! springt nicht auf jeden Bashing -Zug auf, lieber Hartmannbund.

  • Natürlich ist FDP Bashing in Mode ob in Radio Funk oder Fernsehen.

  • Also bringt es nichts, jetzt hier eine Runde "Church Bashing" zu machen - auch wenn es bei manchen noch so schick sein soll.

  • Die Angst und das Bashing gegenüber dem Regietheater halte ich für verfehlt.

  • Berlin Bashing ist jetzt zu leicht, Herr Runde.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­shing?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ba­shing be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­shing lautet: ABGHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bashing

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­shing kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bashing. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. focus.de, 09.03.2021
  3. morgenpost.de, 24.01.2018
  4. focus.de, 08.02.2018
  5. nzz.ch, 28.11.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.01.2017
  7. jungewelt.de, 11.05.2017
  8. blick.ch, 16.06.2016
  9. baden.fm, 30.05.2016
  10. spiegel.de, 04.05.2015
  11. news.google.com, 17.01.2014
  12. focus.de, 26.07.2014
  13. focus.de, 14.12.2014
  14. cash.ch, 08.11.2013
  15. feedsportal.com, 29.10.2012
  16. wallstreet-online.de, 25.04.2011
  17. aerzteblatt.de, 01.07.2011
  18. zeit.de, 20.09.2011
  19. noe.orf.at, 15.11.2008
  20. dradio.de, 11.01.2007
  21. Die Zeit (33/2001)