Stier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: stier (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stier
Mehrzahl:Stiere

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stierdie Stiere
Genitivdes Stieres/​Stiersder Stiere
Dativdem Stier/​Stiereden Stieren
Akkusativden Stierdie Stiere

Anderes Wort für Stier (Synonyme)

Bulle:
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
geschlechtsreifes männliches Hausrind
Muni (schweiz.)
Taurus (lat.):
Gebirge im Süden der Türkei, das vom Euphrat westwärts bis an das Ägäische Meer mit einer Länge von 1.500 Kilometer reicht

Sinnverwandte Wörter

Far­re:
landschaftlich, veraltet: junger Stier
Farren
Fa­sel:
junges Zuchttier

Gegenteil von Stier (Antonyme)

Fär­se:
Deutschland; Österreich nur fachsprachlich: geschlechtsreifes weibliches Hausrind, das noch kein Kalb geboren hat
Fisch:
Tier, das unter Wasser lebt und durch Kiemen atmet
zwölftes Sternbild auf der Ekliptik (Tierkreiszeichen) – üblich ist hier der Gebrauch des Plurals die Fische – oder ein in diesem Sternbild Geborener (hier auch Singular)
Jung­frau:
astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
meißnisch: großer, schlaksiger Hund
Krebs:
ein Tier des Stamms Krebstiere (Crustacea), umgangssprachlich meist nur ein Tier der Klasse Höhere Krebse (Malacostraca)
ein zu den Tierkreiszeichen zählendes, relativ lichtschwaches Sternbild in Form eines kopfstehenden "Y" am nördlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Kuh:
Muttertier des Hausrinds
Weibchen großen Wilds verschiedener Arten
Lö­we:
(in Afrika sowie im westlichen Indien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera leo) mit langem Schwanz, dessen kurzes Fell graugelb bis ockerfarben gefärbt ist und deren Männchen eine lange Mähne um Nacken und Schultern besitzen
(plastische) Darstellung eines Löwen
Och­se:
dummer, einfältiger Mann
kastriertes männliches Hausrind
Schüt­ze:
Dienstgrad für einen Soldaten im Heer
ein im Zeichen Schütze Geborener
Skor­pi­on:
eine antike Belagerungswaffe
Sternbild des Tierkreises
Stein­bock:
das zehnte Tierkreiszeichen oder ein in diesem Zeichen Geborener
ein Sternbild
Waa­ge:
Drachenwaage
ein Sternbild auf der Südhalbkugel
Was­ser­mann:
Astrologie, nur im Singular: das Sternzeichen für den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar
Astrologie: eine Person, die in dem Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar geboren ist
Wid­der:
Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen)
Astronomie: Sternbild
Zwil­ling:
ein Gewehr mit Doppellauf
ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel

Redensarten & Redewendungen

  • brüllen wie ein Stier
  • wie ein Stier auf jemanden losgehen
  • den Stier bei den Hörnern packen
  • den Stier bei den Hörnern fassen

Beispielsätze

  • Ist das ein Stier oder ein Ochse?

  • Ich bin im Zeichen des Stiers geboren.

  • Manchmal ist der Stier der Gewinner.

  • Manchmal ist es der Stier, der gewinnt.

  • Manchmal gewinnt der Stier.

  • Der Stier ist aus der Einzäunung ausgebrochen.

  • Das ist ein Stier.

  • Er ist stark wie ein Stier und mutig wie ein Löwe.

  • Melkt der Bauer einmal seinen Stier, trank der Dummkopf zu viel Bier.

  • Tom ist so stark wie ein Stier.

  • Die Stiere stört der Schnee nicht.

  • Den Stieren macht der Schnee nichts aus.

  • Der Schnee stört die Stiere nicht.

  • Die Worte binden die Menschen wie Seile die Hörner der Stiere.

  • Melke einen Stier ohne Unterlass, er wird keine Milch geben.

  • Um Stierkämpfer zu werden, muss man erst lernen, Stier zu sein.

  • Es ist manchmal der Stier, der gewinnt.

  • Der Stier stößt nicht, weil er eben Hörner hat, sondern weil er stoßen will, hat er Hörner.

  • Auch für einen starken Stier findet man Menschen, die ihm den Hals umdrehen.

  • Einen Stier kann man nicht zweimal enthäuten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ästhetisch reizvoll wird es noch einmal um den 11. Februar, wenn der Komet im Sternbild Stier dicht am Mars vorbeizieht.

  • Darüber informierte die Stiere-Führung am Donnerstagabend beim „Neujahrsempfang Stiere 100“ ihre Partner.

  • Caruso heißt der neugeborene kleine Stier.

  • Aber was uns zu Menschen macht ist auch der Verstand und die Einsicht, dass man nicht wie ein wilder Stier alles andere platt machen muss.

  • Acht Stiere werden auf Mallorca vor bis zu 12.000 Zuschauern ihr blutiges Ende finden.

  • Beim Brand einer Scheune sind am Freitagnachmittag in Madetswil ZH 18 junge Stiere getötet worden.

  • Am 15. Mai betritt Uranus das freundliche Erdzeichen Stier und damit Ihren Bereich der Reisen, Philosophie und der höheren Bildung.

  • Auch dort wurden zwei Männer von Stieren aufgespiesst und schwebten in Lebensgefahr.

  • Die Woche vom 20. bis zum 26. April 2015 – kraft- und machtvolles Handeln Die Sonne wechselt am Montag um 11.43 Uhr in den Stier.

  • Der Brevito genannte Stier stieß auch einem 35-jährigen Spanier in die Brust.

  • Aber die beiden gehen immer wieder wie wildgewordene Stiere auf einander los.

  • Der spanische Stier bekommt mächtig auf die Hörner derzeit.

  • Der Mann sei gefallen, als der junge Stier die Absperrung gerammt habe.

  • Durch den 49:7 Auswärtssieg bei den Lübeck Cougars sind die Stiere nun erstmals in die erste Bundesliga GFL Nord aufgestiegen.

  • Am Brandenburger Tor trug er ein rosa Kostüm mit Fellpenis, in Spanien verkleidete er sich als Stier.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gereizter Stier, ein starker Stier, ein wütender Stier
  • im Zeichen des Stieres geboren sein
  • jemand ist Stier (vom Sternzeichen)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: demi (männlich)
  • Altgriechisch: ταῦρος (männlich)
  • Birmanisch: ပြိဿ
  • Bosnisch: bik (männlich)
  • Chinesisch:
    • 公牛 (gōngniú)
    • 金牛座 (jīnniúzuò)
  • Dänisch:
    • tyr
    • Tyren
  • Englisch:
    • bull
    • Taurus
    • Bull
  • Esperanto:
    • virbovo
    • taŭro
    • Taŭro
  • Finnisch:
    • sonni
    • Härkä
  • Französisch:
    • taureau (männlich)
    • Taureau (männlich)
  • Georgisch:
    • ხარი (khari)
    • კურო (k'uro)
  • Interlingua:
    • tauro
    • Tauro
  • Italienisch:
    • toro (männlich)
    • Toro (männlich)
  • Japanisch:
    • 雄牛
    • 金牛宮
    • 牡牛座
  • Kasachisch: бұқа
  • Katalanisch:
    • bou (männlich)
    • toro (männlich)
    • Taure (männlich)
  • Kirgisisch: бука (buka)
  • Koreanisch:
    • 황소 (hwangso)
    • 황소자리
  • Latein:
    • taurus (männlich)
    • Taurus (männlich)
  • Mazedonisch: бик (bik) (männlich)
  • Neugriechisch: ταύρος (taúros)
  • Niederdeutsch: Bull
  • Niederländisch:
    • Stier
    • stier (männlich)
  • Niedersorbisch: byk (männlich)
  • Obersorbisch:
    • byk (männlich)
    • ćělc (männlich)
    • Byk (männlich)
    • Ćělc (männlich)
  • Ossetisch: гал (gal)
  • Papiamentu: toro
  • Polabisch:
    • bôla
    • byk (männlich)
  • Polnisch:
    • byk (männlich)
    • Byk (männlich)
  • Portugiesisch:
    • toiro (männlich)
    • touro (männlich)
    • Tauro (männlich)
    • Taurus (männlich)
    • Toro (männlich)
  • Rumänisch:
    • taur
    • Taur
  • Russisch:
    • Телец
    • бык (männlich)
  • Schwedisch:
    • tjur
    • oxe
    • Oxen
  • Serbisch: бик (bik) (männlich)
  • Serbokroatisch: бик (bik) (männlich)
  • Slowakisch: býk (männlich)
  • Slowenisch: bik (männlich)
  • Spanisch:
    • fiera (weiblich)
    • toro (männlich)
    • Tauro (männlich)
  • Tadschikisch:
    • барзагов (barzagov)
    • наргов (nargov)
    • бурҷи Савр (burçi Savr)
  • Tschechisch:
    • býk (männlich)
    • Býk (männlich)
  • Türkisch:
    • boğa
    • Boğa
  • Ukrainisch: бик (byk) (männlich)
  • Ungarisch: bika
  • Usbekisch: buqa
  • Weißrussisch: бык (männlich)

Was reimt sich auf Stier?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Stier be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stier lautet: EIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Stier (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Stie­re (Plural).

Stier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stier ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Far­re:
landschaftlich, veraltet: junger Stier
Krebs­ne­bel:
im Sternbild Stier befindliche Überreste einer Supernova
Och­sen­zie­mer:
früher: Stock oder Peitsche zum Prügeln, hergestellt aus dem getrockneten Penis des Stiers
Sie­ben­ge­stirn:
offener Sternhaufen im Sternbild Stier, der mit bloßem Auge gesehen werden kann
stie­ren:
Kuh: nach dem Stier brünstig sein
Stier­ho­den:
Hoden eines Stieres
Stier­kampf:
Sportveranstaltung, bei der Menschen nach bestimmten Regeln gegen einen Stier kämpfen
Stier­kampf­are­na:
Arena, in der der Menschen nach bestimmten Regeln gegen einen Stier kämpfen
Stier­spiel:
Schauspiel in der Arena, bei dem sich ein oder mehrere Athleten auf ein gewagtes Spiel mit einem Stier einlassen
Stier­trei­ben:
Veranstaltung, bei der Stiere von Personen durch enge Gassen/Straßen bis zu einer Arena getrieben werden

Buchtitel

  • Der Schwarze Stier auf dem Vormarsch Yuki Tabata | ISBN: 978-3-84205-511-7
  • Der Stier Thomas Hesse, Renate Wirth | ISBN: 978-3-74081-127-3
  • Der Stier sieht niemals rot Norbert Golluch | ISBN: 978-3-74230-288-5
  • Ferdinand der Stier Munro Leaf | ISBN: 978-3-25701-163-0
  • Stier Ralf Rothmann | ISBN: 978-3-51838-755-9
  • Zodiac Academy, Episode 5 – Der Mut des Stiers Amber Auburn | ISBN: 978-3-94709-946-7

Film- & Serientitel

  • Ägypten – Das Grab der heiligen Stiere (Doku, 2023)
  • Den Stier bei den Hörnern packen (Doku, 2001)
  • Der Minotaurus, das bin ich! Picasso und die Stiere (Doku, 2023)
  • Im Zeichen des Stiers (Film, 2000)
  • Romeo, der tolle Stier (Film, 1976)
  • Wie ein wilder Stier (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11657534, 9711863, 8850991, 8850964, 8850846, 8850839, 8825520, 8118384, 7213175, 7065775, 6672196, 6672194, 6672193, 6284198, 5531827, 5318871, 5278282, 5071256, 4606769 & 4524780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 31.01.2023
  2. nnn.de, 06.01.2022
  3. fr.de, 06.04.2021
  4. focus.de, 24.08.2020
  5. n-tv.de, 12.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.08.2018
  7. welt.de, 09.12.2017
  8. sueddeutsche.de, 10.07.2016
  9. blogigo.de, 24.04.2015
  10. haz.de, 10.07.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 11.08.2013
  12. n-tv.de, 07.06.2012
  13. news.orf.at, 24.07.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 30.08.2010
  15. aachener-zeitung.de, 08.07.2009
  16. szon.de, 09.05.2008
  17. blick.ch, 28.09.2007
  18. ngz-online.de, 24.11.2006
  19. spiegel.de, 30.05.2005
  20. welt.de, 06.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995