Wiederkäuer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐˌkɔɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Wiederkäuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Säugetier, dessen Magen in vier Abschnitte geteilt ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs wiederkäuen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wiederkäuerdie Wiederkäuer
Genitivdes Wiederkäuersder Wiederkäuer
Dativdem Wiederkäuerden Wiederkäuern
Akkusativden Wiederkäuerdie Wiederkäuer

Anderes Wort für Wie­der­käu­er (Synonyme)

Ruminantia (fachspr., lat.)

Beispielsätze

Auch der kleinste aller Wiederkäuer, der Zwerghirsch, ist, wiewohl selten, versteinert gefunden worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So stoßen Wiederkäuer wie Kühe, Ziegen und Schafe das Treibhausgas Methan aus, das als deutlich klimaschädlicher gilt als CO2.

  • Speziell bei der Fütterung von Wiederkäuern verfügt Österreich dank der Grünlandbewirtschaftung über eine weitgehende Selbstversorgung.

  • Selbst das Spielen auf Wiesen, auf denen Wiederkäuer gehalten werden, stellt ein Ansteckungsrisiko für Kinder dar.

  • Ebenso durch Überdüngung und die Haltung von Wiederkäuern.

  • Gleiches gilt für Wiederkäuer oder auch Pferde.

  • Diese könne möglicherweise in der Empfehlung enden, dass Wiederkäuer wieder geimpft werden sollten.

  • Sie können auch jahrelang Fleisch von Wiederkäuer, die mit Schlachtabfällen gefüttert wurden, essen, ohne sofort einen Schaden zu erleiden.

  • Der Rothirsch ist ein Wiederkäuer.

  • Rinder und Wiederkäuer leisten ihren ganz eigenen Beitrag zur Klimaerwärmung - sie pupsen und rülpsen und setzen dabei Methan frei.

  • Denn verbreitete sich der Erreger unter Rindern und anderen Wiederkäuern, starben bis zu 90 Prozent der Tiere.

  • Experte Buer mahnt zudem zur Vorsicht beim Kontakt mit Wiederkäuern wie Schafen und Kühen.

  • Der Wiederkäuer gilt als extrem gefährdet.

  • Der Pansen des Wiederkäuers verändere seinen PH-Wert, blähe auf und die Tiere erlitten schwerste Verdauungsstörungen.

  • Befallen werden von der Blauzungenkrankheit nur Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen, Rot- und Damwild).

  • Methangas, also das, was dem Wiederkäuer während der Verdauung vorne und hinten entweicht, ist der mit Abstand größte Klimakiller.

  • "Unsere prominenten Wiederkäuer" (Kraus) inspizieren mittlerweile ihr neues Zuhause.

  • Förster und Bauern würden am liebsten die als "opportunistische Mischäser" berüchtigten gefräßigen Wiederkäuer verbannen.

  • Bereits seit 1994 ist in Deutschland die Verfütterung von Tiermehl an Wiederkäuer - also insbesondere Rinder - verboten.

  • Bisher galt es nur für Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen.

  • Die Verfütterung an Wiederkäuer ist bereits seit 1994 EU-weit verboten.

  • So unterteilt sich in der LVAT z.B. die Fütterung in die beiden Sachgebiete Wiederkäuer (Rind/Schaf)- und Schweinefütterung.

  • Esmeralda Kauganzlang, eine Kuh - was sonst? -, offenbart die Geheimnisse der Wiederkäuer und der Milchproduktion.

  • In der EU gibt es ca. 190 Mio. Wiederkäuer, die pro Jahr 7 Mio. Tonnen Methan erzeugen.

  • Gedacht als widernatürliche Eiweißinjektion fürs Futter der vegetarischen Wiederkäuer.

  • Das äußerst dichte, wollige Fell der in Nordamerika und Grönland beheimateten Wiederkäuer kann bis zu 70 Zentimeter lang werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wie­der­käu­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Wie­der­käu­er lautet: ÄDEEEIKRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wiederkäuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­käu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blät­ter­ma­gen:
Anatomie: der mit häutigen Längsfalten versehene dritte Vormagen des Verdauungstraktes der Wiederkäuer, dem die Nahrung nach dem zweiten Kauen zugeführt wird
Fleck:
zum Verzehr gedachte Streifen aus dem Vormagen von Wiederkäuern
Ka­len­der:
so genannter Blättermagen, die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer
Klaue:
Hornteil des Tierfußes, besonders Huf von Wiederkäuern, Kralle von Raubvögeln
Lab­ma­gen:
Anatomie: der vierte oder eigentliche Magen der Wiederkäuer
Maul- und Klau­en­seu­che:
Tiermedizin: eine durch Viren hervorgerufene, hochinfektiöse Tierseuche bei Wiederkäuern mit Bläschenbildung im Maul und an den Klauen
Netz­ma­gen:
Anatomie: nach dem Pansen und vor dem Blättermagen der zweite der drei Vormägen im Verdauungstrakt der Wiederkäuer
Pan­sen:
erster Abschnitt des Magens (genauer: erster Vormagen) bei Wiederkäuern
umgangssprachlich: Verdauungsorgan, Magen auch bei Nicht-Wiederkäuern
Reh:
im Wald lebender Wiederkäuer aus der Familie der Hirsche oder Cervidae
Rind:
der als Arbeits- oder Nutztier gehaltene Wiederkäuer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederkäuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederkäuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 03.01.2022
  2. ots.at, 12.07.2021
  3. nordkurier.de, 26.11.2020
  4. jungewelt.de, 08.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 24.09.2018
  6. wz-net.de, 01.12.2015
  7. blog.zeit.de, 29.10.2013
  8. finanznachrichten.de, 10.09.2012
  9. n-tv.de, 08.05.2012
  10. spiegel.de, 17.09.2012
  11. derwesten.de, 02.06.2011
  12. donaukurier.de, 17.09.2010
  13. aachener-zeitung.de, 17.01.2007
  14. merkur-online.de, 04.10.2007
  15. handelsblatt.com, 27.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  17. Die Zeit (20/2004)
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2000
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Die Zeit (51/1997)
  23. BILD 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995