Pansen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpanzn̩ ]

Silbentrennung

Pansen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch panze, entlehnt aus altfranzösisch pance, von lateinisch pantex Wanst, Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pansendie Pansen
Genitivdes Pansensder Pansen
Dativdem Pansenden Pansen
Akkusativden Pansendie Pansen

Anderes Wort für Pan­sen (Synonyme)

Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Magen:
Verdauungsorgan beim Menschen und bei Tieren
Verdauungsorgan:
ein Körperorgan, dass im Rahmen des Verdauungsprozesses tätig ist
Vormagen
Weidsack
Wiederkäuermagen

Beispielsätze

Den Hunden gibt man den Pansen zu fressen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man nennt sie Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen.

  • Der Vorteil ist, dass sie im Pansen auch bei pH-Schwankungen stabil bleiben und weniger Wechselwirkungen entstehen.

  • Den aufdringlichen Geruch beim Kochen der Pansen habe sie heute noch in der Nase, erzählt Martina Schrader.

  • Sie fressen, bis der Pansen voll ist.

  • Das zeigt sich unter anderem daran, dass er weder Krallen wie ein Raubtier noch einen Pansen wie ein Grasfresser hat.

  • Den Pansen hatte er schon geschnitten und eingelegt, etwas Essig, Rosmarin, Muskat und Nelken.

  • Der Pansen des Wiederkäuers verändere seinen PH-Wert, blähe auf und die Tiere erlitten schwerste Verdauungsstörungen.

  • Die Hunde bekamen ihr Curree (Pansen), die Reiter Bier und Erbsensuppe.

  • Im Schaufenster des Hunde-Imbiss stand als Angebot "Pansen".

Häufige Wortkombinationen

  • Pansen bekommen, Pansen riechen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pan­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pan­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Pan­sen lautet: AENNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Pansen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Netz­ma­gen:
Anatomie: nach dem Pansen und vor dem Blättermagen der zweite der drei Vormägen im Verdauungstrakt der Wiederkäuer
Wanst:
Zoologie: Magen, Pansen von Wiederkäuern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pansen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pansen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 12.06.2022
  3. bauernzeitung.ch, 14.06.2021
  4. lvz.de, 31.03.2018
  5. spiegel.de, 03.10.2014
  6. beobachter.ch, 02.11.2012
  7. taz.de, 04.08.2009
  8. aachener-zeitung.de, 17.01.2007
  9. Welt 1999