Mittelständler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ˌʃtɛndlɐ]

Silbentrennung

Mittelständler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Mittelstand mit dem Suffix -ler und Umlautung.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelständlerdie Mittelständler
Genitivdes Mittelständlersder Mittelständler
Dativdem Mittelständlerden Mittelständlern
Akkusativden Mittelständlerdie Mittelständler

Beispielsätze

  • Auch viele Mittelständler sind verärgert.

  • Dank jüngster Erfolge im Kampf gegen Corona hellt sich die Stimmung bei Mittelständlern in Deutschland spürbar auf.

  • Das 2 Milliarden Euro schwere Rettungspaket für Start-ups und kleine Mittelständler wird um ein halbes Jahr verlängert.

  • Als Mittelständler müssten sie sich daher spezielle Marktsegmente wie Funktionskleidung oder ausgefallene Designer-Wäsche erschließen.

  • Dabei ist Wegra mit 130 Mitarbeitern ein gestandener Mittelständler, entwickelt Spitzentechnik und heimst Branchenpreise ein.

  • Dank Zukäufen und Beteiligungen wandelte sich der frühere Mittelständler schnell zu einem stattlichen Konzern.

  • Bei den anderen Mittelständlern geht es nur um Ersatzinvestitionen.

  • Die deutschen Mittelständler gehen einer Umfrage zufolge mehrheitlich mit Zuversicht ins neue Jahr.

  • Aus D (zB Porsche Piech, angeblich 70 Mrd. Euro), aus de CEE Raum (zB Derinpaska), immer mehr auch als Italien (viele Mittelständler).

  • Die greifen dem Mittelständler einfach steuerfrei in die Tasche.

  • Auch Mittelständler nutzen die Plattformen zunehmend.

  • BerlinDer Kurssturz an den Börsen im August hat die Mittelständler in Deutschland stark verunsichert.

  • Hierzu gehört neben kaufmännischen Programmen für Mittelständler auch das Office-Paket.

  • Das zeigt auch die Studie: Gegen Wirtschaftskriminalität sind die wenigsten Mittelständler ausreichend gewappnet.

  • Dabei sind die auswanderungswilligen Mittelständler keineswegs „vaterlandslose Gesellen“.

  • Der Service richtet sich vor allem an kleinere Mittelständler mit bis zu 150 Nebenstellen und ersetzt die TK-Anlage.

  • Die große Mehrheit der Mittelständler habe sich zwar rechtzeitig Kontingente in den MVA gesichert.

  • Fast jeder fünfte Mittelständler berichtet von einer Steigerung des Umsatzes nach der EU-Osterweiterung.

  • Ein Drittel der deutschen Mittelständler erwarten dagegen Nachteile für ihr Unternehmen durch die Erweiterung.

  • Auch bei Mittelständlern ist das Silo-Denken weit verbreitet.

  • Denn niemand wird den Ruhrkohle-Konzern als einen Mittelständler bezeichnen.

  • Im kontinentalen Vergleich ist der größte deutsche Verein ein biederer Mittelständler.

  • Dann erst fügt er einschränkend hinzu: "Das gilt natürlich nur für die Mittelständler, die stark vom Fernabsatz abhängen."

  • Damit hat der Konzern einen Kostenvorteil von 15 Prozent gegenüber Mittelständlern im Bauhauptgewerbe aus Berlin und Brandenburg.

  • Der Mittelständler aus Bad Rappenau verkauft ein Funkmodem, das Ortsgespräche drahtlos überbrückt.

  • Man muß nicht jeden Mittelständler nach China prügeln.

  • Fünf Berliner Mittelständler der Elektrobranche wurden damals in die Holding eingebracht.

  • Gerade hier benötigen nicht nur die Mittelständler Unterstützung.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • small to mid-sized enterprise
    • middle class person

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­ständ­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L und D mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel­ständ­ler lautet: ÄDEEILLMNRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Mittelständler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­ständ­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mittelständer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelständler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 29.09.2022
  2. tagesschau.de, 07.06.2021
  3. finanztreff.de, 04.12.2020
  4. morgenpost.de, 05.08.2019
  5. spiegel.de, 28.01.2018
  6. nzz.ch, 06.12.2017
  7. feeds.nieuwsblad.be, 21.10.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 30.12.2015
  9. diepresse.com, 04.12.2014
  10. kurier.at, 13.08.2013
  11. kurier.at, 19.06.2012
  12. handelsblatt.com, 01.09.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 22.07.2010
  14. handelsblatt.com, 29.03.2009
  15. welt.de, 01.07.2008
  16. channelpartner.de, 06.02.2007
  17. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  18. welt.de, 02.05.2005
  19. abendblatt.de, 08.05.2004
  20. welt.de, 27.09.2003
  21. welt.de, 11.05.2002
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995