Mittelstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌʃtant ]

Silbentrennung

Mittelstand

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Kompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Stand

  • Seit dem 17. Jahrhundert belegt

Abkürzung

  • KMU

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelstand
Genitivdes Mittelstandes/​Mittelstands
Dativdem Mittelstand
Akkusativden Mittelstand

Anderes Wort für Mit­tel­stand (Synonyme)

Mittelklasse
Mittelschicht:
mittlere Schicht der Gesellschaft
Schicht, die sich zwischen mindestens zwei äußeren Schichten befindet
Kleinbürgertum:
bürgerliche Gruppe der Bevölkerung mit vergleichsweise niedrigem Sozialstatus
Bürgertum:
gesellschaftliche Schicht, historisch zwischen Adel, Klerus und Bauern, Arbeitern angesiedelt; ursprünglich 3. Stand der Ständeordnung; heute als Synonym für Mittelstand gebraucht
Handwerker:
derjenige, der beruflich ein Handwerk betreibt, auch ein Kunsthandwerk

Beispielsätze

  • Dieser alte Handwerksbetrieb gehört zum Mittelstand.

  • Durch die jahrzehntelange hohe und anhaltende Inflation in der Türkei in den 1970er bis 1990er Jahren wurde der Mittelstand stark dezimiert, indem wenige zu Geld kamen und der Rest verarmte.

  • Belässt man dem Mittelstand die notwendigen MITTEL, hat er ohne staatliche Hilfe einen unglaublich festen STAND.

  • Sie gehörten zum Mittelstand.

  • Sie waren Angehörige des Mittelstands.

  • Er kommt aus dem Mittelstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat der Mittelstand viele unterschiedliche regionale Gesichter.

  • Arbeiten wird Lucas Reul als Schöffe an den Zuständigkeiten Wirtschaft, Mittelstand und Einzelhandel sowie Tourismus und Kultur.

  • Allerdings sei der Anteil an Projekten im Mittelstand und SMB-Segment "noch deutlich ausbaufähig", räumt er ein.

  • Der große Mittelstand muss gesund durch die Krise.

  • Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert einen Steuerdeckel für den Mittelstand.

  • Denn die Nachfrage aus Industrie und Mittelstand habe extrem zugenommen.

  • BERLIN (Dow Jones)--Mit zwei neuen Kreditprogrammen will die Bundesregierung die Digitalisierung des Mittelstandes voranbringen.

  • Außerdem würde bereits ein Fünftel der Bevölkerung keine der bestehenden Parteien als für den Mittelstand wählbar ansehen.

  • Aber was diese Dame dem Mittelstand zumutet, ist skandalös.

  • Aber solange der sogenannte "Mittelstand" seine Schlächter selbst wählt..

  • Auch wenn es der Januar etwas langsamer angehen lässt, scheint die Stimmung im deutschen Mittelstand durchaus optimistisch zu sein.

  • Allerdings muss gerade im Mittelstand davon ausgegangen werden, dass kaum angemessene Gehälter zu erwarten sind.

  • Aber natürlich gibt es Unterschiede: Den deutschen Mittelstand gibt es in Frankreich weniger.

  • Die Gegner der Initiative argumentieren aber, dass der Mittelstand trotzdem an die Kasse kommen würde.

  • Auch der deutsche Mittelstand sieht die Geschäftsaussichten so schwarz wie noch nie zuvor.

  • Ach ja, der sog. Mittelstand murrt nicht, da diese täglich mit arbeiten gehen beschäftigt ist.

  • Insgesamt will der bayerische Mittelstand mit IT-Systemen vor allem die eigene Innovationskraft stärken.

  • Speziell in Bezug auf die Kapitalbeschaffung und -bindung wird Leasing immer wichtiger - vor allem für den Mittelstand.

  • Berlin - Die Beschäftigten im Mittelstand sind mit ihrer Arbeit deutlich zufriedener als der deutsche Durchschnitt.

  • Um den Mittelstand zu entlasten, plädierte Wend zudem dafür, die Vererbung kleinerer und mittlerer Betriebe zu begünstigen.

Häufige Wortkombinationen

  • gehobener Mittelstand, unterer Mittelstand
  • zum Mittelstand gehören, zum Mittelstand zählen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 中小企业 (zhōngxiǎo qǐyè)
    • 中小企業 (zhōngxiǎo qǐyè)
  • Englisch: small and medium-sized businesses
  • Französisch: petites et moyennes entreprises
  • Japanisch: 中流
  • Russisch: предприятия мелкого и среднего бизнеса
  • Schwedisch: små och medelstora företag (sächlich)
  • Spanisch:
    • Pequeñas y medianas empresas
    • PYMES
  • Türkisch: küçük ve orta ölçekli işletmeler

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel­stand lautet: ADEILMNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Mittelstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mit­tel­stän­disch:
dem Mittelstand zugehörig oder ihn betreffend

Buchtitel

  • 33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand Swen Göllner | ISBN: 978-3-96739-180-0
  • Controlling-Praxis im Mittelstand Ralf Schmid-Gundram | ISBN: 978-3-65828-623-1
  • Die Rechnungslegung nach IFRS für den deutschen Mittelstand Daniel Buchholz | ISBN: 978-3-63910-673-2
  • Einfluss der EU-Taxonomie auf den Mittelstand Meike Lerner | ISBN: 978-3-65842-078-9
  • SDGs im Mittelstand Patricia Moock | ISBN: 978-3-66267-735-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751533, 2205675, 2205673 & 758972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. extremnews.com, 01.02.2023
  3. brf.be, 19.08.2022
  4. channelpartner.de, 20.05.2021
  5. bild.de, 20.03.2020
  6. boerse-online.de, 02.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 19.11.2018
  8. finanztreff.de, 05.05.2017
  9. ots.at, 19.04.2016
  10. focus.de, 06.02.2015
  11. derstandard.at, 17.09.2014
  12. silicon.de, 22.02.2013
  13. feedsportal.com, 28.11.2012
  14. fr-online.de, 30.12.2011
  15. feedsportal.com, 16.11.2010
  16. sat1.de, 22.04.2009
  17. focus.de, 08.06.2008
  18. umts-report.de, 05.09.2007
  19. handelsblatt.com, 01.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  21. berlinonline.de, 06.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  23. bz, 18.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (38/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995