Bourgeoisie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bʊʁʒo̯aˈziː]

Silbentrennung

Bourgeoisie (Mehrzahl:Bourgeoisien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von französisch bourgeoisie „Bürgertum“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bourgeoisiedie Bourgeoisien
Genitivdie Bourgeoisieder Bourgeoisien
Dativder Bourgeoisieden Bourgeoisien
Akkusativdie Bourgeoisiedie Bourgeoisien

Anderes Wort für Bour­geoi­sie (Synonyme)

Bürgertum:
gesellschaftliche Schicht, historisch zwischen Adel, Klerus und Bauern, Arbeitern angesiedelt; ursprünglich 3. Stand der Ständeordnung; heute als Synonym für Mittelstand gebraucht
Großbürgertum
(obere) Mittelschicht:
mittlere Schicht der Gesellschaft
Schicht, die sich zwischen mindestens zwei äußeren Schichten befindet

Gegenteil von Bour­geoi­sie (Antonyme)

Ar­bei­ter­schaft:
Kollektiv der Arbeiter
Klein­bür­ger­tum:
bürgerliche Gruppe der Bevölkerung mit vergleichsweise niedrigem Sozialstatus

Beispielsätze

  • Angehörige der Bourgeoisie werden auch Bourgeois genannt.

  • Die Industriellenfamilien der Gründerzeit gehören zur Bourgeoisie.

  • Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen.

  • Die Bourgeoisie hat durch ihre Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumption aller Länder kosmopolitisch gestaltet.

  • Die Bourgeoisie hat dem Familienverhältnis seinen rührend-sentimentalen Schleier abgerissen und es auf ein reines Geldverhältnis zurückgeführt.

  • Die Bourgeoisie hat in der Geschichte eine höchst revolutionäre Rolle gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin widmet sich Meister-Regisseur Luis Buñuel wieder seinem Lieblingshassobjekt: der Bourgeoisie.

  • Ohne dieses System konnte die Bourgeoisie zu keiner Zeit ihre Herrschaft erhalten.

  • Das missfiel der Bourgeoisie, die in den Parks mit ihren Hunden und Pferden spazieren ging.

  • Das Aktivismusverständnis der Bourgeoisie ist nichts für mich.

  • Das ist auch, was die Bourgeoisie und der Imperialismus fürchten.

  • Als »Bourgeoisie« trat der volksdemokratische polnische Staat seiner Arbeiterklasse seit den späten 1940er Jahren tatsächlich gegenüber.

  • Noch sind dem Regime die Unterstützung ihrer westlichen strategischen Partner und der türkischen Bourgeoisie sicher.

  • Es zersetzt die bisherigen Nationalitäten und treibt den Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie auf die Spitze.

  • Die Vorgänge des Erwachens werden keine Unterstützung aus den vorgenannten Bereichen der Bourgeoisie oder Politik erfahren.

  • Weitere Kapitel handeln von Frankreich, seinem Hass auf das Geld und seiner verlogenen Bourgeoisie.

  • Und sollte Literatur nicht ein bisschen mehr bieten, als das alte Klischee von den verrotteten Sitten der Bourgeoisie?

  • Die Bourgeoisie macht davon Gebrauch, wenn ihre Existenz gefährdet wird.

  • Orban versucht, die nationale Bourgeoisie zu stärken.

  • Die Antwort Totis stammt aus der entwickelten Welt des traditionellen Marxismus': "Im Zusammenstoß des Proletariats mit der Bourgeoisie."

  • Claude Chabrol: Ich darf Sie korrigieren: Die Bourgeoisie ist das einzig existierende Angriffsziel.

  • So viel wird die Bourgeoisie es sich diesmal nicht kosten lassen, sie hat das Geld nicht mehr.

  • Das "Problem Bürger" ist eine unverschämte Interpretation einer dekadenten Bourgeoisie.

  • Bao Bao zum Beispiel, der Panda, der es der Berliner Bourgeoisie gleichtut und dem Sex abgeschworen hat.

  • Im Gespräch mit der "Abendzeitung" enttarnte der Boß des Branchenprimus Schalke als die eigentliche Bourgeoisie der Liga.

  • Für Momente könnte man fast meinen, er wirft einen ironischen Blick auf die Bourgeoisie, die aus den 68ern hervorging.

  • Masja ist die Proletarierin in der geschlossenen Gesellschaft der frustrierten Bourgeoisie.

  • Denn die gute alte Zeit, als die Bourgeoisie noch die "Gnade des guten Gewissens" hatte, ist passé.

  • Es sind eben die Kinder der Bourgeoisie, die 1968 die soeben genannte Kritik begriffen hatten, nur um sie alsbald wieder zu vergessen.

  • Das war für mich immer wichtig, im Gegensatz zu einer Menge Regisseure aus der Bourgeoisie, die Minimaltheater machen.

  • Wir löschen die Bourgeoisie als Klasse aus.

  • Die Bourgeoisie sah 1794 mit dem Sturz Robespierres den Strich unter die Schreckensherrschaft gezogen.

  • Es zersetzt die bisherigen Nationalitäten und treibt den Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie auf die Spitze.

  • "Rinderdämonen und Schlangengeister" hätten sich verschworen, die Diktatur des Proletariats in eine Herrschaft der Bourgeoisie umzuwandeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Großbourgeoisie
  • Industriebourgeoisie
  • Kleinbourgeoisie
  • Monopolbourgeoisie

Übersetzungen

  • Bosnisch: буржоазија (buržoazija) (weiblich)
  • Französisch: bourgeoisie
  • Interlingua: burgesia
  • Kroatisch: buržoazija (weiblich)
  • Mazedonisch: буржоазија (buržoazija) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • bourgeoisie
    • borgerskap
  • Serbisch: буржоазија (buržoazija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: буржоазија (buržoazija) (weiblich)
  • Slowenisch: buržoazija (weiblich)
  • Volapük: sif

Was reimt sich auf Bour­geoi­sie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bour­geoi­sie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bour­geoi­si­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bour­geoi­sie lautet: BEEGIIOORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Otto
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Oscar
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bour­geoi­sie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bour­geoi­si­en (Plural).

Bourgeoisie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bour­geoi­sie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bour­ge­ois:
zur Bourgeoisie gehörend, die Bourgeoisie betreffend
Bour­geois:
Person, die zur Bourgeoisie gehört
Mit­tel­stand:
Bevölkerungsschicht mit mittlerem Einkommen; mittleres Bürgertum; Bevölkerungsschicht, die zwischen Bourgeoisie und Proletariat steht

Film- & Serientitel

  • Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Film, 1972)
  • James Tissot – Maler der Bourgeoisie (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bourgeoisie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bourgeoisie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3534527, 3534365, 3531596 & 3531580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. digitalfernsehen.de, 27.09.2021
  3. freitag.de, 03.04.2019
  4. sn.at, 05.01.2018
  5. taz.de, 22.11.2017
  6. sozialismus.info, 08.08.2017
  7. nzz.ch, 27.06.2016
  8. top.de, 19.07.2016
  9. diefreiheitsliebe.de, 02.10.2015
  10. superbiene.de, 07.09.2014
  11. faz.net, 03.11.2014
  12. spiegel.de, 16.08.2012
  13. bazonline.ch, 20.12.2011
  14. woz.ch, 15.12.2011
  15. fr-online.de, 07.08.2008
  16. taz.de, 09.01.2008
  17. jungewelt.de, 15.06.2007
  18. focus.msn.de, 30.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  20. welt.de, 02.12.2004
  21. abendblatt.de, 27.02.2004
  22. berlinonline.de, 04.11.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (24/1998)
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996