Lamento

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laˈmɛnto]

Silbentrennung

Lamento (Mehrzahl:Lamentos / Lamenti)

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: Gejammer

  • Musik: Trauergesang

Begriffsursprung

Um 1700 von italienisch lamento „Klagegesang“ entlehnt, ab Ende des 18. Jahrhunderts im heutigen Sinne. Das italienische Wort wiederum geht auf lateinisch lāmentum „Wehklage“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lamentodie Lamentos/​Lamenti
Genitivdes Lamentosder Lamentos/​Lamenti
Dativdem Lamentoden Lamentos/​Lamenti
Akkusativdas Lamentodie Lamentos/​Lamenti

Anderes Wort für La­men­to (Synonyme)

Geheul:
intensives, durchdringendes Geräusch
lautstarkes Jaulen, Schreien oder Weinen
Gejammer
Gezeter:
anhaltendes, lautes Geschimpfe als Ausdruck von Zorn, Wut oder Unzufriedenheit
Herumgejammer
Jammer:
Äußerung von Wehklagen
Zustand von Leid, Elend
Jammerei
Klage:
bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage steht
ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
klagende Laute
Wehgeschrei
Wehklagen:
Handlung, seelischer Not Ausdruck zu verleihen
Klagegesang:
Musik: Gesang, der formal und thematisch eine Klage darstellt
Klagelied(er):
allgemein: gleiche Bedeutung wie Klage
Literatur: literarische Gattung kurzer lyrischer Formen, deren Inhalt eine Klage ist

Weitere mögliche Alternativen für La­men­to

Gewimmer
Klagen
Trauergesang

Beispielsätze

  • Wer noch in der Zeit vor Einführung des Fernsehers groß geworden ist und seine entscheidenden Bildungseindrücke dem Buch verdankt, ist geneigt, diesem kulturpessimistischen Lamento zuzustimmen.

  • Sie fielen in ein lautes Lamento über die drohenden Kosten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Michael Kugler, Leiter des Doppelschulamts Landshut Stadt und Landkreis, sagt, er könne das Lamento des BLLV nicht nachvollziehen.

  • Nein, wir wollen hier kein Lamento veranstalten.

  • Der schmerzliche Gesang einer einsamen Seele ist das Largo des G-Dur-Konzertes, ganz im Geist des barocken Lamento.

  • Ende August begannen erste Kantone in das Lamento einzustimmen.

  • Beispielsweise beim Lamento über die Tücken des weiblichen Alltags: Zwar ist nix zum Anziehen im Schrank – aber zu klein ist er trotzdem.

  • Ein Lamento, ein berührender Klagegesang, ist die erste Arie.

  • Ins Lamento über die hohen Steuern stimmen auch die Washingtoner Finanzexperten ein.

  • Denn das Lamento kommt zu einer Zeit, in der so viele US-Familien in Armut leben wie zuletzt vor zwanzig Jahren.

  • Das ständige Lamento von links wonach unsere Bildungspolitik unsozial sei, ist damit durch wissenschaftliche Untersuchungen widerlegt.

  • Und wieso eigentlich mag sich keiner mein ewiges Lamento mehr anhören?

  • In diesem schwermütigen Lamento konnte sich der filigrane Gesang der Mezzosopranistin Marie Lenormand vollends entfalten.

  • Wien - "Zu Kaisers Zeiten war man mit dem Zug schneller in Bratislava als heute" - dieses Lamento kennen in Wien selbst Kinder.

  • Rührt "A gants fayn mazltov" mit einer Polka noch an der Shtetl-Romantik, folgt mit "Nisht nor simkhe" sogleich ein Lamento auf den Krieg.

  • Verwunderlich ist also nicht so sehr das Referendumsergebnis, als vielmehr das massive Lamento aus Brüssel.

  • Hareter musste sich nach wenigen Sätzen dem nachdrücklichen Protest der Anwesenden beugen, die "solch ein Lamento" nicht hören wollten.

  • Wenngleich das Finale eher einem Lamento ähnelt, das mit einer winzigen Figur in der Solo-Violine ausatmet.

  • Man hört schon das Lamento über eine Regierung, die ohnehin gebeutelten Unternehmen und darbenden Landwirten noch mehr Lasten aufbürdet.

  • Das Lamento über zu hohe Nettoüberweisungen nach Brüssel gehört zu den Konstanten deutscher Europapolitik.

  • Das wohlbekannte Lamento deutscher Historiker wurde von ihren Kollegen aus Polen ungläubig zur Kenntnis genommen.

  • Mehr Selbstbewusstsein der Kunsthistoriker also ist einzig zu fordern und weniger Lamento.

  • Das Lamento half nichts.

  • Die dümmlichste aller Euro-Entschuldigungen ist das Lamento über die Wirtschaftskraft der USA.

  • Dieses Lamento in Lyrik belegt die peinigenden Strapazen der Sprache auf dem Weg zum Gedicht.

  • Zugleich ist "La Llorona" in Mexiko ein volkstümliches Lamento, in das sich tragische Verszeilen vorzüglich einbauen lassen.

  • Genug des Lamentos, der Karneval sei eine rein-rheinische Angelegenheit, derlei verordneter Frohsinn gehöre nicht nach Berlin.

  • Der gemeinsame Nenner des postkritischen Lamentos ist das Wort schlimm.

  • Resignatives Lamento statt kämpferischen Trotzes: kläglicher kann man nicht vor dem eigenen Mythos kapitulieren.

  • Das Lamento im Lande wird, je mehr der Sommer naht, immer lauter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­men­to?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm La­men­to be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral La­men­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­men­to lautet: AELMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort La­men­to (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für La­men­tos und 10 Punkte für La­men­ti (Plural).

Lamento

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­men­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Happy Lamento (Doku, 2018)
  • Lamento (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lamento. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lamento. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. idowa.de, 09.09.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 31.01.2018
  4. wort.lu, 06.01.2017
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.09.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.06.2016
  7. blick.ch, 01.11.2016
  8. kurier.at, 02.07.2014
  9. spiegel.de, 02.03.2012
  10. presseportal.de, 24.02.2010
  11. ftd.de, 01.05.2010
  12. derwesten.de, 09.12.2007
  13. welt.de, 21.02.2005
  14. gea.de, 20.07.2005
  15. lvz.de, 26.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  18. f-r.de, 01.09.2003
  19. welt.de, 17.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 22.11.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995