Gezeter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈt͡seːtɐ ]

Silbentrennung

Gezeter

Definition bzw. Bedeutung

Anhaltendes, lautes Geschimpfe als Ausdruck von Zorn, Wut oder Unzufriedenheit.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs zetern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gezeter
Genitivdes Gezeters
Dativdem Gezeter
Akkusativdas Gezeter

Anderes Wort für Ge­ze­ter (Synonyme)

Geheul:
intensives, durchdringendes Geräusch
lautstarkes Jaulen, Schreien oder Weinen
Gejammer:
anhaltendes Jammern
Herumgejammer
Jammer:
Äußerung von Wehklagen
Zustand von Leid, Elend
Jammerei
Klage:
bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage steht
ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
klagende Laute
Lamento:
abwertend: Gejammer
Musik: Trauergesang
Wehgeschrei
Wehklagen:
Handlung, seelischer Not Ausdruck zu verleihen
Gekeife (ugs.)
Geplärr (ugs.)
Geplärre (ugs.):
anhaltendes, lautstarkes Schreien/Tönen
Gezänk:
anhaltender Streit
Gezetere
(das) Herumzetern
(das) Keifen
Gekreisch:
großer Lärm durch anhaltendes Kreischen
Gekreische:
großer Lärm durch anhaltendes Kreischen
(das) Kreischen:
kleine absolut runde Form
großes Geschrei
Heulen und Zähneklappern (fig., übertreibend)
Zetergeschrei:
anhaltend lautes, gellendes oder jammerndes Schreien (infolge erlittener [seelischer] Schmerzen)

Beispielsätze

Ich habe ihr Gezeter so was von satt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meine Eltern würden immer meine Eltern bleiben, mit ihrem Gezeter, ihrem Geschmack, ihrer Art zu sprechen.

  • Dagegen gibt es ja bereits das Querfront Gezeter.

  • Zum anderen kann ich das Gezeter über Velofahrer teilweise nachvollziehen.

  • Ja, nur das Gezeter darum hat sich - gefühlt - verdoppelt und die Wähler der AfD im Osten auch.

  • Wir haben aber nicht die Zeit, uns mit dem Gezeter überwiegend alter weißer Männer in teuren Anzügen auseinanderzusetzen.

  • Was soll das ganze Gezeter nur?

  • "Das Gezeter um die Gefährdung der Cybersicherheit ist ein Zeichen für Doppelmoral", sagte Lawrow.

  • Sein Statement zu Trump ist nichts anderes als das Gezeter eines Emporkömmling s.

  • Wladimir Klitschko hat das ewige Gezeter satt und will endlich wieder in den Ring steigen - gegen seinen Bezwinger Tyson Fury.

  • Das Gezeter ist groß.

  • Sogar der Veranstalter, der eigentlich eingeweiht war, machte mit bei dem allgemeinen Gezeter.

  • Das alles könnte wie kulturkritisches Gezeter klingen, in Wahrheit ist die Lektüre von „Coming Apart“ aber sehr vergnüglich.

  • Das Gezeter, das angesichts der nüchternen Analyse anhob, war leider von der Art, die einen manchmal am Berliner Betrieb verzweifeln lässt.

  • Das politische Gezeter um die Rettung von Opel nimmt groteske Züge an, seit General Motors entschieden hat, seine Europatochter zu behalten.

  • Das Geschrei und Gezeter von Seiten der CDU kann und wird ihr dabei recht egal sein.

  • Beck, sagt einer aus der Unionsführung voraus, werde sich das Gezeter der eigenen Leute anhören und dann ganz bräsig weitermachen.

  • Verständnislos hören die Schweden vom deutschen Gezeter über das Dosenpfand.

  • Solche Unruhe, solche Zusammenläufe, dieses Geschrei und Gezeter haben spezifisch städtisches Gepräge.

  • Das Gezeter ist lächerlich.

  • Doch dann, so befürchtet Bürgermeister Michael Bloomberg, werde das "Gezeter und Geschrei" erst richtig losgehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ze­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­ze­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­ze­ter lautet: EEEGRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gezeter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ze­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gezeter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gezeter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10774552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. azonline.de, 03.10.2023
  3. linkezeitung.de, 20.01.2020
  4. luzernerzeitung.ch, 25.07.2020
  5. zeit.de, 16.09.2019
  6. freitag.de, 20.06.2019
  7. focus.de, 24.05.2018
  8. derstandard.at, 17.01.2017
  9. gameswelt.de, 19.02.2017
  10. n-tv.de, 17.08.2016
  11. feedsportal.com, 20.02.2015
  12. welt.de, 21.09.2013
  13. welt.de, 05.03.2012
  14. netzeitung.de, 22.07.2009
  15. 4investors.de, 20.11.2009
  16. faz.net, 26.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 24.02.2008
  18. f-r.de, 16.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.12.2003
  20. f-r.de, 05.09.2002
  21. spiegel.de, 27.06.2002
  22. bz, 04.05.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (35/2001)
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Junge Welt 2000
  27. Welt 1999
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1997