Wehklagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: weh­kla­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːˌklaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Wehklagen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, seelischer Not Ausdruck zu verleihen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb wehklagen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wehklagen
Genitivdes Wehklagens
Dativdem Wehklagen
Akkusativdas Wehklagen

Anderes Wort für Weh­kla­gen (Synonyme)

Geheul:
intensives, durchdringendes Geräusch
lautstarkes Jaulen, Schreien oder Weinen
Gejammer:
anhaltendes Jammern
Gezeter:
anhaltendes, lautes Geschimpfe als Ausdruck von Zorn, Wut oder Unzufriedenheit
Herumgejammer
Jammer:
Äußerung von Wehklagen
Zustand von Leid, Elend
Jammerei
Klage:
bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage steht
ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
klagende Laute
Lamento:
abwertend: Gejammer
Musik: Trauergesang
Wehgeschrei
Klagegesang:
Musik: Gesang, der formal und thematisch eine Klage darstellt
Klagelied(er):
allgemein: gleiche Bedeutung wie Klage
Literatur: literarische Gattung kurzer lyrischer Formen, deren Inhalt eine Klage ist
Wehklage

Sinnverwandte Wörter

Jammern
Klagen

Beispielsätze

  • Er brach in Wehklagen aus.

  • Lautes Wehklagen erscholl an allen Ecken und Enden der Stadt.

  • Sie verbringt die Zeit mit Wehklagen.

  • Wiederholt hörte ich sein Wehklagen, dass in den Köpfen der jungen Generation ein hoffnungsloses Chaos von Vorstellungen und Ideen herrsche.

  • Mit Wehklagen wird es auch nicht besser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das übliche Wehklagen ist nicht zu vernehmen.

  • Nur stiller, der Regierung im Ganzen wohlgesonnenes Wehklagen ist genehm.

  • Von K & K ist deshalb kein Wehklagen zu hören, dass sie in der falschen Zeit gekickt hätten.

  • Bielefeld (ots) - Das Wehklagen der Milchbauern war groß im Sommer 2016.

  • Leuten wie ihnen würden die Augen übergehen und großes Jammern und Wehklagen die folge!

  • Wenn er aber während der Session so starke Schmerzen erlebt, dass ein leidvolles menschliches Wehklagen daraus wird, dann geht mir das nah.

  • Aber bitte kein Wehklagen wenn das Kind z.B. im Strassenverkehr zu Schaden kommt weil man ihm zu viel zugetraut hat.

  • Jammern und Wehklagen kann gut klingen - das beweist der Wiener Beschwerdechor.

  • Und wer dieses selbstmitleidige Wehklagen auch noch zum Zeitgeist stilisiert, der irrt gewaltig.

  • "Bayern ist nicht stark geworden durch Wehklagen und Jammern, sondern durch aktive und mutige Arbeit", sagte er.

  • Patienten werden ungewollt aufs Wehklagen getrimmt.

  • Dabei stimmen die Narren ein großes Jammern und Wehklagen an.

  • Das Wehklagen der Arbeitgeber kann sie ignorieren.

  • Die Nominierung von Simon Rolfes gehört gewiss zu denen, woran das dänische Wehklagen über die deutsche B-Mannschaft entbrannte.

  • Besonders groß ist das Wehklagen in Hamburg.

  • Am Mittwochabend aber war von ihm nur noch Wehklagen zu vernehmen.

  • Und es war viel Wehklagen und Geschrei in der Taverne.

  • Zurzeit scheint das Wehklagen lauter zu sein als sonst. Ist die Situation in diesem Jahr anders?

  • Als ich mich umhöre, bekomme ich nur Wehklagen zu hören.

  • Wem sonst dürfte dessen Wehklagen über das Fehlen einer Strategie gelten als dem obersten Planer?

Anagramme

  • weghakeln

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weh­kla­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich.

Das Alphagramm von Weh­kla­gen lautet: AEEGHKLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Wehklagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weh­kla­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehklagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wehklagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6768207, 2772720, 2514507, 1795299 & 930702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.11.2023
  2. jungefreiheit.de, 19.08.2022
  3. kurier.at, 11.08.2019
  4. vol.at, 13.03.2017
  5. mainpost.de, 27.10.2016
  6. spiegel.de, 02.09.2015
  7. zeit.de, 08.10.2014
  8. wissen.dradio.de, 28.05.2013
  9. welt.de, 27.03.2012
  10. nachrichten.t-online.de, 08.10.2011
  11. merkur.de, 16.04.2010
  12. stimme.de, 25.02.2009
  13. faz.net, 03.10.2008
  14. faz.net, 29.03.2007
  15. sueddeutsche.de, 11.12.2006
  16. welt.de, 05.08.2005
  17. spiegel.de, 22.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  19. Die Zeit (04/2003)
  20. welt.de, 02.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995