Haderlump

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːdɐˌlʊmp]

Silbentrennung

Haderlump (Mehrzahl:Haderlumpen)

Definition bzw. Bedeutung

abwertend: liederlicher Mensch

Begriffsursprung

Von Hader und Lump, Lumpen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haderlumpdie Haderlumpen
Genitivdes Haderlumpender Haderlumpen
Dativdem Haderlumpenden Haderlumpen
Akkusativden Haderlumpendie Haderlumpen

Anderes Wort für Ha­der­lump (Synonyme)

(eine) miese Type (ugs.)
Falott (österr.):
Betrüger, Halunke, Lump
fieser Finger (ugs., abwertend, veraltet)
Fötzel (schweiz.)
gerissener Hund (ugs.)
Halunke:
kleiner frecher Junge
Hundling
Kanaille (derb):
kein Plural, veraltet: Menschenmenge aus heruntergekommenen oder zwielichtigen Personen
Schimpfwort, einen Menschen als Schurken bezeichnend
krummer Hund (ugs.)
linke Bazille (ugs.)
Lump:
gemeiner Mensch, Mensch mit schlechtem Charakter
Schlitzohr:
durchtriebener, listiger Mensch
Schubiack (ugs., regional):
niederträchtiger Kerl
Schuft (Hauptform):
gemeiner, niederträchtiger Mensch
Schurke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Tunichtgut:
jemand, der allerlei ungehörige und nichtsnutzige Dinge treibt
Übelmann (regional)
verkommenes Subjekt (geh.)

Beispielsätze

Am kommenden Freitag präsentieren die Haderlumpen ihr Album „Aufeinander zua“ im Brück’n Stadl in Mayrhofen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ha­der­lump be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral Ha­der­lum­pen zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Ha­der­lump lautet: ADEHLMPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ha­der­lump (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ha­der­lum­pen (Plural).

Haderlump

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­der­lump kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tod eines Haderlumpen Ruth M. Fuchs | ISBN: 978-3-94783-205-7