Tunichtgut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtuːniçtɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tunichtgut
Mehrzahl:Tunichtgute

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der allerlei ungehörige und nichtsnutzige Dinge treibt.

Begriffsursprung

Zusammenrückung einer Wortgruppe zu einem Kompositum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tunichtgutdie Tunichtgute
Genitivdes Tunichtgutes/​Tunichtgutsder Tunichtgute
Dativdem Tunichtgutden Tunichtguten
Akkusativden Tunichtgutdie Tunichtgute

Anderes Wort für Tu­nicht­gut (Synonyme)

(eine) miese Type (ugs.)
Falott (österr.):
Betrüger, Halunke, Lump
fieser Finger (ugs., abwertend, veraltet)
Fötzel (schweiz.)
gerissener Hund (ugs.)
Haderlump (bayr., österr.):
abwertend: liederlicher Mensch
Hallodri (ugs., bayr., österr.):
unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann
Halunke:
kleiner frecher Junge
Hundling
Kanaille (derb):
kein Plural, veraltet: Menschenmenge aus heruntergekommenen oder zwielichtigen Personen
Schimpfwort, einen Menschen als Schurken bezeichnend
krummer Hund (ugs.)
linke Bazille (ugs.)
Lump:
gemeiner Mensch, Mensch mit schlechtem Charakter
Nichtsnutz:
pejorativ, abwertend: Person, die zu nichts nützlich und brauchbar ist
Pülcher (ugs.)
Schlitzohr:
durchtriebener, listiger Mensch
Schubiack (ugs., regional):
niederträchtiger Kerl
Schuft (Hauptform):
gemeiner, niederträchtiger Mensch
Schurke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Tagedieb (altertümlich):
jemand, der nichts tut und dem Müßiggang frönt
Taugenichts:
abwertend: Person, die zu nichts nützlich oder brauchbar ist
Übelmann (regional)
verkommenes Subjekt (geh.)

Beispielsätze

  • Zwei Tunichtgute wurden jüngst dabei ertappt, wie sie Obst aus dem Pfarrgarten stahlen.

  • Du bist ein Tunichtgut.

  • Sie behandelten mich, als sei ich ein Tunichtgut.

  • Er ist ein Tunichtgut.

  • Irgendein Tunichtgut bei dem Revolverblatt hier, hat diese Ente in die Welt gesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die Beamten einen Hund dabei haben, schüchtert den Tunichtgut aber nicht ein.

  • Der Onkel Neville, ein sympathischer Tunichtgut, nimmt die Kinder auf und geht mit ihnen nach London.

  • Manisch-depressiv, psychotisch-paranoid, oder einfach nur ein ewiger Phantast und Tunichtgut?

  • Ein Tunichtgut ist Saif jedenfalls nicht.

  • Ihre wahre Liebe gilt dem Sohn Paul, dem Bastard, Dorfrocker und Tunichtgut.

  • Die Deutschen scheinen Weltmeister im Reden und Tunichtgute im Handeln zu sein.

  • Schuld an dem Verwirrspiel, bei dem alle Märchen komplett gemischt wurden, ist der Bösewicht Mc. Tunichtgut.

  • Als Autor kommt nur ein schlimmer Tunichtgut in Frage.

  • Die Mutter ist schizophren, der Vater ein Tunichtgut.

  • Jeder sah den Tunichtgut, wie heute jeder die Kralle an den Karossen der Tunichtgute sehen soll.

Übersetzungen

  • Englisch: ne'er-do-well
  • Französisch: bon à rien (männlich)
  • Italienisch:
    • pelandrone (männlich)
    • scansafatiche (männlich)
    • sfaccendato (männlich)
    • scioperato (männlich)
    • lavativo (männlich)
    • perdigiorno (männlich)
    • ozioso (männlich)
    • lazzarone (männlich)
    • bighellone (männlich)
    • fannullone (männlich)
  • Spanisch: procastinador

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tu­nicht­gut be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tu­nicht­gu­te nach dem ers­ten U, ers­ten T und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Tu­nicht­gut lautet: CGHINTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Tu­nicht­gut (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Tu­nicht­gu­te (Plural).

Tunichtgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­nicht­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tunichtgut und Tunichtböse Walter Christian Kärger | ISBN: 978-3-95451-527-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tunichtgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tunichtgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5064037, 1944371, 1733438 & 666912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 04.12.2020
  2. aller-zeitung.de, 07.04.2008
  3. bz, 24.02.2001
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995