Hallodri

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haˈloːdʁi ]

Silbentrennung

Hallodri (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann

Begriffsursprung

Wahrscheinlich eine Bildung zu Allotria „Unfug“, das aus dem Griechischen stammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hallodridie Hallodri/​Hallodris
Genitivdes Hallodrisder Hallodri/​Hallodris
Dativdem Hallodriden Hallodri/​Hallodris
Akkusativden Hallodridie Hallodri/​Hallodris

Anderes Wort für Hal­lo­d­ri (Synonyme)

Nichtsnutz:
pejorativ, abwertend: Person, die zu nichts nützlich und brauchbar ist
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Tagedieb (geh., altertümelnd):
jemand, der nichts tut und dem Müßiggang frönt
Taugenichts (veraltend):
abwertend: Person, die zu nichts nützlich oder brauchbar ist
Tunichtgut (veraltet):
jemand, der allerlei ungehörige und nichtsnutzige Dinge treibt
Aufreißer (ugs.)
einer, der nichts anbrennen lässt (ugs.)
Frauenheld:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Frauenjäger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Gigolo (franz.):
(jüngerer oder älterer) charmanter, gutaussehender, lebemännischer Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
(jüngerer, eleganter, in der Halbwelt verkehrender) Mann, der eine intime, zumeist sexuell geprägte, längerfristige Beziehung mit einer zumeist älteren (gut betuchten) Dame hat und sich von dieser aushalten lässt
Herzensbrecher:
Mann, der bei Frauen sehr gut ankommt, ohne ernste Absichten zu haben
jedem Weiberrock hinterherlaufen
Ladykiller (engl., scherzhaft):
charmanter, gutaussehender Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
Mann für alle Gelegenheiten (ugs., ironisch)
Playboy (engl.):
Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht
Schlawiner:
Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet
Schürzenjäger (Hauptform):
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Schwerenöter:
Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann, der Frauen nachstellt und deshalb besonders keck oder charmant ihnen gegenüber ist
Süßholzraspler (ugs.)
Suitier (veraltet)
Weiberheld (ugs.):
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Witwentröster:
salopp: Mann, der sexuelle Kontakte zu Witwen unterhält
Womanizer (engl.):
Mann, der eine große Ausstrahlung auf Frauen besitzt
Wüstling:
abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel
abwertend: rücksichtsloser, zu Gewalt neigender Mensch
Bruder Leichtfuß (ugs.)
Bruder Lustig (ugs.)
Flabes (ugs., rheinisch)
Flitzpiepe (ugs.):
umgangssprachlich landschaftlich, insbesondere norddeutsch & mitteldeutsch: Mensch, der nicht ernst genommen wird
Heiopei (ugs., rheinisch):
aufschneiderische, wenig intelligente Person
Knallcharge (ugs., fig.):
abwertend: ein Schauspieler in einer Rolle, die plumpe, derbe Komik und Überzeichnung aufweist
übertragen, abwertend: wenig intelligente, dumme Person
Knalltüte (ugs., fig.):
Knall-Erzeuger aus Papier
salopp: verrückte Person; jemand, der Unverständnis oder Ärger verursacht
Leichtfuß (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, dem Leichtfertigkeit und Leichtsinnigkeit anhaften
lockerer Vogel (ugs.)
loser Vogel (ugs.)
Luftikus (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der sich durch Leichtsinn und Unzuverlässigkeit auszeichnet
Luftnummer (ugs.):
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
fachsprachlich: eine spektakuläre artistische oder zirzensische Darbietung hoch über dem Boden, zum Beispiel am Trapez oder auf dem Hochseil
Schiffschaukelbremser (ugs., scherzhaft):
beleidigend: feige, ängstliche Person
beleidigend: geringqualifizierte Hilfskraft
Windbeutel (ugs.):
hohles Gebäck mit unterschiedlicher Füllung
leichtfertiger, unseriöser Mensch
Windei (ugs.):
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Windhund (ugs.):
übertragen: Person, die sich durch Unzuverlässigkeit und Oberflächlichkeit auszeichnet
Vertreter einer Gruppe schlanker, hochbeiniger Hunderassen
Herumtreiber:
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält

Beispielsätze (Medien)

  • Einem hochmütigen Hallodri wie dem Flori eine göttliche Rettung zuteilwerden zu lassen, ist – mindestens – überraschend.

  • »Ein Hallodri«, sagt meine Mutter.

  • Sie mögen ein Luftikus (Hallodri) sein, aber Sie sind für mich ein Held der emotionalen Sprache.

  • Wenn die solide wirtschaftenden Länder im Norden für die Hallodris im Süden mithafteten, würde das deren laxe Ausgabenpolitik noch belohnen.

  • Mitunter wird auch nur Hallodri getrieben.

  • Wird der FCZ-Coach nun zum Hallodri?

  • Im Rückblick wächst die Leistung des seinerzeit als Hallodri verrufenen Kanzlers Schröders zur historischen Großtat.

  • Die Hallodris aus dem Barock Kritik.

  • Der Gauschützenkönig Rudi Krach von Hallodri Wertingen hat zum Ball gerufen, und 450 Schützen folgten der Einladung.

  • Auch in der Mannschaftswertung war Hettlingen führend und gewann mit nur vier Ringen Vorsprung den Meistertitel vor Hallodri Wertingen.

  • An einer Stelle meines neuen Albums singe ich: „You can’t safe a wretch like me – du kannst einen Hallodri wie mich nicht retten“.

  • Piloten - das sind vergnügliche Figuren in Lustspielen der US-amerikanischen Traumindustrie, das sind Hallodris und Heiratsbetrüger.

  • Doch die zwei Hallodris unterschätzen den Kampfgeist der Eidgenossen.

  • Das soll nicht heißen, dass Jacquard ein Hallodri wäre.

  • Der Hallodri und Hochstapler, er ließ sich verführen, Verantwortung zu tragen.

  • Nu, das sind ja Hallodris.

  • Von Benjamin Netanjahu (47) sagt man, er sei ein "Herzensganev" - ein Hallodri, der die Herzen der Menschen im Sturm erobert.

  • Viele Amerikanerinnen halten Clinton für einen Hallodri.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hal­lo­d­ri be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, O und D mög­lich.

Das Alphagramm von Hal­lo­d­ri lautet: ADHILLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Romeo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Hallodri

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­lo­d­ri kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Hallodri wandelt sich Roswitha Gruber | ISBN: 978-3-47554-957-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hallodri. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hallodri. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. queer.de, 21.08.2023
  3. nd-aktuell.de, 26.07.2022
  4. bild.de, 25.08.2022
  5. tagesspiegel.de, 31.03.2020
  6. stuttgarter-zeitung.de, 22.03.2019
  7. blick.ch, 24.07.2017
  8. theeuropean.de, 14.05.2016
  9. kurier.at, 12.01.2014
  10. augsburger-allgemeine.de, 08.02.2009
  11. augsburger-allgemeine.de, 29.10.2008
  12. welt.de, 25.10.2008
  13. taz.de, 16.11.2007
  14. blick.ch, 24.08.2007
  15. Die Zeit (40/2001)
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. BILD 1996
  19. Die Zeit 1996