Leichtfuß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çtˌfuːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Leichtfuß
Mehrzahl:Leichtße

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: jemand, dem Leichtfertigkeit und Leichtsinnigkeit anhaften.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv leicht und dem Substantiv Fuß.

Alternative Schreibweise

  • Leichtfuss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leichtfußdie Leichtfüße
Genitivdes Leichtfußesder Leichtfüße
Dativdem Leichtfuß/​Leichtfußeden Leichtfüßen
Akkusativden Leichtfußdie Leichtfüße

Anderes Wort für Leicht­fuß (Synonyme)

Bruder Leichtfuß (ugs.)
Bruder Lustig (ugs.)
Flabes (ugs., rheinisch)
Flitzpiepe (ugs.):
umgangssprachlich landschaftlich, insbesondere norddeutsch & mitteldeutsch: Mensch, der nicht ernst genommen wird
Hallodri (ugs.):
unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann
Heiopei (ugs., rheinisch):
aufschneiderische, wenig intelligente Person
Knallcharge (ugs., fig.):
abwertend: ein Schauspieler in einer Rolle, die plumpe, derbe Komik und Überzeichnung aufweist
übertragen, abwertend: wenig intelligente, dumme Person
Knalltüte (ugs., fig.):
Knall-Erzeuger aus Papier
salopp: verrückte Person; jemand, der Unverständnis oder Ärger verursacht
lockerer Vogel (ugs.)
loser Vogel (ugs.)
Lotterbube
Luftikus (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der sich durch Leichtsinn und Unzuverlässigkeit auszeichnet
Luftnummer (ugs.):
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
fachsprachlich: eine spektakuläre artistische oder zirzensische Darbietung hoch über dem Boden, zum Beispiel am Trapez oder auf dem Hochseil
Schiffschaukelbremser (ugs., scherzhaft):
beleidigend: feige, ängstliche Person
beleidigend: geringqualifizierte Hilfskraft
Windbeutel (ugs.):
hohles Gebäck mit unterschiedlicher Füllung
leichtfertiger, unseriöser Mensch
Windei (ugs.):
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Windhund (ugs.):
übertragen: Person, die sich durch Unzuverlässigkeit und Oberflächlichkeit auszeichnet
Vertreter einer Gruppe schlanker, hochbeiniger Hunderassen

Beispielsätze

Ein solcher Leichtfuß wie der Verlobte meiner Nichte ist mir mein Lebtag noch nicht untergekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er spielte, klar, den Bruder Leichtfuß.

  • Er ist ein linker Leichtfuß und falscher 9er, man sieht ihm nie an, was er vorhat.

  • Nach Auskunft von Schlossherr Eberhard Leichtfuß halten sich teilweise bis zu 6000 Menschen auf dem Gelände auf.

  • Strawinsky erzählt, inspiriert von Kupferstichen William Hogarths, vom Absturz eines Leichtfußes namens Tom Rakewell.

  • Dazu galt er als Bruder Leichtfuß: Einen Fehler mache der gläubige Christ pro Spiel allemal.

Häufige Wortkombinationen

  • Bruder Leichtfuß

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Leicht­fuß be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Leicht­fü­ße zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Leicht­fuß lautet: CEFHILẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Leicht­fuß (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Leicht­fü­ße (Plural).

Leichtfuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leicht­fuß kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichtfuß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leichtfuß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 04.12.2019
  2. bernerzeitung.ch, 13.03.2016
  3. donaukurier.de, 10.08.2010
  4. landeszeitung.de, 26.03.2007
  5. f-r.de, 03.04.2003