Mittelfuß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ˌfuːs]

Silbentrennung

Mittelfuß (Mehrzahl:Mittelße)

Definition bzw. Bedeutung

Aus fünf Knochen bestehender sowie zwischen den Zehen und der Fußwurzel liegender mittlerer Teil des Fußes von Menschen und Wirbeltieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Fuß.

Alternative Schreibweise

  • Mittelfuss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelfußdie Mittelfüße
Genitivdes Mittelfußesder Mittelfüße
Dativdem Mittelfuß/​Mittelfußeden Mittelfüßen
Akkusativden Mittelfußdie Mittelfüße

Anderes Wort für Mit­tel­fuß (Synonyme)

Metatarsus

Beispielsätze

Der Verteidiger des Heimmannschaft hat sich beim letzten Turnier den Mittelfuß gebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mittelfeldspieler fehlt aufgrund seiner Probleme am Mittelfuß, auf den er schon vor der Winterpause einen Schlag bekommen hatte.

  • Donnerstag absolvierte er nur ein reduziertes Programm mit Sebastian Schonlau (27, Mittelfuß).

  • Brasiliens Superstar Neymar wird sich wegen seines Haarrisses im Mittelfuß einer Operation unterziehen.

  • Häufig tritt auch ein Hämatom (Bluterguss) im Mittelfuß auf, das oftmals bis zu den Zehen reicht.

  • Manuel Neuer hat sich wie vorhergesagt den Mittelfuß gebrochen.

  • Nach einem Haarriss im Mittelfuß, ließ sich in einem kleinen Eingriff eine Schraube einsetzen.

  • Der Mittelfeldspieler muss sich nach einer Knochenprellung im Bereich des Mittelfußes Reha-Maßnahmen unterziehen.

  • Schuster hatte Anfang November eine Stressreaktion im Mittelfuß erlitten.

  • Schon als Junior brach er sich 2006 bei einem verunglückten Absprung dreimal den Mittelfuß, außerdem rissen dabei zwei Bänder.

  • Auf dem Weg zum 1:0-Führungstreffer gegen Österreich zog Reus sich am Dienstag nur eine Prellung des Mittelfußes zu.

  • Der beste Torjäger der Premier League erlitt eine Verstauchung des Mittelfußes und nicht - wie befürchtet - einen Bruch.

  • Der Angreifer hat sich einen Haarriss im linken Mittelfuß zugezogen.

  • Der türkische Nationalspieler zog sich am Mittwoch beim Länderspiel in Minsk gegen Weißrussland (2:2) einen Bruch des Mittelfußes zu.

  • Der Torschützenkönig der Saison 2004/05 war im November erneut an seinem gebrochenen linken Mittelfuß operiert worden.

  • Markus Mecking hat sich den Mittelfuß gebrochen - er wird für drei Monate ausfallen.

  • Sein Bundesliga-Comeback im Januar 2006 dauerte nur wenige Minuten, erneut brach der Mittelfuß.

  • Wie der Club bekannt gab, leidet der Angreifer an einer Entzündung im Mittelfuß und kann bis auf weiteres nicht trainieren.

  • Eventuell wird ihm dann die Metallplatte entfernt, die seinen zwei Mal gebrochenen Mittelfuß stützt.

  • Er hatte sich bei der 0:3-Niederlage beim alten und neuen englischen Meister FC Chelsea einen Bruch im rechten Mittelfuß zugezogen.

  • Der 22-Jährige zog sich beim 1:2 gegen den HSV einen Bruch des linken Mittelfußes zu und muss sechs Wochen Gips tragen.

  • Wer dabei seinen Partner tritt, könnte ihm den Mittelfuß brechen.

  • Nach dem 1:4 gegen Leverkusen im Oktober ergab eine Untersuchung zudem einen glatten Bruch des Mittelfußes.

  • Den U21-Nationalspieler plagen nach seiner Operation am Mittelfuß im Dezember erneut Schmerzen in der Bruchstelle.

  • Beckham bangt um Teilnahme an WM Mittelfuß bei Foul gebrochen MANCHESTER, 11. April.

  • Mein Mittelfuß braucht absolute Ruhe.

  • Akute Gelenkentzündung im rechten Mittelfuß lautete die Diagnose.

  • Das hätte ich sogar mit einem gebrochenen Mittelfuß geschafft.

  • Der 22jährige erlitt einen Bruch des Mittelfußes.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­fuß be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­fü­ße zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Mit­tel­fuß lautet: EFILMẞTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mit­tel­fuß (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mit­tel­fü­ße (Plural).

Mittelfuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­fuß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­rist:
seitlicher Teil des Mittelfußes, der vom Körper wegzeigt
Rist:
Kante des Mittelfußes; Fußrücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelfuß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelfuß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 08.01.2022
  2. bild.de, 30.06.2022
  3. abendblatt.de, 27.02.2018
  4. focus.de, 11.05.2018
  5. fussball24.de, 20.04.2017
  6. bz-berlin.de, 18.09.2017
  7. kicker.de, 08.10.2015
  8. feedproxy.google.com, 12.12.2013
  9. faz.net, 01.07.2012
  10. kicker.de, 12.09.2012
  11. sport1.de, 31.03.2010
  12. reviersport.de, 02.11.2009
  13. sport1.de, 27.03.2008
  14. spiegel.de, 11.04.2007
  15. szon.de, 25.08.2007
  16. sportbild.de, 17.04.2007
  17. szon.de, 06.09.2006
  18. n24.de, 19.11.2006
  19. gea.de, 01.05.2006
  20. spiegel.de, 20.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  22. berlinonline.de, 15.02.2004
  23. f-r.de, 30.06.2003
  24. berlinonline.de, 13.04.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.04.1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1996