Rist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁɪst]

Silbentrennung

Rist (Mehrzahl:Riste)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rist m/n und riste f/n „Hand-/Fußgelenk“, mittelniederdeutsch wrist„Handwurzel“, germanisch *wrih-sti-. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ristdie Riste
Genitivdes Ristesder Riste
Dativdem Rist/​Risteden Risten
Akkusativden Ristdie Riste

Anderes Wort für Rist (Synonyme)

Fußrücken
Handrücken:
Teil der Hand auf der Gegenseite der Handinnenfläche
Spann:
die Oberseite des Fußes, von dem Ansatz der Zehen bis zum Beginn des Beines
Widerrist:
höchster Teil der Schulter

Beispielsätze

  • Der SC Rist hat in der WNBL das Viertelfinale erreicht.

  • Die U16-Jungen des SC Rist Wedel verloren auch ihr drittes Spiel in der Sommer-Runde.

  • Dazu kommen zentrale Arbeiten zum Beispiel von Andy Warhol, Sol LeWitt, Robert Ryman, Nam June Paik und Pipilotti Rist.

  • Pipilotti Rist in einem dreiteigligen indischen Kleid vor Coco Fuscos «Tin Man of the 21th Century».

  • Zweitens spielt laut Macgregor die ungewöhnliche Person von Pipilotti Rist und ihre spezielle Kunst für den Erfolg eine Rolle.

  • NZZ-Korrespondent Manfred Rist zeigt die harte und mühselige Arbeit der Goldsucher von Tang Hpre.

  • Die Besucher müssten ihre eigenen Schlüsse ziehen, sagte Rist.

  • The Act of Seeing with Pipilotti Rist's Eyes Pipilotti Rist wurde 1962 in der Schweiz als Elisabeth Charlotte Rist geboren.

  • Im vergangenen Sommer habe Peter Rist etwas getan, von dem viele seiner Mitmenschen träumen, heißt es in der Pressemitteilung.

  • Über „Abzocke“ an der Theatergarderobe empörten sich Daniela Heinrich und Silke Rist in „Kultur ist teuer“.

  • "Man sollte sich die Situationen möglichst bildhaft vorstellen", rät Rist.

  • Eine Sekunde vor Ende des ersten Viertels traf Steffen Kiese per Dreier zum 21:13 für den SC Rist.

  • Claudia Rist erzählt von dem älteren Mann, der lange vergeblich einen Arbeitsplatz gesucht hat.

  • Außerdem feiern Siegfried und Marianne Rist auch noch mit Waldsees Torwartlegende Günther "Champus" Rist, der im gleichen Haus wohnt.

  • Vermutlich nicht kandidieren wird der ehemalige Isnyer Stadtkämmerer Peter Rist.

  • Ist schwäbisch eigentlich ein Problem für euch will Bürgermeister Peter Rist wissen.

  • Das ist ein ehrenvolles Amt, dem darf man sich prinzipiell nicht verwehren", so Rist auf GEA-Anfrage.

  • "Ich gönne dem BCH fast alles, sogar den Aufstieg in die 2. Bundesliga - nur keinen Sieg gegen den SC Rist", so Elzie.

  • Doch das Silber passte eben gar zu gut zu den schwarzen Röhrenhosen oder Legwarmers, die sich üppig über dem Rist der Modedamen schoppten.

  • Er stand 1996 auf dem Sprung in den Zweitligakader des SC Rist Wedel.

  • Supereng und überlang, schoppen sie faltenreich über dem Rist und gelten doch als "the sexiest trousers in town".

  • Wie auf unseren drei Beispielen Jeanne-Claude und Christo, Pipilotti Rist und Werner Schmalenbach.

  • Neben Douglas Gordon und Pipilotti Rist zählt Aitken zu den gefragten jüngeren Videokünstlern.

  • Man schaue sich um: Kein Kusturica oder von Trier, kein Damien Hirst, keine Pipilotti Rist, kein Houllebecq.

  • Wir sind im Jahr der Pipilotti Rist, hocken auf neuen Sitzquadern und sehen ihre alten Videos.

  • Rist Wedel spielt zur selben Zeit bei Oldenburg-Westerstede.

  • Pipilotti Rist ist die Künstlerin, auf die das Kultur-TV der Republik lange gewartet hat.

  • Bürgermeister Alfons Rist wurde gewonnen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rist?

Wortaufbau

Das Isogramm Rist be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Rist lautet: IRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Rist (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ris­te (Plural).

Rist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Peter Rist, Idealist (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. shz.de, 21.03.2022
  3. shz.de, 02.07.2021
  4. derbund.ch, 28.04.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 16.06.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 25.02.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 10.03.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 26.10.2016
  9. fm4.orf.at, 24.03.2015
  10. schwaebische.de, 20.01.2014
  11. schwaebische.de, 03.02.2013
  12. stern.de, 19.01.2012
  13. suedkurier.de, 21.03.2011
  14. szon.de, 02.01.2009
  15. szon.de, 07.06.2008
  16. szon.de, 14.10.2007
  17. gea.de, 24.08.2006
  18. gea.de, 20.07.2005
  19. abendblatt.de, 07.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  23. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  24. bz, 06.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995