Handrücken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhantˌʁʏkŋ̍]

Silbentrennung

Handcken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Teil der Hand auf der Gegenseite der Handinnenfläche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Rücken (im Sinne von Rückseite).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handrückendie Handrücken
Genitivdes Handrückensder Handrücken
Dativdem Handrückenden Handrücken
Akkusativden Handrückendie Handrücken

Beispielsätze

  • Der Stempel auf meinem Handrücken bezeugte, dass ich bereits Eintritt gezahlt hatte.

  • Er küsste ihren Handrücken.

  • Zum Abschied drückte er ihr ein Küsschen auf den Handrücken.

  • Tom hat sich mit einem Glassplitter am rechten Handrücken verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der auf dem Gepäckträger Sitzende schlug mit dem Handrücken heftig gegen die Brust der Mitarbeiterin und beleidigte die Frau.

  • Und so geht er: Mit Daumen und Zeigefinger auf dem Handrücken eine Hautfalte bilden.

  • Sie kniet, das Kinn ist auf den Handrücken gestützt, der nackte Hintern in die Höhe gereckt.

  • Eingepflanzt wird die Technik auf dem Handrücken zwischen Daumen und Zeigefinger.

  • Er zeigte dabei die Wunden an seinen Handrücken.

  • Dem geschulten Auge des Hausarztes entgingen die Anzeichen an den Handrücken der Patientin aber nicht.

  • Der Unbekannte trug zum Tatzeitpunkt langärmlige, helle Kleidung; auf dem Handrücken war ein Teil einer Tätowierung sichtbar.

  • Statt der Erinnerungsfunktion meines Handys nutze ich meinen Handrücken und einen schwarzen Filzstift - hoffentlich hält es lange genug.

  • Vorsichtig schob ich meine Hand irgendwann unter die seine und er hob sie an seine Lippen und drückte sie sanft auf meinen Handrücken.

  • Als Belohnung gab es einen Stempel auf den Handrücken.

  • Übelkeit überkommt mich schlagartig und ich presse meinen Handrücken gegen meine geschlossenen Lippen.

  • sagte Anne und machte mit ihren Handrücken in Brusthöhe eine scheuchende Bewegung. ?Hey.

  • Er jongliert, fängt die Plastikflasche mit dem Handrücken auf, gibt ihr Schwung.

  • Ein wohliges Kribbeln wanderte von den Knien hinauf zur Hüfte, über den Handrücken hinweg, den Arm empor.

  • Zum Schluss hatte ich Nudelsalat auf dem Handrücken und eine Schmierspur bis zu den Fingern.

  • Sein Gesicht liegt im Schummerlicht verborgen, dafür ist auf seinem Handrücken eine Tätowierung zu erkennen.

  • Die Krater und Narben auf seinem Handrücken sind nur noch Relikte einer abgeschlossenen Zeit.

  • Sie werden fotografiert und bekommen eine Markierung auf den Handrücken.

  • Seit Anfang des Jahres leidet Wetzig an einem Überbein am Handrücken.

  • Für einen Spitzenschleier auf dem Handrücken, feinziseliert, benötigt Asa mindestens eine Stunde.

  • Da schlug er mit dem Handrücken gegen das Kinn seines Cousins Michele (30).

  • Deshalb bringt er den Greifring mit dem Handrücken in Schwung.

  • Nach fünf Stunden drückte ihm einer der Verhörer eine brennende Zigarette auf dem Handrücken aus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­rü­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Hand­rü­cken lautet: ACDEHKNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Handrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­rü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­kuss:
das Küssen des Handrückens zur Begrüßung oder Verabschiedung
Rist:
Handrücken, Oberseite der Handwurzel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7411204, 3404364 & 2913384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 19.12.2022
  2. kreiszeitung.de, 17.06.2021
  3. n-tv.de, 07.08.2017
  4. chip.de, 10.02.2015
  5. focus.de, 03.02.2014
  6. kurier.at, 21.08.2013
  7. regiolive.ch, 26.10.2013
  8. ka-news.de, 04.09.2013
  9. blogigo.de, 03.01.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 11.06.2009
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 08.11.2009
  12. jungewelt.de, 06.07.2007
  13. derwesten.de, 28.12.2007
  14. welt.de, 11.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  16. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995