Mittelfinger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌfɪŋɐ ]

Silbentrennung

Mittelfinger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Der längste und sich in der Mitte der Hand befindende Finger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Finger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelfingerdie Mittelfinger
Genitivdes Mittelfingersder Mittelfinger
Dativdem Mittelfingerden Mittelfingern
Akkusativden Mittelfingerdie Mittelfinger

Sinnverwandte Wörter

Stin­ke­fin­ger:
aufgerichteter Mittelfinger bei sonst geschlossener Hand als Geste der Verachtung, der Beleidigung

Gegenteil von Mit­tel­fin­ger (Antonyme)

-e:
nach Verbformen der 2. Person Singular, umgangssprachlich, norddeutsch, besonders berlinerisch: du
Dau­men:
Finger der Hand, der nur aus zwei Fingergliedknochen besteht und aufgrund seiner Position und Beweglichkeit den anderen Fingern gegenübergestellt werden kann
Kleiner Finger
Ring­fin­ger:
Anatomie: der vierte Finger der Hand, der sich zwischen dem Mittelfinger und dem kleinen Finger befindet
Zeh:
tendenziell mehr norddeutsch: der einem Finger entsprechende Teil des Fußes
Zei­ge­fin­ger:
ein Teil der Hand und zwar der zweite Finger der Hand, der zwischen dem Daumen und dem Mittelfinger liegt

Beispielsätze

  • Der ausgespreizte Mittelfinger gilt als beleidigende Geste.

  • Er hat keinen Mittelfinger.

  • Georg zeigte den anderen den Mittelfinger und verließ den Umkleideraum.

  • Georg hat den anderen den Mittelfinger gezeigt und die Umkleide verlassen.

  • Der Mittelfinger ist der längste.

  • Er hat ihnen den Mittelfinger gezeigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeblich hätte er ihnen den Mittelfinger gezeigt, berichtete eine Zeugin.

  • Aber ich finde es richtig cool, dass sie ihren Ex-Förderer Cartes den Mittelfinger zeigt und ihren eigenen Weg geht.

  • Ausgerechnet jetzt, nachdem sie Europa den Mittelfinger gezeigt haben, stehen sie im Endspiel.

  • An der rechten Hand fehlen ihm der Daumen und die Endglieder von Mittelfinger und kleinem Finger.

  • Aus dem Elfenbeinturm lässt sich natürlich leicht gegen die dummen Rechten hetzen und der Mittelfinger erheben.

  • Der Rest bekommt mit dem Jahresvertrag den Tritt in den Anus und mit dem Mittelfinger wird noch hinter her gewunken.

  • Carlo Ancelotti wird provoziert und streckt seinen Mittelfinger in die Luft.

  • Deshalb ist Gabriels Mittelfinger so verständlich.

  • Der Ghanaer Frimpong - Mittelfeldspieler von FK Ufa - hatte am Freitag den Mittelfinger in Richtung der Spartak-Fans gezeigt.

  • Benaglio musste wegen eines Haarrisses im Mittelfinger im Bundesliga-Heimspiel gegen die Hessen pausieren und wurde von Max Grün vertreten.

  • Auf YouTube-Videos ist zu sehen, wie Spieler vom Bus spucken, den Mittelfinger zeigen und sich gegenseitig Schläge geben.

  • Er schoss sich den Mittelfinger der linken Hand ab.

  • An seinem rechten Mittelfinger trägt er einen Siegelring. mit dem Familienwappen.

  • Maniche hatte beim Verlassen des Geißbockheims einem Medienvertreter den ausgestreckten Mittelfinger gezeigt.

  • Antreten kann man übrigens mit allen Fingern seiner Wahl außer dem Daumen, am beliebtesten ist aber der klassische Mittelfinger.

  • Der Stürmerstar warf nach seinem Tor zum 1:0 eine Münze zurück in den Block der Gästefans und zeigte den Burnley-Anhängern den Mittelfinger.

  • Wenn man Daumen und Mittelfinger zusammenführt, bekommt man ein ";Medium"; angezeigt, ";durch"; ist es bei der Daumen-Ringfinger-Verbindung.

  • Einer hebt die Hand und zeigt seinen Mittelfinger.

  • Erst die Schädigungen der Fingerkapsel und auch der Bänder sind meist am kleinen Finger, dem Mittelfinger und dem Daumen problematisch.

  • Beide tragen das Trikot von Feyenoord Rotterdam, und der Junge hält den ausgestreckten Mittelfinger in die Kamera.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­fin­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel­fin­ger lautet: EEFGIILMNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Mittelfinger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­fin­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fin­ger­hüt­chen:
kleiner Fingerhut, kleine Schutzkappe für den Mittelfinger
flit­schen:
den Mittelfinger gegen den Daumen spannen und hervorschnellen lassen, zum Beispiel um damit jemandem weh zu tun
Küh­nen­gruß:
Gruß von Rechtsradikalen, bei dem der rechte Arm schräg nach oben ausgestreckt wird und Daumen, Zeige- und Mittelfinger abgespreizt werden
Ring­fin­ger:
Anatomie: der vierte Finger der Hand, der sich zwischen dem Mittelfinger und dem kleinen Finger befindet
schni­cken:
mit Daumen und Mittelfinger ein plötzliches Geräusch erzeugen
schnip­pen:
die Kuppe des Mittelfingers von der Daumenkuppe auf den Daumenballen abschnellen lassen, sodass ein helles, klackendes Geräusch entsteht
Schwei­ge­fuchs:
Handhaltung, bei der sich Daumen, Ring- und Mittelfinger berühren und Zeige- sowie kleiner Finger gestreckt sind und das als Signal im Unterricht eingesetzt wird, um Ruhe zu schaffen
Stin­ke­fin­ger:
aufgerichteter Mittelfinger bei sonst geschlossener Hand als Geste der Verachtung, der Beleidigung
Zei­ge­fin­ger:
ein Teil der Hand und zwar der zweite Finger der Hand, der zwischen dem Daumen und dem Mittelfinger liegt

Buchtitel

  • Halte den Kopf hoch und den Mittelfinger höher Susanne Fröhlich, Constanze Kleis | ISBN: 978-3-42628-625-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelfinger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10665515, 7592665, 7592664, 4309095 & 1297510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 17.05.2023
  2. wochenblatt.cc, 27.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 12.07.2021
  4. faz.net, 11.01.2020
  5. focus.de, 28.10.2019
  6. focus.de, 21.02.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 19.02.2017
  8. stern.de, 18.08.2016
  9. sport.orf.at, 22.07.2015
  10. fussball24.de, 29.03.2014
  11. express.de, 19.05.2013
  12. kaernten.orf.at, 29.02.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 14.04.2011
  14. wz-newsline.de, 15.04.2010
  15. br-online.de, 02.03.2009
  16. nzz.ch, 13.11.2008
  17. merkur-online.de, 22.06.2007
  18. berlinonline.de, 01.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2005
  20. n-tv.de, 14.11.2004
  21. welt.de, 19.07.2003
  22. sz, 25.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.1998
  27. Die Zeit (02/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996