Frauenhand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaʊ̯ənˌhant]

Silbentrennung

Frauenhand (Mehrzahl:Frauenhände)

Definition bzw. Bedeutung

Hand einer Frau

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Hand sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauenhanddie Frauenhände
Genitivdie Frauenhandder Frauenhände
Dativder Frauenhandden Frauenhänden
Akkusativdie Frauenhanddie Frauenhände

Gegenteil von Frau­en­hand (Antonyme)

Män­ner­hand:
Hand eines Mannes

Beispielsätze

  • Kabel eins suchte Kandidaten für "Trucker Babes - 400 PS in Frauenhand"

  • Denn die Sache mit den Kleidern für die Kleinen liegt fest in Frauenhand.

  • Zufrieden wirkende Karnickel, die sich von Frauenhänden ihren langen, schneeweißen Pelz kämmen ließen.

  • Diese zarte Frauenhand ist etwas sehr Schönes.

  • Beratung, Verkauf, Reparaturen - alles fest in Frauenhand.

  • Die höchsten politischen Ämter der Schweiz seien dieses Jahr zum ersten Mal ganz in Frauenhand, sagte Bruderer vor den Medien.

  • Natürlich war am Sonntag auch die Messe-Gastronomie fest in Frauenhand.

  • Der Festabend lag fest in Frauenhand: Mit Witz und Humor führten Irene Gassner und Monika Baumgartner charmant durch das Programm.

  • Das Zepter beim Fuldaer Freizeit- und Carneval-Klub (FFCK) ist fest in Frauenhand.

  • Schon heute sind fast die Hälfte aller Parlamentssitze der Partei in Frauenhand.

  • Vallejo grinst: ?Frauenhände sind geschickter und sanfter.

  • Ein Paar Frauenhände in orangenem Schlabberkostüm jonglieren mit einer Boulekugel.

  • Bis 1848 war die Berliner Müllentsorgung fest in Frauenhand.

  • Später werden wir frisch aufgeschüttete Massengräber entdecken, aus denen Frauenhände mit frischlackierten Fingernägeln ragen.

  • Denn wo sonst wird ein Fahrgastschiff wie die "Anneliese" von kräftigen Männer- und Frauenhänden gestakt?

  • So wechselte am Sonnabend eine Porzellan-Dose von der Größe einer Frauenhand für 48 000 Mark den Besitzer.

  • Ein Stück also, das in Frauenhand gehört.

  • Acht von zehn verkauften Autos werden von Frauenhand geführt.

  • Das Referat Petitionen wird von einer Frau geleitet, die Ordenskanzlei ist ebenfalls in Frauenhand.

  • Das Turnier also doch fest in Frauenhand?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frau­en­hand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­hän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frau­en­hand lautet: AADEFHNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Frau­en­hand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Frau­en­hän­de (Plural).

Frauenhand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­hand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenhand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2019
  2. bernerzeitung.ch, 18.07.2014
  3. einestages.spiegel.de, 30.09.2013
  4. spiegel.de, 08.02.2012
  5. spiegel.de, 03.10.2011
  6. tagesschau.sf.tv, 16.07.2010
  7. allgemeine-zeitung.de, 28.09.2010
  8. traunsteiner-tagblatt.de, 05.05.2009
  9. fuldaerzeitung.de, 19.11.2007
  10. tagesschau.sf.tv, 26.05.2007
  11. handelsblatt.com, 08.01.2007
  12. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  14. Welt 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Welt 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995