Rücken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkn̩]

Silbentrennung

cken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rück(e), rügge, ruck(e), rugge, althochdeutsch: hruggi, ruggi, germanisch *hrugja-, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückendie Rücken
Genitivdes Rückensder Rücken
Dativdem Rückenden Rücken
Akkusativden Rückendie Rücken

Anderes Wort für Rü­cken (Synonyme)

Bergkette:
Aneinanderreihung/Folge von Bergen
Gebirge:
zusammenhängende Berggruppe
Gebirgsformation
Gebirgskette:
Aneinanderreihung/Folge von Bergen oder Gebirgen
Gebirgsrücken
Gebirgszug:
zusammenhängende Bergkette in einem Gebirge
Höhenrücken
Höhenzug:
Aneinanderreihung von Bergen oder Anhöhen
Kordillere:
eine von mehreren Gebirgsketten in verschiedenen Teilen der Erde
Gebirgssystem, das sich von Nord- bis Südamerika erstreckt
Karbonade:
auf dem Rost gebratenes Rippenstück von Kalb, Schwein oder Hammel
gebratener Fleischkloß, Frikadelle, Bulette
Karree:
ein Diamantenschliff
eine gewisse Bauform in Großstädten
Rippenstück
Schwelle:
einer der Balken, auf denen die (Eisenbahn-)Schienen ruhen
im bildlichen Sinne: an der Schwelle von etwas: am (zeitlichen oder örtlichen) Anfang von etwas
es im Kreuz haben
es im Rücken haben
Kreuzschmerzen (haben)
Rückenschmerzen (haben)
Rückenschwimmen:
Schwimmstil, bei dem sich der Schwimmende in Rücklage im Wasser fortbewegt
(die) Hucke (ugs., regional):
redensartlich: der Rücken
veraltet: eine auf dem Rücken getragene Last
Rückenpartie
rückseitige Partie
Holzbringung
Holzrücken
Buchrücken:
relativ schmaler, die Buchdeckel verbindender, meist mit dem Titel bedruckter Rücken des Einbandes eines Buches
Buckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
kleiner Hügel, kleine Erhöhung

Gegenteil von Rü­cken (Antonyme)

Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)

Redensarten & Redewendungen

  • mit dem Rücken zur Wand stehen
  • den Rücken kehren
  • den Rücken frei halten
  • den Rücken stärken
  • in den Rücken fallen
  • hübscher Rücken kann auch entzücken

Beispielsätze

  • Unsere Staffel gewann die 200 m Rücken sowie die 400 m Lagen.

  • Diese Bücher haben einen ledernen Rücken.

  • Du schnarchst, wenn du auf dem Rücken schläfst.

  • Der Mittelatlantische Rücken durchzieht den Atlantischen Ozean von Norden nach Süden.

  • Der Tolpatsch fällt auf den Rücken und schlägt sich die Nase auf.

  • Trampeltiere haben zwei Höcker auf dem Rücken.

  • Sie hat ihm in den Rücken gestochen.

  • Mein Rücken tut mir weh.

  • Tom wurde in den Rücken geschossen.

  • Niemandem gefällt es, wenn hinter dem Rücken über einen geredet wird.

  • Kritisiere deinen Freund ins Gesicht hinein, deinen Feind hinter seinem Rücken.

  • Wie würdest du dich fühlen, wenn das jemand hinter deinem Rücken über dich sagen würde?

  • Tom schläft auf dem Rücken.

  • Außer Maria saßen im Waggon drei männliche Reisende, deren Rücken ihr zugewandt waren.

  • Hinter dem Rücken ist gut fechten.

  • Sag so etwas nicht hinter ihrem Rücken.

  • Tom nickte, mir den Rücken zugekehrt.

  • Was die Augen nicht sehen, wird dem Rücken beigebracht.

  • Tom trug seinen Sohn auf dem Rücken.

  • Er lag auf dem Rücken am Strand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sich Kiwi zum Interview hinsetzt, fallen ausgerechnet die Zuschauer im Rücken der Moderatorin besonders auf.

  • Aber wie kann der 33 jährige dem 46 jährige in den Rücken treten wenn er gestürzt ist?

  • Aber müssen wir dazu Rucksäcke mitschleppen, die aussehen, als hätte da einer sein Einfamilienhaus auf dem Rücken aufgebaut?

  • Aber heute ist klar: Alle Banken, die sich – ohne Verfahren – auf den Rücken gelegt haben, sind unter dem Strich besser davongekommen.

  • Aber nach fünf Runden hat der Rücken zugemacht", sagte sie.

  • Aber das Glück der Erde, liegt nicht nur am Rücken der Pferde.

  • Alessa Mnich stellte zwei neue Bestzeiten auf: 100 m Freistil in 1:10,04 Minuten und 100 m Rücken in 1:21,14 Minuten.

  • A) auf dem Rücken B) an den Füßen C) auf dem Kopf D) zwischen den Beinen - so die Antwortmöglichkeiten.

  • Aber ich wollte ihnen auch Mut machen, den jungen Talenten den Rücken stärken, denn das Showgeschäft ist so hart, wie man sagt.

  • Aber als ich diesen grossen, jungen Berner mit dem schönen Rücken entdeckt hatte, änderte sich das blitzartig.

  • So flog er mit Flügeln auf dem Rücken fallend über den Ärmelkanal.

  • Aber Apple arbeitet hinterm Rücken auf jeden Fall an etwas neuem.

  • Lena Irps vom STV Voslapp erhielt die Medaille in der AK 20 für 587 Punkte in 50 m Rücken.

  • Der Lebensmitteleinzelhandel führe einen »gnadenlosen Wettbewerb« auf dem Rücken der Landwirte, sagte Sonnleitner am Dienstag.

  • Bitte nicht um eine leichte Bürde bitte um einen starken Rücken.

  • Sie wolle aber keine Lösung auf dem Rücken der sozial Schwachen.

  • Pankreatitis-Patienten leiden unter heftigen Schmerzen im Oberbauch, die oft in Schulter oder Rücken ausstrahlen.

  • "Wir werden auch Tagungen durchführen", hat Rieger schon angekündigt, was den Dörflern Schauer über den Rücken jagt.

  • Es ist wichtig, ihm zu helfen und den Rücken zu stärken.

  • Manchmal läuft es ihr heute noch kalt den Rücken hinunter, wenn sie daran denkt.

  • Arbeitstiere im Stressalltag, mit gebeugtem Rücken und müden Augen.

  • Taras sagte, dass man im Winter die Särge auf dem Rücken hierher trägt - aus diesem Grund stirbt im Winter fast niemand.

  • Aber als wäre das alles noch nicht aufregend genug, leuchtet auf ihrem Rücken ihr ganzer Stolz: ein dunkelrosa Scout-Schulranzen.

  • Ich steige mit gebeugtem Rücken aus der Wanne.

  • Der Rekordmeister steht schon am dritten Spieltag mit dem Rücken zur Wand.

  • Kay Krause mit Schiebermütze und Tornister auf dem Rücken scheint die Rolle des aufgeweckten Anton geradezu auf den Leib geschrieben.

  • Ein Neunjähriger hat seinem Großvater in den Rücken geschossen und ihn schwer verletzt.

  • Bekleidet war er mit blauen Jeans und einer dunklen Kapuzenjacke, die am Rücken einen hell abgesetzten runden Aufdruck hat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: гръб (männlich)
  • Chinesisch:
    • 背 (bèi)
    • 背脊 (bèijǐ)
  • Dänisch: ryg
  • Englisch:
    • back
    • backstroke
    • spine
    • ridge
  • Esperanto: dorso
  • Estnisch: selg
  • Färöisch: bak (sächlich)
  • Finnisch:
    • selkä
    • selkäuinti
    • selänne
  • Französisch:
    • dorsale (weiblich)
    • dos (männlich)
  • Galicisch: dorsal (weiblich)
  • Georgisch:
    • ზურგი (zurgi)
    • ყუა (q'ua)
  • Grönländisch: qatigak
  • Ido: dorso
  • Indonesisch: punggung
  • Interlingua: dorso
  • Irisch: droim (männlich)
  • Isländisch:
    • hryggur (männlich)
    • bak (sächlich)
  • Italienisch:
    • schiena
    • dorso
    • dorsale (weiblich)
  • Japanisch: 背中
  • Katalanisch:
    • esquena (weiblich)
    • dorsal (weiblich)
  • Klingonisch: Dub
  • Koreanisch:
  • Kornisch: keyn (männlich)
  • Kroatisch: leđa (sächlich)
  • Kurmandschi: pişt
  • Latein:
    • dorsum
    • tergum
  • Lettisch: mugura (weiblich)
  • Litauisch: nugara (weiblich)
  • Manx: dreeym (männlich)
  • Mizo:
    • hnungzáng
    • záng
    • hnung
  • Neugriechisch:
    • πλάτη (pláti) (weiblich)
    • ράχη (ráchi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • rug
    • rugslag
    • Rug
  • Nordsamisch: sealgi
  • Norwegisch: rygg (männlich)
  • Okzitanisch:
    • esquina (weiblich)
    • esquia (weiblich)
  • Plautdietsch: Rigjen (männlich)
  • Polnisch:
    • grzbiet (männlich)
    • plecy (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • costas
    • lombo
    • dorsal (weiblich)
  • Rumänisch:
    • spinare (weiblich)
    • spate (sächlich)
  • Russisch:
    • спина (weiblich)
    • корешок (männlich)
    • хребет (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: cùl (männlich)
  • Schwedisch:
    • ryggtavla
    • rygg
  • Serbisch:
    • леђа (leđa) (weiblich)
    • леђно пливање (leđno plivanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • chrbát
    • znak
  • Slowenisch: hrbet
  • Spanisch:
    • espalda (weiblich)
    • dorsal (weiblich)
    • lomo (männlich)
  • Tschechisch:
    • záda
    • hřbet (männlich)
  • Türkisch:
    • sırt
    • yamaç
  • Ukrainisch:
    • спина (spyna) (weiblich)
    • хребет (chrebet) (männlich)
  • Ungarisch: hát
  • Volapük: bäk
  • Walisisch: cefn (männlich)
  • Weißrussisch: спіна (spina) (weiblich)

Was reimt sich auf Rü­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rü­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Rü­cken lautet: CEKNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Rücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rü­cken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­raf­fe:
(in afrikanischen Savannen der mittelafrikanischen Steppen beheimatetes, in Herden lebendes) großes, langbeiniges, pflanzenfressendes Säugetier (Giraffa camelopardalis) mit einem 2–3 Meter langen Hals, dessen kurzes Fell sandfarben gefärbt und unregelmäßig mit (rost-)braunen Flecken versehen ist, dessen Rücken stark abfällt und auf dessen Stirn sich mehrere fellüberzogene Knochenzapfen befinden
Kamm­li­nie:
Biologie, fachsprachlich: Leiste auf dem Rücken von Walen
Kat­zen­bu­ckel:
stark gekrümmter Rücken, insbesondere bei Katzen, aber auch übertragen
Kreuz:
Bereich des Rückens
Ne­ben­meer:
diejenigen Gebiete oder Teile der Ozeane, die durch Inselketten, im Meer liegende Schwellen und Rücken vom jeweiligen Hauptmeer abgegrenzt sind bzw. durch Teile des Festlands oder/und Halbinseln von diesen abgeschnürt werden
rü­cken­frei:
von Kleidern: den größten Teil des Rückens unbedeckt lassend
sa­git­tal:
Anatomie: vom Kopf zum Schwanz bzw. Gesäß und vom Bauch zum Rücken; eine häufig benutzte Richtungsangabe, um Strukturen topografisch miteinander in Beziehung zu setzen
Schul­ran­zen:
auf dem Rücken getragene Tasche für den Transport von Schulmaterialien
Schul­sack:
auf dem Rücken getragene Tasche für den Transport von Schulsachen
tra­gen:
etwas mit den Armen oder auf dem Rücken von einem Ort zu einem anderen Ort transportieren

Buchtitel

  • 77 Tipps für Rücken und Gelenke Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-577-0
  • Apotheken Umschau: Der stressfreie Rücken Alexandra von Knobloch | ISBN: 978-3-92721-667-9
  • Beckenboden und Rücken in Balance Katja Hambrecht | ISBN: 978-3-84037-756-3
  • Besser Reiten – locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken Corinna Jungblut-Pohl | ISBN: 978-3-88542-858-9
  • Dem Schmerz den Rücken kehren Roger Russell | ISBN: 978-3-87387-537-1
  • Den Rücken selbst heilen Martin Marianowicz | ISBN: 978-3-83384-130-9
  • Der Fitnessprofessor – Gesunder Rücken Stephan Geisler, Stefan Remmert | ISBN: 978-3-96093-328-1
  • Der Welt den Rücken Elke Heidenreich | ISBN: 978-3-59629-612-5
  • Deutschland hat Rücken Roland Liebscher-Bracht, Petra Bracht | ISBN: 978-3-44239-344-2
  • Die Nacht auf dem Rücken Julio Cortázar | ISBN: 978-3-51824-226-1
  • Die Welt im Rücken Thomas Melle | ISBN: 978-3-49927-294-3
  • Eurythmie für den Rücken Astrid Andersen | ISBN: 978-3-89979-299-7
  • Flacher Bauch – Starker Rücken Gabi Fastner, Ingrid Manhart | ISBN: 978-3-89899-887-1
  • Gesunder Rücken durch Zittern Ulrike Balke-Holzberger | ISBN: 978-3-60898-229-9
  • Gesunder Rücken von Anfang an! – für Anfänger Dietmar Pierre König, Sabine Wydra, Sonja Thomas | ISBN: 978-3-86740-480-8
  • Hinter deinem Rücken Sofie Sarenbrant | ISBN: 978-3-74663-657-3
  • Hinter Gottes Rücken Bastian Müller | ISBN: 978-3-94342-512-3
  • Kraul, Schmetterling, Rücken, Brust Sheila Taormina | ISBN: 978-3-95590-060-1
  • Mit dem Rücken zu Russland Vittorio Hösle | ISBN: 978-3-49599-940-0
  • Mit dem Rücken zur Wand Hera Lind | ISBN: 978-3-45329-229-1
  • Mit dem Rücken zur Wand. Schulausgabe Klaus Kordon | ISBN: 978-3-40778-884-9
  • Perfektes Training für Bauch und Rücken Christoph Delp | ISBN: 978-3-61350-736-4
  • Rücken Qi Gong Helko Brunkhorst | ISBN: 978-3-13200-311-8
  • Rücken Wohl Fastner Gabi | ISBN: 978-3-98230-990-3
  • Rücken – schmerzfrei in 30 Tagen Gabriele Kiesling | ISBN: 978-3-74231-972-2

Film- & Serientitel

  • Die Penan auf Borneo: Mit dem Rücken zum Wald (Doku, 2018)
  • GQ Home Workout Challenge: Oberkörper & Rücken (Film, 2020)
  • Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren (Kurzdoku, 2018)
  • Kenji Mizoguchi, der Filmemacher mit der Narbe im Rücken (Doku, 2021)
  • Mit dem Rücken an der Wand (Fernsehfilm, 1998)
  • Mit dem Rücken zur Wand (Fernsehfilm, 2002)
  • Mit geradem Rücken (Fernsehfilm, 2012)
  • Nordwest Passage – Feind im Rücken (Film, 1960)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9099280, 6993030, 6100760, 5319810, 5244510, 5222950, 4950310, 4121440, 4007510, 3405150, 3399790, 2980040, 2970690, 2485300, 2377140 & 2369740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. derwesten.de, 07.08.2022
  3. queer.de, 28.04.2021
  4. bazonline.ch, 12.08.2020
  5. srf.ch, 20.02.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 09.12.2018
  7. derstandard.at, 27.12.2017
  8. bo.de, 08.11.2016
  9. focus.de, 23.03.2015
  10. focus.de, 09.01.2014
  11. blick.ch, 02.09.2013
  12. schwaebische.de, 06.10.2012
  13. chip.de, 14.10.2011
  14. wzonline.de, 09.02.2010
  15. neues-deutschland.de, 05.05.2009
  16. sz-online.de, 11.11.2008
  17. kurier.at, 29.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 03.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  20. spiegel.de, 24.01.2004
  21. f-r.de, 11.07.2003
  22. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  23. sz, 27.10.2001
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Die Zeit (19/1999)
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995