beglücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡlʏkn̩]

Silbentrennung

beglücken

Definition bzw. Bedeutung

(jemanden) durch eine Tätigkeit oder ein Geschenk glücklich machen (auch ironisch oder scherzhaft gemeint).

Konjugation

  • Präsens: beglücke, du beglückst, er/sie/es be­glückt
  • Präteritum: ich be­glück­te
  • Konjunktiv II: ich be­glück­te
  • Imperativ: beglück/​beglücke! (Einzahl), be­glückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­glückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­glü­cken (Synonyme)

(ein) Genuss sein
(ein) Vergnügen sein
(eine) Freude sein
(jemandem) Freude machen
(jemandem) Spaß machen
(jemandem) Vergnügen bereiten
(jemandem) Vergnügen bescheren
(jemandem) Vergnügen machen
(jemanden) freudig stimmen (geh.)
(seinen) Spaß haben (an/mit)
(sich) erfreuen an
(jemanden) befriedigen:
die Erwartungen oder Bedürfnisse von jemandem oder etwas erfüllen
jemanden sexuell befriedigen
(es jemandem) besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
da kommt Freude auf (ugs.)
(jemanden) durchficken (derb):
derb: mit jemandem (intensiv) koitieren, oft bis zur völligen Erschöpfung
vulgär, derb: ohne Unterbrechung koitieren
(jemanden) durchvögeln (derb)
(jemanden) erfreuen:
bei jemandem Freude oder innere Heiterkeit hervorrufen
eine Sache genießen, für eine Sache Freude, fröhliches Gefühl empfinden
Freude haben (an/mit)
(etwas) gerne (tun) (Hauptform):
freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
Pläsier machen (geh., veraltet)

Sinnverwandte Wörter

ent­zü­cken:
Freude und Begeisterung auslösen

Beispielsätze

  • Es beglückt Tom, andere zu beglücken.

  • Er war darüber nicht gerade beglückt.

  • Schönheit beglückt nicht den, der sie besitzt, sondern den, der sie lieben und anbeten kann.

  • Ich war für den Rest des Tages beglückt.

  • Wer glücklich ist, beglückt auch andere.

  • Wenn böse Buben lieb und brav werden, vermögen sie es, ihr Heim zu beglücken und zu erquicken.

  • Immer, wenn ich ein Eichhörnchen sehe, beglückt mich das für den Rest des Tages.

  • Du beglückst mich, indem du glücklich bist!

  • Maria ist gelernte Konditorin, und wann immer sie Zeit hat, beglückt sie ihre Familie mit etwas Süßem.

  • Tom lächelte beglückt.

  • Der Pokalgewinn beglückte Tom.

  • Maria lächelte beglückt.

  • Lächeln kann beglücken.

  • Alte Leute beglückt es, gute Ratschläge erteilen zu können, denn es tröstet sie über die Tatsache hinweg, dass sie kein schlechtes Beispiel mehr geben können.

  • Ein Wahn, der mich beglückt, ist eine Wahrheit wert, die mich zu Boden drückt.

  • Alle Kunst ist der Freude gewidmet, und es gibt keine höhere und keine ernsthaftere Aufgabe, als die Menschen zu beglücken.

  • Jemand hält ganz bestimmt sein Auge auf mich, und ich bin darüber sehr beglückt.

  • Willst du andere beglücken, musst du Rosen für sie pflücken.

  • Nichts vermag Tom zu beglücken.

  • Das hat mich außerordentlich beglückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Arbeitseinsatz mit den Kirmesburschen beglückt den Nachwuchs im Dorf an der Bode.

  • Das zumindest zeigt ein neues Video, mit dem er seine Instagram-Follower beglückt.

  • Banksy beglückt Bristol mit neuem Streetart-Werk.

  • Wäre doch peinlich, wenn sich die Angestellte, die Sie einmal beim Unternehmens-jubiläum beglückt haben, verplappert.

  • Der entspannte Trapbeat stammt von mit zeitgenössischen Beats beglückte.

  • Bereits gestern hat uns der Weltmeister ja bereits mit Aufnahmen aus seinem Winterurlaub beglückt.

  • Ach ja und der Familiennachzug, der gerade beginnt, beglückt uns nochmals Millionen.

  • Aktualisiert am 10.07.2015 1 Kommentar Normalerweise beglückt Guillaume Hoarau die YB-Fans mit Toren auf dem Rasen.

  • Die Fans sorgen für tolle Stimmung und werden mit Autogrammen und Schnappschüssen von und mit Shaqiri, Behrami, Senderos und Co. beglückt.

  • Ihm kam die Idee, seine bessere Hälfte mit einer neuen Hose zu beglücken.

  • Alle kann selbst der Kaiser nicht beglücken, weshalb es zum blutigen Aufstand kommt.

  • Auf der Bühne ist der Mann zu Hause: Als Rockstar und Leadsänger der Boomtown Rats hat Sir Bob Geldof eine Generation beglückt.

  • Datendieb beglückte Fürstin Gina mit Apfelstrudel Heinrich Kiebers Leben gleicht einem Abenteuerroman.

  • Anfang Juli beglückt Dave Matthews Presseleute und eine ausgewählte Fanschar in Hamburg mit einem Akustik-Gig.

  • Aber die damit beglückte Dame hatte an der Überraschung ebenso ihre Freude wie der Gewinner von 25 Kilo Streusalz.

  • So erfährt der Leser, dass der Mode-Kaiser gelegentlich das Team mit Tanzschritten und kleinen Süßigkeiten beglückte.

  • Warum Brad Pitt nicht mehr sexy ist und wer zur WM nicht nur Fußballfans beglücken wird, zeigen wir Ihnen in unseren Bildern der Woche.

  • Sie wurden mit Schönheit beglückt, nur darum ging es.

  • Denn bis heute wirft die altägyptische Geschichte mehr Fragen auf, als dass sie uns mit gültigen Antworten beglücken könnte.

  • Wegen dieses Ist-Stands müssen wir die Politik Ende des Jahres sowieso schon mit einem Nachtragshaushalt beglücken.

  • DaimlerChrysler etwa beglückt seine Anteilseigner mit einem Euro je Anteilsschein.

  • Die alte Mrs. Parker lässt sie ins Haus, beglückt über den unerwarteten, netten Besuch.

  • Bernd Begemann beglückte die rappelvolle Volksbühne mit seinem fast schon traditionellen Neujahrskonzert.

  • Sagt s und schreitet zur Bühne, um Superstar Whitney Houston mit einem Handkuß zu beglücken.

  • Dabei wurde sogar ein Vertrauter des russischen Rechtsaußen Schirinowski mit einem Darlehen beglückt.

  • Nicht jeden würde das beglücken.

  • Und die Eltern beglücken wir mit der neuen 50-Mark-Sondermarke.

  • Der westliche Kunstmarkt schaute auf den weißen Fleck hinter der Grenze und war beglückt über den dissidenten Macher.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­glü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­glü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von be­glü­cken lautet: BCEEGKLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

beglücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­glü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beglücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beglücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9358617, 10455780, 9851660, 9112900, 8684125, 8413761, 8339526, 7978876, 7729442, 7697371, 7036136, 6405172, 6150639, 4881249, 3016652, 3003481, 2939096, 2803808, 2432924 & 2225428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 19.05.2022
  2. krone.at, 23.04.2021
  3. n-tv.de, 14.02.2020
  4. focus.de, 14.12.2019
  5. rap.de, 30.11.2018
  6. handelsblatt.com, 08.01.2017
  7. focus.de, 14.05.2016
  8. bernerzeitung.ch, 11.07.2015
  9. blick.ch, 27.05.2014
  10. main-netz.de, 06.09.2013
  11. 4players.de, 22.02.2012
  12. feeds.cash.ch, 29.08.2011
  13. ftd.de, 05.08.2010
  14. laut.de, 28.07.2009
  15. szon.de, 31.12.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2007
  17. ngz-online.de, 22.04.2006
  18. abendblatt.de, 17.04.2005
  19. Die Zeit (06/2004)
  20. welt.de, 28.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  22. bz, 28.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995