glücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏkn̩]

Silbentrennung

glücken

Definition bzw. Bedeutung

Wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück).

Begriffsursprung

  • Etymologisch: mittelhochdeutsch gelücken, glücken „gelingen“

  • strukturell: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Glück durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: ich glücke, du glückst, er/sie/es glückt
  • Präteritum: ich glück­te
  • Konjunktiv II: ich glück­te
  • Imperativ: glücke! (Einzahl), glückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­glückt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für glü­cken (Synonyme)

aufgehen (Plan, Rechnung) (fig.):
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
(sich) ausgehen (ugs., österr.):
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
funktionieren:
vorschriftsmäßig arbeiten
gelingen:
etwas erfolgreich zu Ende bringen, erfolgreich zustande kommen
gutgehen (ugs.):
einen positiven Verlauf haben
es sich gutgehen lassen: (für eine gewisse Zeit) angenehm leben, sich etwas gönnen
hinhauen (ugs.)
klappen (ugs.):
bei etwas Erfolg haben; etwas gelingt, funktioniert
ein leichtes, dumpfes Geräusch auslösen
laufen wie geplant (ugs.)

Gegenteil von glü­cken (Antonyme)

miss­glü­cken:
ohne Erfolg bleiben, schlecht ablaufen, nicht gelingen
miss­lin­gen:
nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein

Beispielsätze

  • Ob es mir wohl noch glückt, Karten für die Fußball-EM zu bekommen?

  • Dieser Film spielt mit dem Gedanken, was gewesen wäre, wenn das Attentat auf Tom geglückt wäre.

  • Wäre das Attentat geglückt und Tom ihm an jenem Tag zum Opfer gefallen, hätte die Weltgeschichte möglicherweise einen anderen Verlauf genommen.

  • Ich habe versucht, dich zu erreichen, aber es ist mir nicht geglückt.

  • Es ist ihm endlich geglückt, sich eine Arbeit zu beschaffen.

  • Es wird ihnen nicht glücken.

  • Marias Versuch, als Künstlerin Fuß zu fassen, ist leider nicht geglückt.

  • Es ist mir geglückt, einige Sachen von großem Wert zu finden.

  • Ihm glückt alles.

  • Daher versuchte ich Kontakt aufzunehmen, was nicht glückte, da wir ganz einfach keine gemeinsame Sprache hatten.

  • Es glückte mir mit knapper Not.

  • Glückt es einem, so glückt es Hunderten nicht.

  • Es ist uns geglückt, über den Strom zu schwimmen.

  • Sein Versuch, Pudding an die Wand zu nageln, war endlich geglückt.

  • Wird das Experiment glücken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist uns dank der starken Abwehr geglückt.

  • Das ist nicht ganz so geglückt.

  • Corinne Suter ist der Auftakt in die Speed-Saison vollauf geglückt.

  • Der Start ins neue Jahr ist geglückt!

  • Auch der Zoo Duisburg will die Art erhalten und freut sich, dass jetzt wieder die Zucht geglückt ist.

  • Aber das sei nicht geglückt.

  • Bereits am Freitag war dem 30-jährigen Ihle über 500 m die Rückkehr ins Feld der besten Athleten geglückt.

  • Aus seinem eigenen Skandal einen der Ermittlungsbehörden zu machen, wie es etwa Christian Wulff geglückt ist, gelang ihm bisher nicht.

  • Auf Ebene des Betriebs- und Reinergebnisses ist der Vorstoss in die Gewinnzone aber noch nicht geglückt.

  • Auch wenn uns die Sensation nicht geglückt ist.

  • Der mexikanischen Marine ist ein schwerer Schlag gegen Drogenhändler geglückt.

  • Australischen Forschern war das therapeutische Klonen bei Mäusen bereits vor zwei Jahren geglückt.

  • Eine sozial gerechte Verteilung der Ressourcen sei bisher kaum geglückt.

  • Mit dem Magnum-Eis, so triumphierten die Langnese-Produktmanager, sei den Eis-Erfindern ein großer Wurf geglückt.

  • Für die extrem weiche Röntgenstrahlung von fünfzig Nanometern ist dies einem amerikanischen Forscherteam vor wenigen Wochen geglückt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf glü­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm glü­cken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von glü­cken lautet: CEGKLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

glücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort glü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lin­gen:
vorwärtskommen, vorwärtsgehen, dann: glücken

Buchtitel

  • Alternativer Beobachter: Operation Zitadelle geglückt! Martin Schempp | ISBN: 978-3-95634-126-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10228534, 9303107, 8158279, 8079468, 5679455, 4425698, 2503066, 2391466, 2141896, 2127179, 1949086, 929321, 812557 & 742327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. hna.de, 09.05.2022
  3. derstandard.at, 31.07.2021
  4. hoefner.ch, 21.12.2020
  5. finanznachrichten.de, 07.01.2019
  6. derwesten.de, 06.02.2018
  7. fr-online.de, 26.07.2016
  8. rp-online.de, 12.12.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.11.2014
  10. cash.ch, 20.11.2013
  11. ruhrnachrichten.de, 02.08.2011
  12. oberpfalznetz.de, 18.06.2009
  13. welt.de, 05.06.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 03.10.1999
  15. TAZ 1997
  16. Die Zeit 1995