zerdrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈdʁʏkn̩]

Silbentrennung

zerdrücken

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der Form bringen, Falten verursachen

  • durch (zu viel) Druck zerstören

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb drücken mit dem Derivatem zer-

Konjugation

  • Präsens: zerdrücke, du zerdrückst, er/sie/es zer­drückt
  • Präteritum: ich zer­drück­te
  • Konjunktiv II: ich zer­drück­te
  • Imperativ: zerdrück/​zerdrücke! (Einzahl), zer­drückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­drückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­drü­cken (Synonyme)

einstampfen:
in einem Gefäß/Fass, das zum Konservieren/Verwahren gewählt wurde, durch Pressen (ursprünglich Druck mit den Füßen/Stampfen) verdichten
vernichten
entfleischen:
Häute von Fleisch befreien
Knochen von Fleisch befreien
zermalmen:
etwas zermalmen: etwas zerdrücken, zerquetschen, durch Druck zerstören, zerkleinern
zermatschen (ugs.):
etwas zu Brei zerdrücken oder zerstampfen
zerquetschen:
etwas oder jemanden durch große Krafteinwirkung zerdrücken

Sinnverwandte Wörter

mu­sen:
zu Mus machen
pü­rie­ren:
Lebensmittel zu Püree, zu einer feinen Masse verarbeiten
zer­knaut­schen:
etwas zusammendrücken und Falten/Kniffe verursachen
zer­knit­tern:
etwas zusammendrücken und Falten/Kniffe verursachen
zer­mah­len:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zer­man­schen:
zu Mus verarbeiten, in Brei verwandeln
zer­stö­ren:
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen; auch übertragen: zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten

Redensarten & Redewendungen

  • eine Träne zerdrücken

Beispielsätze

  • Sei vorsichtig, sonst zerdrückst du mir die Bluse!

  • Sei vorsichtig, sonst zerdrückst du noch das Ei!

  • Sie zerdrückte die Blaubeeren mit der Gabel.

  • Ich zerdrück dich gleich wie eine Laus zwischen meinen Fingern!

  • Tom zerdrückte den Knoblauch.

  • Um klarzustellen, dass mit mir nicht zu spaßen sei, nahm ich einen Stein in die Hand und zerdrückte ihn wie eine rohe Kartoffel.

  • Tom zerdrückte die Kartoffeln mit einer großen Gabel.

  • Die Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken.

  • Das Boot wurde durch das Treibeis zerdrückt.

  • Die Kiste wurde während des Transports zerdrückt, und der Inhalt fiel hinaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Avocado mit einer Gabel zerdrücken, bis sie zwar gut vermischt, aber noch fest und stückig ist.

  • Die Bananen schälen, in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken.

  • Blumenkohl mit einem Schaumlöffel herausheben (Kochwasser nicht wegschütten), mit einer Gabel zerdrücken und in die Pfanne geben.

  • Das retronasale Riechen ist das "Riechen von hinten": Essen wird im Mund zerkaut, zerdrückt, je nach Temperatur erwärmt oder gekühlt.

  • Mit einer Gabel leicht zerdrücken, Olivenöl darüberträufeln und mit flockigem Meersalz oder ein wenig Fleur de Sel salzen.

  • Das Geschirrhandtuch wird eingeschlagen und nun die Kartoffeln zerdrückt, bis sie eine etwa ein Zentimeter dicke Schicht bilden.

  • Der zerdrückte Wagen kam auf dem Pannenstreifen zum Stehen.

  • So haben es die Figuren schwer, unter der dramatischen Konstruktionslast nicht zu Stereotypen zerdrückt zu werden.

  • Die Urlauber und der Gondoliere fielen ins Wasser; der 50-Jährige wurde zwischen dem Wasserbus und einem Pier zerdrückt.

  • Drei Sardellenfilets mit einem Esslöffel Olivenöl zu einer dicken Paste zerdrücken und das Fleisch rundherum damit einreiben.

  • Dann werden sie mit dem Kartoffelstampfer zerdrückt und die übrigen Zutaten werden eingearbeitet.

  • Raumfahrtnostalgiker dürften – wie wahrscheinlich öfters in den letzten sechzehn Tagen – eine Träne zerdrückt haben.

  • Gelbe Ampeln baumeln über den Fahrbahnen, zerdrückte Cola-Büchsen säumen den Asphalt, weiter vorn ein «Church’s»-Imbiss, eine Tankstelle.

  • Bei empfindlicher Haut: Eine reife Banane mit einer Gabel zerdrücken und zwei bis drei Esslöffel Sahne dazugeben.

  • Als das Kraftpaket Raimund Harmstorf 1971 in der ZDF-Verfilmung eine Kartoffel mit der bloßen Hand zerdrückte, staunte die TV-Nation.

  • Der Brachemann bekam sein Schnitzel und begann energisch, die Kartoffeln zu zerdrücken.

  • Der Täter hält die Luft an, zerdrückt eine Gegengiftampulle und inhaliert die aufsteigenden Dämpfe.

  • Das Sauerkraut kurz schneiden, etwa 10 Wacholderbeeren zerdrücken und beides zu den Wachteln geben.

  • Die gesäuberten und entstielten Erdbeeren mit einer Gabel zerdrücken.

  • "Einer der Wagen der Ersten Klasse wurde zerdrückt wie ein Akkordeon, mit drei Containerwagen des Güterzuges über ihm", erzählte ein Zeuge.

  • Dann zerdrückt er ein paar von den karamelisierten Grieben mit einem flachen Messer.

  • "Die eine oder andere Träne" habe er schon zerdrückt, sagt Reinhardt.

  • Als er dem Altbundeskanzler dann gegenüberstand, zog er das Sahnegebäck aus der Tasche und zerdrückte es auf Kohls Jackett.

  • Die Basis sind gekochte und gepellte Kartoffeln, welche grob zerdrückt werden.

  • Die weltweite Konkurrenz zerdrückt die herkömmlichen Nationalökonomien, bricht ihre sozialen Sicherungssysteme auf.

  • Wer mit Knoblauch kochen will, sollte die Zehen hacken oder zerdrücken und anschließend zehn Minuten stehenlassen.

  • Der Personenwagen wurde unter dem tonnenschweren Papier zerdrückt.

  • Auf die Pläne Murdochs hatte er vergangene Woche aber mit der Bemerkung reagiert, er werde "Rupert wie ein Insekt zerdrücken".

Häufige Wortkombinationen

  • mit der Gabel zerdrücken

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­drü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­drü­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von zer­drü­cken lautet: CDEEKNRRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

zerdrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­drü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kniet­schen:
zerquetschen, ausquetschen, zerdrücken
mat­schen:
etwas zu einer breiigen Masse zerdrücken
Wal­ze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten
zer­bät­zen:
bairisch: (zu etwas Weichem) zerdrücken
zer­knül­len:
etwas in der Hand oder durch falsche Lagerung zerdrücken, zerknittern
zer­tre­ten:
mit den Füßen zerdrücken, zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerdrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerdrücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10032390, 6962606, 5329740, 3559560, 1962039 & 799832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.07.2022
  2. berliner-kurier.de, 31.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 09.04.2021
  4. derstandard.at, 09.05.2021
  5. blog.bernerzeitung.ch, 11.06.2020
  6. computerbase.de, 24.10.2016
  7. bild.de, 25.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2015
  9. kurier.at, 19.08.2013
  10. feedproxy.google.com, 07.11.2013
  11. frag-mutti.de, 30.08.2011
  12. feedsportal.com, 31.05.2011
  13. beobachter.ch, 06.01.2010
  14. rga-online.de, 13.08.2009
  15. otz.de, 24.11.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 02.11.2008
  17. morgenpost.de, 07.10.2007
  18. n-tv.de, 07.12.2006
  19. n-tv.de, 01.06.2006
  20. berlinonline.de, 06.06.2003
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. bz, 25.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (29/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995