verrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁʏkn̩]

Silbentrennung

vercken

Definition bzw. Bedeutung

schiebend bewegen

Konjugation

  • Präsens: verrücke, du verrückst, er/sie/es ver­rückt
  • Präteritum: ich ver­rück­te
  • Konjunktiv II: ich ver­rück­te
  • Imperativ: verrück/​verrücke! (Einzahl), ver­rückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­rückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­rü­cken (Synonyme)

(einer Sache) einen anderen Platz geben
(etwas) an einen anderen Platz stellen
(etwas) anders stellen (ugs.)
(etwas) umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
(etwas) umstellen (Hauptform):
um etwas herumstellen, einkreisen
(etwas an einen anderen Platz) verfrachten (ugs.):
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
etwas Größeres (eine Fracht) von einem Ort an einen anderen bringen
(etwas an einen anderen Platz) verschieben:
etwas über den Boden schiebend von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden lassen
(etwas) versetzen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern
(etwas) verstellen:
die Einstellungen an einer Anlage verändern
durch andere Objekte unzugänglich machen bzw. verstecken
(etwas) wegschieben:
etwas oder jemanden greifen/anfassen und von seinem Aufenthaltsort wegdrücken/abrücken
für nicht so wichtig halten und ausblenden

Beispielsätze

  • Tom ist wahrscheinlich verrückt.

  • Der Gefangene ist verrückt geworden.

  • Denkst du immer noch, ich sei verrückt?

  • Es war verrückt.

  • Das Haus ist ohne Maria und die Kinder so totenstill, dass es mich verrückt macht.

  • Diejenige, bei der ich dir garantiere, dass sie verrückt ist, ist Maria.

  • Muss man verrückt sein, um das zu tun?

  • Ich bin wirklich verrückt.

  • Die Leute sind doch verrückt!

  • Ihr seid echt verrückt.

  • Ich dachte, Tom und Maria wären verrückt geworden.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie Elke für verrückt hielten.

  • Ich half Tom, das Sofa zu verrücken.

  • Sein Genörgel macht sie verrückt.

  • Ich denk’, ich werd’ verrückt.

  • Wir sind verrückt nach einander.

  • Sie ist wie verrückt in ihn verknallt.

  • Ich bin etwas verrückt.

  • Sei frei, verrückt und glücklich!

  • Tom ist verrückt und möglicherweise auch gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bleibt zu hoffen, dass den Zuschauer eine ähnlich verrückte Maskerade wie zuletzt bei Sebastian Preuss erwartet.

  • Den Bart hat meine Figur, der verrückte Dr. Stefan de Masi, daher muss ich den Bart stehen lassen.

  • Als Student kommt man schon auf ziemlich verrückte Ideen.

  • Da waren ganz schön verrückte Dinger dabei.

  • Da passieren hin und wieder einmal verrückte Situationen.

  • Arsenal gewinnt gegen Burnley eine verrückte Partie in Unterzahl 2:1.

  • Autodesigner haben oft verrückte Autoideen, von denen allerdings die meisten nie in Serie gehen.

  • Das verrückte an dem Resultat ist, das die SVP gar nicht so viel richtig macht - aber gewisse Parteien machen sehr viel falsch.

  • Conchitas verrückte Strip- Show im "Crazy Horse" Die ersten Bilder Künstler verschandelt Cruise, Aniston und Co. Boah, hässlich!

  • Aber sie ist ja geübt darin, selbst verrückte Pläne in die Tat umzusetzen.

  • Drogensüchtige in Laos - Wegsperren statt Therapieren Eine rosa Pille, "verrückte Medizin" genannt, ist in Laos die meistverbreitete Droge.

  • Aber manchmal ist es wichtig, verrückte Dinge zu tun. Das ist mein Job: Wie sollen die Leute sonst davon erfahren?

  • Pop-Art-Künstler Jeremy Dean hält noch reichlich verrückte Ideen parat.

  • "Ohne den Lauftreff wäre ich wohl nie auf die verrückte Idee gekommen, 42 Kilometer am Stück zu laufen", gibt Jens Nolting zu.

  • Crazy Presents.de: Seit 1999 steht dieser Name für ausgefallene, verrückte und personalisierte Geschenkideen.

  • Gezeigt werden dabei Designstudien ebenso wie nahezu unbezahlbare Oldtimer oder auch ganz und gar verrückte Kreationen.

  • Was wie eine verrückte Idee klang, nimmt immer mehr Gestalt an.

  • Dracula und Frankenstein, Sadisten und verrückte Wissenschaftler, aber auch Millionäre und Onkeltypen hat Udo Kier gespielt.

  • Die verrückte Kleine, das ist Dalida, eine der ganz großen Sängerinnen Frankreichs.

  • Was für verrückte Typen meine Songs so alles mögen!

  • Freilich war der beim Straßenamt angestellte Simetsreiter auch mal jung, und junge Kerle machen verrückte Sachen.

  • Auch Terroristen und einzelne "verrückte" Wissenschaftler könnten sich der vergleichsweise einfach verfügbaren Technologie bedienen.

  • So eine verrückte Wette, wenn man der Typ dafür ist.

  • Ich habe verrückte Sachen gemacht.

  • "Das ist doch eine verrückte Regelung", empört sich Bert Morsink.

  • Nur dann, wenn sie, wie ich dachte, ganz verrückte Meinungen hatten.

  • Frau Bratbecker ist tot. Nie wieder wird sie schrill im Fernsehen und Radio aufschreien, das verrückte Huhn sei wieder da.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­rü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­rü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­rü­cken lautet: CEEKNRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­rü­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dep­pert:
leicht verrückt, nicht recht bei Verstand
Dreh­wurm:
Verminderung des Gleichgewichtssinns: Schwindelgefühl; auch übertragen: verrückt sein, irre sein
när­risch:
dumm, verrückt und seltsam
Schrul­le:
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
schrul­lig:
wunderlich, egozentrisch, eigensinnig, verrückte Einfälle habend
Spleen:
verrückte Eigenheit, fixe Idee, Marotte
toll:
teilweise veraltet, teilweise regional: einfältig bis verrückt
Toll­heit:
Zustand, in dem man verrückt, rasend, wütend ist
um­brin­gen:
jemanden verrückt machen
Wahn­sinns­idee:
ganz ausgefallene, als verrückt erscheinende Idee

Buchtitel

  • 40 verrückte Wahrheiten über Frauen und Männer Michael Lehofer | ISBN: 978-3-83388-228-9
  • Allein unter Dieben – Meine verrückte Verbrecherfamilie und ich Frank Schmeißer | ISBN: 978-3-73350-053-5
  • Backen für Teenager – verrückt & einfach Christine Sinnwell-Backes, Elisa Backes | ISBN: 978-3-80944-496-1
  • Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone Assad Khan | ISBN: 978-3-80944-484-8
  • Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Rolf-Bernhard Essig | ISBN: 978-3-42362-512-8
  • Das verrückte fünfzehnte Jahr Julia Bonnemeier, Dieter Pflanz | ISBN: 978-3-83110-621-9
  • Das verrückte Malbuch Andrea Schlemmer | ISBN: 978-3-73589-065-8
  • Das verrückte Mathe-Comic-Buch Gert Höfner, Siegfried Süßbier | ISBN: 978-3-82742-628-4
  • Das verrückte Rennen Ahoiii Entertainment UG | ISBN: 978-3-41482-452-3
  • Dass ich ich bin, ist genauso verrückt wie die Tatsache, dass du du bist Todd Hasak-Lowy | ISBN: 978-3-40774-863-8
  • Der Tag, an dem meine Tochter verrückt wurde Michael Greenberg | ISBN: 978-3-42334-633-7
  • Der verrückt verhexte Geburtstag – Leserabe 2. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren Alexandra Fischer-Hunold | ISBN: 978-3-47336-145-8
  • Der verrückte Erfinderschuppen Lena Hach | ISBN: 978-3-40774-990-1
  • Der verrückte Jourdain Michail Bulgakow | ISBN: 978-3-74505-626-6
  • Der verrückte Schrumpferbsen-Unfall Cally Stronk | ISBN: 978-3-47336-529-6
  • Detektiv Akechi spielt verrückt Sakae Esuno | ISBN: 978-3-74161-207-7
  • Die verrückte Zeitmaschine Jochen Till | ISBN: 978-3-74320-817-9
  • Doodel-di-doo. Der verrückte Schreib-Kritzel-Spaß Katharina Reschke | ISBN: 978-3-40171-803-3
  • Dr. Brumm: Dr. Brumms verrückte Abenteuer Daniel Napp | ISBN: 978-3-52218-606-3
  • Duden Leseprofi – Die total verrückte Schrumpf-Maschine, 1. Klasse Heike Wiechmann | ISBN: 978-3-73733-350-4
  • Eine vollkommen verrückte Liebe Danae Yankoski, Francis Chan | ISBN: 978-3-86827-551-3
  • Für Eltern verboten: Unsere cool verrückte Erde Katri Hilden, Michael Dubois | ISBN: 978-3-86690-350-0
  • Genial verrückte Fakten Alex Frith, James Maclaine | ISBN: 978-1-78232-324-2
  • Hot Jesus: ziemlich verrückt verliebt Katharina Gersch | ISBN: 978-3-90341-314-6
  • Ich sehe was, Total verrückte Schule Jean Marzollo, Walter Wick | ISBN: 978-3-44017-465-4

Film- & Serientitel

  • Backfire – Die total verrückte Feuerwehr (Film, 1995)
  • Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (Film, 1989)
  • Bill & Teds verrückte Reise in die Zukunft (Film, 1991)
  • Bukowski – Ganz normal verrückt (Film, 1981)
  • Dad's verrückte Woche (Fernsehfilm, 1997)
  • Das verrückte Strandhotel – Dirndljagd am Kilimandscharo (Film, 1983)
  • Die Götter müssen verrückt sein II (Film, 1989)
  • Die Liebe muß verrückt sein (TV-Serie, 1995)
  • Die unheimlich verrückte Geisterstunde (Film, 1982)
  • Die verrückte Kanone (Film, 1997)
  • Ein verrückt genialer Coup (Film, 1990)
  • Eine ganz normal verrückte Familie (Film, 1992)
  • Eine verrückte Hochzeit (Film, 1980)
  • Eine verrückte Liebe (Film, 1991)
  • Eine verrückte Reise durch die Nacht (Film, 1988)
  • Familie Klumps und der verrückte Professor (Film, 2000)
  • Ferien total verrückt (Film, 1994)
  • Good Burger – Die total verrückte Burger-Bude (Film, 1997)
  • Gravedale High: Die total verrückte Monsterschule (TV-Serie, 1990)
  • Hexina – Schön verrückt und gefährlich (Film, 1993)
  • Jetzt noch mehr verrückte Götter (Film, 1991)
  • Mein Herz spielt verrückt (Film, 1997)
  • Spaceballs – Mel Brooks' verrückte Raumfahrt (Film, 1987)
  • T.V. – Total verrückt (Fernsehfilm, 1984)
  • Total verrückt nach Liebe (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verrücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10555160, 10181590, 10155700, 10082780, 10016850, 9977980, 9637590, 8834210, 8467220, 8349210, 7775050, 7470100, 7464190, 7364610, 7335480, 7287220, 7023770, 6767580, 6400670 & 6175320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 16.02.2022
  2. nordbayern.de, 09.07.2021
  3. loomee-tv.de, 22.08.2020
  4. stern.de, 01.09.2019
  5. onetz.de, 07.01.2018
  6. neues-deutschland.de, 22.01.2017
  7. derbund.ch, 23.08.2016
  8. blick.ch, 19.10.2015
  9. krone.at, 20.10.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 19.10.2013
  11. presseportal.de, 10.09.2012
  12. tagblatt.de, 03.12.2011
  13. autobild.de, 22.03.2010
  14. mt-online.de, 29.10.2009
  15. presseportal.de, 20.11.2008
  16. spiegel.de, 17.11.2006
  17. spiegel.de, 02.12.2005
  18. berlinonline.de, 15.10.2004
  19. berlinonline.de, 18.01.2003
  20. welt.de, 11.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995