berücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁʏkn̩]

Silbentrennung

becken

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einer Falle, Schlinge, Netz fangen

  • sehr anziehend und faszinierend wirken

  • überfallen, überlisten

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb rucken, rücken, an der Ruckleine ziehen, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: berücke, du berückst, er/sie/es be­rückt
  • Präteritum: ich be­rück­te
  • Konjunktiv II: ich be­rück­te
  • Imperativ: berück/​berücke! (Einzahl), be­rückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­rückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­rü­cken (Synonyme)

becircen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
betören:
jemanden faszinieren, in sich verliebt machen
jemanden in Verwirrung bringen
bezaubern:
auf magische Weise in einen anderen Zustand versetzen
durch Charme oder Liebreiz für sich gewinnen
bezirzen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
einlullen (ugs.):
jemanden (meist Kleinkinder) mit beruhigenden Worten oder Gesang in den Schlaf bringen
jemanden mit bestimmten psychologischen Methoden in einen unwirklichen, wirklichkeitsfernen Zustand, in einen Traum, in einen hypnotischen Zustand bringen, eine Illusion hervorrufen
einwickeln (ugs.):
etwas einpacken, indem man es mit etwas umhüllt
jemandem etwas vorspielen, so dass dieser manipuliert wird
hypnotisieren:
in Bann versetzen, willenlos machen
in Hypnose versetzen
in den/seinen Bann schlagen
in den/seinen Bann ziehen
um den (kleinen) Finger wickeln (ugs.)
umgarnen:
durch Schmeicheleien und Aufmerksamkeiten versuchen, jemanden für sich zu gewinnen
verführen:
an einen anderen Ort führen
an einen falschen Ort führen, auf einen falschen Weg führen, in eine falsche Richtung führen
verzaubern:
in Märchen und Geschichten: mit einem Zauber eine Verwandlung hervorrufen
jemanden durch seine Ausstrahlung oder durch etwas Besonderes für sich einnehmen

Sinnverwandte Wörter

be­he­xen:
mit schwer nachzuvollziehenden Mitteln und Methoden (Hexerei) beeinflussen
be­stri­cken:
jemanden durch sein Wesen und Auftreten in den Bann ziehen
jemanden mit selbst hergestellter (gestrickter) Kleidung versehen, zum Beispiel Oberbekleidung aus Wolle, (unentgeltlich und auf familiärer Basis)
er­re­gen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
fan­gen:
ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen
einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten
fas­zi­nie­ren:
fesselnde Wirkung haben; jemanden für sich begeistern
hin­rei­ßen:
aufgrund großer Emotionen zu etwas verleiten
freudige Emotionen verursachen, Begeisterung auslösen
über­fal­len:
einen Raub durchführen
überraschend angreifen
über­lis­ten:
jemanden hintergehen, mit einer List täuschen
ver­he­xen:
durch eine bösgesinnte, meist hässlich aussehende, weibliche Märchen- oder Sagengestalt, welche oft mit einem Buckel, einer langen, krummen Nase dargestellt wird und zauberische Kräfte besitzt verzaubert werden

Beispielsätze

  • Delikat ihre sanften Töne, die in hohen Regionen mit Klarheit berücken.

  • Wer heutzutage die flämische Küste bereist, mag berückt sein vom endlosen Sandmeer, das sich vor der Nordsee ausdehnt.

  • Aber sie bringt eben auch jene Momente leuchtender Stimmmagie, die einfach berücken. - Ansonsten: Ausbrüche gab es keine.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­rü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­rü­cken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von be­rü­cken lautet: BCEEKNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

berücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­rü­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: berücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: berücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. onetz.de, 17.11.2016
  3. berlinonline.de, 08.10.2004
  4. Die Welt 2001