bücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏkn̩]

Silbentrennung

cken

Definition bzw. Bedeutung

Den Oberkörper tief in Richtung Boden beugen.

Konjugation

  • Präsens: ich bücke, du bückst, er/sie/es bückt
  • Präteritum: ich bück­te
  • Konjunktiv II: ich bück­te
  • Imperativ: bücke! (Einzahl), bückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bü­cken (Synonyme)

den Rücken beugen
den Rücken krümmen
(sich) vorbeugen:
den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern
sich oder einen Körperteil nach vorne beugen

Sinnverwandte Wörter

beu­gen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken

Gegenteil von bü­cken (Antonyme)

auf­rich­ten:
etwas bauen
etwas oder jemanden in die physikalisch aufrechte Lage bringen

Beispielsätze

  • Um die heruntergefallenen Socken aufzuheben, muss Vati sich bücken.

  • Er bückte sich und holte eine große Kiste hervor, die ganz mit glänzenden Goldstücken gefüllt war.

  • Ich bückte mich und hob den runtergefallenen Stift auf.

  • Betrunken, wie er war, bückte er sich und leckte ihre Zehen.

  • Tom hat eine Schwangere ausgelacht, weil sie sich wegen ihres großen Bauchs kaum bücken konnte.

  • Tom bückte sich.

  • Er bückte sich.

  • Tom bückte sich und hob etwas Sand hoch.

  • Er hat ein Scheit im Rücken, kann sich darum nicht bücken.

  • Tom bückte sich, um die Schnürsenkel seines Schuhs zuzubinden.

  • Tom bückte sich, um sich die Schnürsenkel zuzubinden.

  • Wer sich allzu oft bückt, fängt an, krumm zu gehen und zu denken.

  • Ich kann mich nicht mehr so bücken wie früher.

  • Wer sich allzuoft bückt, fängt an, krumm zu gehen und zu denken.

  • Tom bückte sich, um sich den Schuh zuzubinden.

  • Er bückte sich, um sich den Schuh zuzubinden.

  • Tom bückte sich, um unter den Tisch zu sehen.

  • Tom bückte sich und tat so, als schnürte er einen seiner Schuhe.

  • Es schmerzt ihm der Rücken, er kann sich nicht bücken.

  • In den letzten drei Monaten deiner Schwangerschaft sollst du dich nicht mehr bücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe Angst zu sehen, wie sich die Leute bis zur Hüfte in den Mülleimer bücken – aber dazu zu schweigen.

  • Aber sie will jung bleiben und sich, so lange es geht, selbst bücken.

  • Bei vielen Hunden müssen wir uns nicht mal bücken, um ihnen den Kopf streicheln zu können.

  • Er habe gebückt gestanden, als sein Nachbar kam, auch Mitglied der Partei und „entsprechend tätowiert“.

  • Alles, ohne sich auch noch bücken zu müssen, wenn er den Bodenspalt der Tür dafür nutzt.

  • Aber es gibt für uns auch Haltelinien unter dem Motto: ›Lieber aufrecht in der Opposition als gebückt in der Regierung‹.

  • Diese hatte sich gebückt, um einen Stift aufzuheben, der Slip lugte über der Hose hervor.

  • Bei kurzem Rock und bücken der Dame haben sie sogar überhaupt nicht gehupt.

  • Milch zum Beispiel braucht man ständig, da soll der Kunde sich ruhig bücken.

  • Sie sah müde aus, eine ältere Frau in einem roten Pullover, ein bisschen gebückt, ein bisschen vergessen.

  • Ich kann mich ja nicht bücken, was soll ich machen. Das Telefonkabel liegt auf einer hohen Kommode, die neben der Buchse steht.

  • Alle Minderheiten müssen sich bücken, weil sie sonst untergehen.

  • Gartenarbeit gilt als Form der Körperertüchtigung, aber wer will sich dabei schon ständig bücken?

  • Das muss nicht böse Absicht gewesen sein - vielleicht wollte er sich nur mal ohne Angst nach der Seife bücken!

  • Kinder halten Johannes Paul einen Korb mit etwas kubanischer Erde hin, damit er sich nicht bücken muß zum Kuß des Bodens.

  • Er geht gebückt, den Kopf geneigt, den Blick gesenkt.

  • Die Schüler stehen gebückt, richten sich dann langsam zur vollen Größe auf, recken Arme und Fingerspitzen in die Höhe.

  • Und wer die in "Siemensstadt bei Berlin" gebauten Wagen anlassen will, muß sich erst einmal bücken und kräftig kurbeln.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bü­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bü­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von bü­cken lautet: BCEKNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

bücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bü­cken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bück­wa­re:
Ware, die nur bevorzugten Kunden zugute kommen sollte und deshalb nicht allgemein angeboten, sondern nur unter dem Ladentisch vorgehalten wurde, so dass der Verkäufer sich nach ihr bücken musste (unter anderem in der ehemaligen DDR)
nie­der­bü­cken:
sich nach unten beugen, zu Boden bücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078327, 10227559, 10187129, 10044071, 9982347, 8860815, 8739726, 8098271, 5846479, 5846477, 5272828, 5195979, 4969652, 4701157, 4133813, 3851408, 3449766, 3364681 & 3279733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.11.2022
  2. kurier.at, 27.06.2021
  3. tz.de, 19.02.2020
  4. taz.de, 26.07.2019
  5. qpress.de, 09.03.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2017
  7. tagesschau.de, 11.05.2016
  8. derstandard.at, 28.10.2014
  9. zeit.de, 16.06.2012
  10. freitag.de, 14.08.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 28.06.2008
  12. berlinonline.de, 10.05.2006
  13. bz, 14.07.2001
  14. BILD 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. BILD 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995