erdrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈdʁʏkn̩]

Silbentrennung

erdrücken

Definition bzw. Bedeutung

  • so auffällig und dominant sein, dass anderes daneben kaum wahrgenommen wird

  • so viel schwere Belastung, zum Beispiel Probleme, Krankheit und materielle Not, haben, dass man daran verzweifelt

  • so viel schwere Masse, zum Beispiel Gestein, auf jemanden laden/kommen lassen, dass dieser daran aus Luftmangel stirbt

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb drücken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erdrücke, du erdrückst, er/sie/es er­drückt
  • Präteritum: ich er­drück­te
  • Konjunktiv II: ich er­drück­te
  • Imperativ: erdrück/​erdrücke! (Einzahl), er­drückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­drückt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­schwe­ren:
etwas schwerer machen
sich bei jemandem über jemanden oder etwas beklagen
do­mi­nie­ren:
etwas (eine Sache) bestimmen, (maßgeblich) prägen
jemanden, etwas beherrschen
er­dros­seln:
jemanden töten, indem man ihm mit einem Hilfsmittel die Luftröhre zudrückt
er­sti­cken:
durch fehlende Sauerstoffzufuhr sterben
Feuer durch Abschneiden der Frischluftzufuhr löschen
er­wür­gen:
jemanden zu Tode bringen (meist ermorden), indem man ihm (mit den Händen) den Hals zusammendrückt (die Luftzufuhr wird abgeschnitten und das Blut kann nicht mehr zum Kopf zirkulieren)
fer­tig­ma­chen:
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
quä­len:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen
stran­gu­lie­ren:
jemandem mechanisch den Hals zudrücken, so dass es zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn kommt
totquetschen
über­strah­len:
an Wirkung übertreffen
auf der gesamten Fläche bestrahlen
ver­schüt­ten:
etwas unabsichtlich ausgießen oder ausschütten
Personen so bedecken, dass eine Befreiung aus eigener Kraft mühsam oder unmöglich ist, oder Gegenstände so bedecken, dass sie nicht oder kaum mehr sichtbar sind

Gegenteil von er­drü­cken (Antonyme)

be­le­ben:
jemand oder etwas zum Leben erwecken
Schwung in etwas bringen, anregen
un­ter­strei­chen:
eine Textstelle mit einer Linie unter der Zeile hervorheben
übertragen: einen Sachverhalt (in einer Rede, Diskussion, oder Ähnlichem) besonders hervorheben

Beispielsätze

  • Der schwere Gürtel erdrückt das Kostüm.

  • Das verdammte schlechte Gewissen droht dich zu erdrücken.

  • Wir wurden von der drängelnden Menge der Zuschauer fast erdrückt.

  • Wenn man sich selbst zu viel auferlegt, wird es einen erdrücken.

  • Der Schlaf erdrückt uns wie Blei.

  • Die Bevölkerung wurde von den Steuern erdrückt.

  • Glücklich sind diejenigen, die es der Spannung verwehren, sie herumzustoßen, die nicht zulassen, dass der Druck sie erdrückt.

  • Die Schulden erdrücken sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altschwendt – Ein 61-Jähriger ist am Dienstag in Altschwendt (Bezirk Schärding) von einem Traktor erdrückt worden.

  • Bei der Aufführung einer Oper wurde ein Darsteller von einer Bühnendekoration erdrückt.

  • Constanze Möbius: Kommunen werden „von der Kreisumlage erdrückt

  • Den quadratischen Unterbau scheint sie fast zu erdrücken.

  • Der erdrückt die Konkurrenz, spielt in seiner eigenen Liga.

  • Ein Arbeiter ist im osthessischen Bad Salzschlirf von einer schweren Platte erdrückt worden.

  • Aber die Familie hofft auf Solidarität, um von den Kosten in Höhe von mehr als 300 000 Euro nicht erdrückt zu werden.

  • Der Neubau nur wenige Meter neben dem besten Hotel Park erdrückt das einstige Markenzeichen.

  • Doch der Familienvater wurde von den Felsmassen erdrückt.

  • Die ÖVP, die von ihren Bünden erdrückt werde, sei in Wirklichkeit "zerbröselt", so Strache.

  • Ich fühle mich nach einigem Nachdenken förmlich erdrückt von dieser fundamentalen Erkenntnis.

  • Der Mann konnte sich noch aus der Kabine befreien, wurde aber vom umstürzenden Bohrgerät erdrückt.

  • Der Mann war eingeklemmt und drohte durch das langsam im weichen Boden einsackende Fahrzeug erdrückt zu werden.

  • Das 800-Kilo-Tier erdrückte sie!

  • Erste Sonnenstrahlen brechen hindurch - durch drohende Wolkenberge, die mich erdrücken wollen.

  • Cello, Kontrabaß, Keyboard und Gitarren ergänzen die Sängerin, ohne ihre zarte Stimme zu erdrücken.

  • Womöglich besteht darin das Hauptproblem: Erinnerungsballast erdrückt den Pop, blockiert die Nachschubwege.

  • Die Staatsverschuldung darf die kommenden Generationen nicht erdrücken.

  • Ablagerungen aus den Prionen bilden dann Plaques um die Nervenzellen des Gehirns und erdrücken diese förmlich.

  • Winfried Hermann, ohnehin nicht besonders groß, wirkt von der Last der Verantwortung noch ein wenig mehr erdrückt.

  • Als kleiner Partner in der Regierungskoalition drohen die Grünen erdrückt zu werden.

  • Bankverbindlichkeiten von annähernd 400 Millionen DM schienen die Textilgruppe schier zu erdrücken.

  • Koalitionsverträge hielt er für eine Art "Sündenpapier", das die Richtlinien erdrückt.

  • Sie hat auch darauf zu achten, daß der Große die Kleinen nicht mit seiner Kapitalmacht erdrückt.

  • Wie Dampfwalzen rollen sie dann über das Spielfeld und erdrücken mit ihrer Kraft und ihrer Wucht jeden Gegner.

  • Im einundzwanzigsten Jahrhundert werden ihn diese Bilder erdrücken, werden ihn von sich selbst und anderen entfremdet haben.

  • Die Ladung rutschte dabei auf das Führerhaus und erdrückte den Trucker.

Häufige Wortkombinationen

  • von den Gesteinsmassen erdrückt
  • von den Schulden erdrückt

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf er­drü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­drü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von er­drü­cken lautet: CDEEKNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

erdrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­drü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­sau­fen:
salopp, übertragen: in Überfülle erdrückt werden
er­trin­ken:
übertragen: in Überfülle erdrückt werden

Buchtitel

  • Die erdrückte Freiheit Wolfgang Kubicki | ISBN: 978-3-86489-346-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6714307, 4196685, 4104839, 3686014, 2753664 & 2653773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 15.11.2022
  2. extremnews.com, 11.10.2021
  3. otz.de, 09.10.2020
  4. pnn.de, 16.08.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 10.02.2018
  6. fnp.de, 25.10.2016
  7. volksfreund.de, 17.09.2015
  8. spiegel.de, 30.05.2013
  9. blick.ch, 09.06.2012
  10. diepresse.com, 21.04.2011
  11. vdi-nachrichten.com, 17.12.2010
  12. szon.de, 04.03.2009
  13. abendblatt.de, 16.01.2008
  14. blick.ch, 26.04.2007
  15. ngz-online.de, 13.10.2006
  16. abendblatt.de, 20.03.2005
  17. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  19. welt.de, 20.07.2002
  20. sz, 15.11.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995