schmücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmʏkn̩]

Silbentrennung

schmücken

Definition bzw. Bedeutung

Mit Schmuck ausstatten, mit Ziergegenständen verschönern.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: mittelhochdeutsch smücken, smucken „in etwas hineindrücken, an sich drücken, sich ducken“, einem Intensivum zum Verb schmiegen, in der ursprünglichen Bedeutung „sich in ein prächtiges Kleid schmiegen“

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Substantivs Schmuck durch Konversion des Verbstamms

Konjugation

  • Präsens: ich schmücke, du schmückst, er/sie/es schmückt
  • Präteritum: ich schmück­te
  • Konjunktiv II: ich schmück­te
  • Imperativ: schmücke! (Einzahl), schmückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schmückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schmü­cken (Synonyme)

aufbrezeln (ugs.):
sich oder jemand/etwas attraktiv, vielleicht auch übertrieben, herrichten
aufhübschen (ugs.):
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen
aufputzen (ugs.)
ausschmücken:
eine Erzählung/einen Bericht mit weiteren Einzelheiten anreichern
einen Raum für eine Feier schmücken, herrichten
dekorieren (Hauptform):
einen Orden verleihen
etwas schmücken
drapieren:
dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen
flächige Halbzeuge auf gekrümmte Oberflächen aufbringen
garnieren:
etwas (meist zubereitete Speisen) verzieren, dekorieren
kassieren
herausputzen
herausstaffieren
optisch aufwerten
schönmachen
verschönern (Hauptform):
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
verzieren:
mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten
zieren:
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
dekorativ (Hauptform):
etwas gut aussehen lassend, schmückend
sich gut machen(d) (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für schmü­cken

ausgestalten
ausstaffieren:
jemanden oder sich mit schmückenden Details kleiden/verkleiden
mit dem versehen, was in einer gewissen Situation notwendig und angemessen erscheint
verschönen:
so verändern, dass es attraktiver (schöner) wird

Redensarten & Redewendungen

  • geschmückt wie ein Pfingstochse
  • sich mit fremden Federn schmücken

Beispielsätze

  • Für den Ball schmückte sie sich mit ihrer wertvollen Perlenkette.

  • Geranien in Hülle und Fülle schmückten die alten Bauernhäuser.

  • Die Fenster sind mit Laternen geschmückt.

  • Sie schmückte die Wand mit Bildern.

  • Die Kirche war schön mit Blumen geschmückt.

  • Jede Familie schmückt eine Tanne zum neuen Jahr.

  • Wir haben den Saal geschmückt.

  • Lasst uns den Weihnachtsbaum schmücken.

  • Ich war nicht derjenige, der den Raum geschmückt hat.

  • Die Wände waren mit afrikanischen Masken geschmückt.

  • Maria schmückt sich mit fremden Federn.

  • Die Mädchen schmücken sich das Haar mit Kränzen aus frisch geschnittenen Blumen.

  • Tom ist geschmückt wie ein Pfingstochse.

  • Ich habe mit Tom den Weihnachtsbaum geschmückt.

  • Darf ich den Tisch mit Farnen und Wildrosen schmücken?

  • Das Haus ist von mir allein geschmückt worden.

  • Wer hat das Auto geschmückt?

  • Tom und ich haben das Haus weihnachtlich geschmückt.

  • Tom schmückte sein Haus mit 100 000 computergesteuerten Lichtern.

  • Marie half ihrer Mutter, den Christbaum zu schmücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem neu angelegten Festplatz in Großenehrich schmücken Katharina Wickenhagen und Vincent Heißner das Festzelt mit Wimpelketten.

  • Am Donnerstag, 18. März, macht der Ortsteil eine Ausnahme: Ab 10 Uhr wird die Insel des Kreisverkehrs österlich geschmückt.

  • Bewerber sollen frei entscheiden dürfen, ob sie ihre Bewerbung mit einem Foto schmücken wollen oder nicht.

  • Anna Preußer von der Boutique Crisba hatte zahlreiche Schleifen gebunden, um den Baum zu schmücken.

  • Ab sofort darf sich die Pfarr- und Stadtbücherei in mit einem Zertifikat in Silber und einem Büchereisiegel schmücken.

  • Am Abend habe er mit seiner Frau den Weihnachtsbaum geschmückt.

  • Ähnlich wie der größte Ball Österreichs wird dann der Postwirtsaal in Denkendorf mit viel Glanz und Glamour geschmückt sein.

  • Auf einer Strecke von etwa 20 Metern schmücken Blumengebinde, Kindermalereien, Pappherzen und andere Basteleien den scharf bewachten Zaun.

  • Beide Varianten werden geschmückt vom neuen Windows-Logo.

  • Auch Ludwig K. Haas will sich nicht mit fremden Federn schmücken.

  • Der entsprechende Ring ist mit 49 Saphir-Brioletten und 44 Brillanten geschmückt.

  • Der Altarraum ist mit flackernden Kerzen und Gestecken festlich geschmückt, und am großen Adventskranz brennt die erste Kerze.

  • Warum lasst ihr zu, dass sich jetzt andere mit Federn schmücken, die ihnen wahrlich nicht gehören??, fragte der Exkanzler.

  • Da man im Adlon gehört hat, dass die Queen gelbe Blumen mag, wird alles mit gelben Bouquets geschmückt sein.

  • Wir schmücken ihn schon am 8. Dezember.

  • An fast jeder Straßenecke kann man sich vor ihr bekreuzigen, man kann sie, von ein paar Blumen geschmückt, bewundern.

  • Ein Fantasiewesen mit Hakennase, ein Rabe, ein Wolf und weitere mythologische Figuren schmücken den großen Stamm.

  • Aber er wird nur mit Lichtern geschmückt, Glitzerdekor wie sonst wird es nicht geben.

  • Zur Belohnung dürfen sich viele mit dem Prädikat "Kanzlerfreund" schmücken.

  • Der 40jährigen Frau gefällt besonders, daß in der Adventszeit Straßen und Geschäfte geschmückt sind.

  • Der Saal war mit Luftballons geschmückt, die mit dem Edelgas Helium gefüllt waren.

Häufige Wortkombinationen

  • den Weihnachtsbaum schmücken

Wortbildungen

  • schmückend
  • Schmückung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmü­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schmü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von schmü­cken lautet: CCEHKMNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

schmücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schmü­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ta­keln:
sich übertrieben auffällig kleiden, schminken, schmücken, herrichten
be­hän­gen:
(Weihnachtsbäume) mit Hängedekorationen schmücken
übermäßig, auffällig schmücken
Christ­baum­schmuck:
alle dekorativen Elemente, mit denen der Weihnachtsbaum geschmückt wird
Haar­netz:
ein Netz, das als Bedeckung dient und die Kopfhaare zusammenhält oder schmückt
Herr­gotts­win­kel:
Ecke [in katholischen Bauernstuben], in der sich ein Kruzifix befindet und die auch mit anderen Andachtsgegenständen geschmückt sein kann
il­lus­t­rie­ren:
etwas mit Illustrationen, Bildern schmücken
krö­nen:
etwas oben abschließen, schmücken
La­met­ta:
lange, schmale, dünne, glänzende Metall- oder Kunststoffstreifen, mit denen Weihnachtsbäume geschmückt werden
Weih­nachts­stu­be:
Raum, der weihnachtlich geschmückt ist
Zo­pho­ros:
Fries zwischen Epistyl und Kranzgesims, der mit figürlichen Reliefs geschmückt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531490, 10236378, 8702055, 8683858, 8486014, 8308430, 8220717, 7233497, 7121675, 7115371, 7036500, 7024506, 7022475, 6994080, 6993156, 6562322, 6555365 & 6465987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2022
  3. tlz.de, 17.03.2021
  4. spiegel.de, 21.10.2020
  5. waz.de, 01.12.2019
  6. idowa.de, 19.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 18.12.2017
  8. donaukurier.de, 17.01.2015
  9. az.com.na, 20.07.2013
  10. it-republik.de, 07.08.2012
  11. spiegel.de, 11.10.2011
  12. weltwoche.ch, 14.05.2009
  13. hersfelder-zeitung.de, 02.12.2008
  14. sueddeutsche.de, 17.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2004
  16. abendblatt.de, 17.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  18. fr, 18.10.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995