Spezifität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʃpet͡sifiˈtɛːt]

Silbentrennung

Spezifität (Mehrzahl:Spezifiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, in deutlichem Maße auf eine ganz eigene Art besonders (spezifisch) zu sein

  • Prozess der chemischen Umwandlung, der für einen vorliegenden Stoff charakteristisch ist

  • Quotient bestimmter Testergebnisse, der die Eigenschaft eines Diagnoseinstruments, Nicht-Betroffene sicher benennen zu können, als Grad der Wahrscheinlichkeit wiedergibt

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv spezifisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spezifitätdie Spezifitäten
Genitivdie Spezifitätder Spezifitäten
Dativder Spezifitätden Spezifitäten
Akkusativdie Spezifitätdie Spezifitäten

Anderes Wort für Spe­zi­fi­tät (Synonyme)

Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Richtig-negativ-Rate (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Cha­rak­te­ris­tik:
allgemein: Beschreibung einer Person oder einer Sache
das Charakteristische (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften) von etwas; die Liste, das Konzept, das System, die Schilderung, Erzählung oder sonstige Repräsentation von dem, was etwas ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen zusammenhält
Ei­gen­art:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
In­di­vi­du­a­li­tät:
(unteilbare) Gesamtheit aller Eigenschaften und Merkmale, die einen bestimmten Menschen ausmachen
eine in ihrer Unverwechselbarkeit ausgeprägte Persönlichkeit
Se­lek­ti­vi­tät:
Eigenschaft (einer chemischen Reaktion), die Umwandlung des im Fokus stehenden Stoffes zu betreffen (dies durch den Vergleich mit dem gesamten in der Reaktion betroffenen Stoff)
Eigenschaft, Signale trennscharf auseinanderhalten zu können
Sen­si­ti­vi­tät:
Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
Spezialcharakter
Treff­si­cher­heit:
genau passende („treffende“) Art einer Äußerung
Zuverlässigkeit, ein anvisiertes Ziel zu treffen

Gegenteil von Spe­zi­fi­tät (Antonyme)

Uni­ver­sa­li­tät:
Eigenschaft einer Person, Bildung, Kenntnisse, Wissen oder Kreativität zu besitzen, die sich auf alle/viele Gebiete ausdehnen
Eigenschaft einer Sache oder eines Verfahrens, für viele Zwecke eingesetzt werden zu können

Beispielsätze

  • Außerdem kommt es aus verfassungsrechtlicher Sicht nicht nur auf die Spezifität eines Impfstoffes und dessen Schutzumfang an.

  • Die Spezifität gibt den Prozentsatz an, zu dem nicht infizierte Personen als gesund erkannt werden.

  • Und es wurde bei der CDC getestet, und sie erhielten ein Zertifikat, das eine hohe Spezifität und Empfindlichkeit bescheinigt.

  • Die Spezifität ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Person negativ testet, falls sie nicht -infiziert ist.

  • Bisher lag die Sensitivität der Klassifikation () bei 97 % und die Spezifität bei 90 %.

  • Sensitivität und Spezifität waren im klinischen Umfeld weitaus geringer als bei den ersten Labortests.

  • Der Punkt, an dem sich die Geister scheiden, ist die Spezifität.

Untergeordnete Begriffe

  • Enzymspezifität
  • Substratspezifität

Übersetzungen

  • Galicisch: especificidade (weiblich)
  • Portugiesisch: especificidade (weiblich)

Was reimt sich auf Spe­zi­fi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spe­zi­fi­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Spe­zi­fi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spe­zi­fi­tät lautet: ÄEFIIPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spe­zi­fi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Spe­zi­fi­tä­ten (Plural).

Spezifität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­fi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezifität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spezifität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 01.03.2022
  2. presseportal.ch, 24.11.2020
  3. linkezeitung.de, 19.03.2020
  4. theeuropean.de, 17.01.2019
  5. aerzteblatt.de, 07.09.2018
  6. aerzteblatt.de, 21.12.2007
  7. Welt 1999