Sensitivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛnzitiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Sensitivität

Definition bzw. Bedeutung

  • Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize

  • Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen

  • Tauglichkeit diagnostischer Tests, eine bestimmte Erkrankung zu erkennen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs sensitiv mit dem Suffix -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sensitivität
Genitivdie Sensitivität
Dativder Sensitivität
Akkusativdie Sensitivität

Anderes Wort für Sen­si­ti­vi­tät (Synonyme)

Einfühlsamkeit
Einfühlung
Einfühlungsgabe
Einfühlungsvermögen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Empathie:
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Empfindungsvermögen:
das Vermögen zur Empfindung
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Fingerspitzengefühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Herz (ugs.):
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Mitgefühl:
Teilnahme am Leid anderer
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten
Empfindlichkeit (gegen / gegenüber):
Eigenschaft, leicht Schmerzen/Unwohlsein zu fühlen
Eigenschaft, leicht von etwas negativ oder positiv berührt zu werden
Überempfindlichkeit (gegen / auf)
Richtigpositiv-Rate
Trefferquote

Sinnverwandte Wörter

Ansprechbarkeit
Fä­hig­keit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Taug­lich­keit:
Eignung einer Sache oder eines Menschen für eine bestimmte Funktion oder Tätigkeit
Treff­si­cher­heit:
genau passende („treffende“) Art einer Äußerung
Zuverlässigkeit, ein anvisiertes Ziel zu treffen

Beispielsätze

  • Sensitivität und Spezifität wiederum hängen konkurrierend voneinander ab. Je höher die Sensitivität, desto schlechter wird die Spezifität und umgekehrt.

  • Die untersuchten Buchen zeigten eine hohe Sensitivität bei relativ kurzen Trockenperioden.

  • Ein negatives Resultat bei einem Test von hoher Sensitivität kann die gesuchte Erkrankung mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen.

  • Eine hohe Sensitivität neuronaler Aktivitäten macht Menschen stressanfälliger.

  • Daher bieten wir unsere Schwangerschaftstest ebenfalls in einer hohen Sensitivität an.

  • Die Sensitivität des Lichtsensors ist zu hoch. Der Sensor reagiert auf schwächste Schatten.

  • Im Treiber habe ich die Sensitivität des Tableaus auf leicht gestellt.

  • Die Sensitivität aller Beteiligten ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren innerbetrieblicher Zusammenarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der PCR-Test hat eine hohe Sensitivität – er weist das Virus mit einer hohen Treffsicherheit nach.

  • Sensitivität der App müsste erhöht werden

  • Allerdings ist die Sensitivität etwas geringer als bei PCR-Tests im Labor.

  • Je höher die Sensitivität des Verfahrens ist, desto weniger falsch-negative Ergebnisse gibt es.

  • Kunden schätzen vor allem die außerordentlich hohe Präzision, Sensitivität und Benutzerfreundlichkeit bei höchster Datensicherheit.

  • Bisher lag die Sensitivität der Klassifikation () bei 97 % und die Spezifität bei 90 %.

  • Schnelle Spektrenaufnahme und hohe Sensitivität zeichnen das neue System aus.

  • Der HyperFlux P.R.O. Plus entspricht den Bestimmungen der ATEX mit ihren essenziellen Anforderungen an höchste Sensitivität.

  • Aus finanzieller Sicht ergibt sich für das Projekt eine Sensitivität beim U3O8-Preis und bei der jährlichen Uranproduktion.

  • Als Studienendpunkte wurden Sensitivität und Spezifizität definiert.

  • Sensitivität und Spezifität waren im klinischen Umfeld weitaus geringer als bei den ersten Labortests.

  • Meiner Haut fehlt die Sensitivität.

  • Erhöhte Sensitivität der Haut, verstärkte Durchblutung und was der angenehmen Empfindungen mehr sind.

  • Kreativität, Sensitivität und Urteilsvermögen sollen entwickelt werden, wobei die Farbgestaltung eine wichtige Rolle spielt.

Häufige Wortkombinationen

  • hohe, mittlere, niedrige, mangelnde Sensitivität

Untergeordnete Begriffe

  • Hochsensitivität
  • Hypersensitivität
  • Überempfindlichkeit

Übersetzungen

  • Englisch: sensitivity
  • Interlingua: sensitivitate

Was reimt sich auf Sen­si­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sen­si­ti­vi­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sen­si­ti­vi­tät lautet: ÄEIIINSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Sensitivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­si­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Entdecke deine Sensitivität Pascal Voggenhuber | ISBN: 978-3-54874-604-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sensitivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sensitivität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 02.02.2022
  2. tagesschau.de, 11.01.2022
  3. wiwo.de, 14.10.2020
  4. focus.de, 24.08.2020
  5. ots.at, 06.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 07.09.2018
  7. chemie.de, 27.01.2017
  8. presseportal.de, 11.06.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.01.2012
  10. vwd.de, 30.11.2009
  11. aerzteblatt.de, 21.12.2007
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995