Empfindlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈp͡fɪntlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Empfindlichkeit
Mehrzahl:Empfindlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, leicht Schmerzen/Unwohlsein zu fühlen

  • Eigenschaft, leicht von etwas negativ oder positiv berührt zu werden

  • Reaktionsfähigkeit eines technischen (Mess-)Geräts

Begriffsursprung

  • Ableitung zu empfindlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Spätmittelhochdeutsch enphintlīcheit „Wahrnehmung durch das Gefühl“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empfindlichkeitdie Empfindlichkeiten
Genitivdie Empfindlichkeitder Empfindlichkeiten
Dativder Empfindlichkeitden Empfindlichkeiten
Akkusativdie Empfindlichkeitdie Empfindlichkeiten

Anderes Wort für Emp­find­lich­keit (Synonyme)

Nahselektion
Trennschärfe
Sensitivität (gegen / auf / gegenüber):
Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
Überempfindlichkeit (gegen / auf)
Richtigpositiv-Rate
Trefferquote

Sinnverwandte Wörter

Emp­fin­dung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Feinfühligkeit
Sen­si­bi­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht

Gegenteil von Emp­find­lich­keit (Antonyme)

Un­emp­find­lich­keit:
Eigenschaft, nicht empfindlich zu sein, eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufzuweisen; nicht leicht zu verletzen, zu beschädigen

Beispielsätze

  • Die Empfindlichkeit einer Mimose steht in keinem Verhältnis zur Empfindlichkeit eines Beamten.

  • Empfindlichkeit für kleine Dinge und Gleichgültigkeit für große zeugen von einer seltsamen Verkehrtheit.

  • Die Empfindlichkeit des Gehörs eines Hundes ist im Vergleich zu der des Menschen bei weitem besser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Acht ist die Empfindlichkeit nach vorne wie nach hinten gleich, weshalb diese Charakteristik perfekt für Dialoge ist.

  • Bei niedriger Empfindlichkeit übermittelt die Kamera nur Warnmeldungen, wenn Personen oder größerer Haustiere erkannt werden.

  • Der Frequenzgang beträgt 20 bis 20.000 Hz, die Empfindlichkeit liegt bei 100 dB SPL bei 1 kHz und der maximale Schalldruckpegel bei 94 dB.

  • Die einstellbare Empfindlichkeit der ActLight Dynamic Photodiode ermöglicht.

  • Die koloniale Dialektik der Empfindlichkeit - eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt.

  • Wobei der Dichter Frauen und Männern, das ist das Moderne, wechselseitig die gleiche Anstrengung und Empfindlichkeit zubilligt.

  • An der Liturgie war lange gebastelt worden, um beiden Konfessionen und allen denkbaren Empfindlichkeiten Rechnung zu tragen.

  • Das Ganze hat mit religioesem Empfindlichkeiten bestimmt nichts zu tun.

  • Die Empfindlichkeit des Sensors reicht von ISO 100 bis ISO 51.200.

  • Auf Druck der Feuerwehr reagierten die Konzerne: Viele der 8500 Melder wurden ganz abgeschaltet oder auf geringe Empfindlichkeit.

  • Der 16 Megapixel CMOS Sensor erreicht eine ISO Empfindlichkeit bis 6400.

  • Diese erlaubt auch das Feintuning des Scorpion-Sensors, dessen Empfindlichkeit auf einen Minimalwert von 200 dpi gesetzt werden kann.

  • Ansonsten ging Fekter pfleglich mit den Empfindlichkeiten der SPÖ um.

  • Die hohe Empfindlichkeit der Art gegenüber Störungen durch Straßen ist durch Fachliteratur belegt (vgl.

  • Der optische Bildstabilisator funktioniert aber gut und verhindert meist, dass man Empfindlichkeiten über ISO 400 überhaupt braucht.

  • Beide sorgen für eine aktive Verstärkung der Hörsignale, so dass sich die Empfindlichkeit des Systems erhöht, wenn der Schall leiser wird.

  • Die optische Bildstabilisierung Super SteadyShot wird von einer maximalen Empfindlichkeit von ISO 3200 unterstützt.

  • Rosiglitazon ist ein Insulin-Sensitizer: Es steigert die Empfindlichkeit der Gewebezellen auf Insulin und vermindert die Insulin-Resistenz.

  • Empfindlichkeiten statt sich geschmeichelt zu fühlen!

  • Die Gemälde seien "wie Neugeborene", betonte Lise Mjos von Oslos verantwortlicher Kunstbehörde die Empfindlichkeit der Bilder.

Häufige Wortkombinationen

  • die eingestellte, elektromagnetische, erhöhte, fotografische, hohe, höchste, spektrale, spezielle Empfindlichkeit

Wortbildungen

  • Empfindlichkeitskurve
  • Empfindlichkeitsstörung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ansprechempfindlichkeit
  • Antibiotikaempfindlichkeit
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Ge­ruchs­emp­find­lich­keit
  • Gesamtempfindlichkeit
  • Giftempfindlichkeit
  • Handempfindlichkeit
  • Hitzeempfindlichkeit
  • Kälteempfindlichkeit
  • Lichtempfindlichkeit
  • Messempfindlichkeit
  • Metallempfindlichkeit
  • Schmerz­emp­find­lich­keit
  • Spektralempfindlichkeit
  • Strahlenempfindlichkeit
  • Temperaturempfindlichkeit
  • Überempfindlichkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Emp­find­lich­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Emp­find­lich­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P, D und H mög­lich. Im Plu­ral Emp­find­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Emp­find­lich­keit lautet: CDEEFHIIIKLMNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Emp­find­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Emp­find­lich­kei­ten (Plural).

Empfindlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­find­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­no­me­ter:
Instrument zum Messen der Empfindlichkeit des Gehörs oder eines Mikrofons
Kli­ma­sen­si­bi­li­tät:
Empfindlichkeit (Sensibilität) was Temperatur, Luftfeuchtigkeit (Klima) angeht; auch: Rücksichtnahme (Sensibilität), was das weltweite Klima/die globale Wetterentwicklung angeht; auch: Neigung des Klimas (Sensibilität), auf bestimmte Umstände eine Reaktion zu zeigen
kör­nig:
scheinbar aus vielen Punkten zusammengesetzt; die kleinsten Strukturen nicht mehr auflösend durch eine hohe Empfindlichkeit des Films (hohe ISO-Zahl), was früher große (und damit bei Vergrößerung sichtbare) Silberiodid-/Silberbromid-Kristalle auf dem Trägermaterial des Films voraussetzte
Licht­stär­ke:
Physik: die Strahlungsleistung einer Lichtquelle pro Raumwinkel, gewichtet mit der spektralen Empfindlichkeit des Auges
Ro­bo­rie­rung:
Medizin: Verringerung der Empfindlichkeit; Abhärtung; Steigerung der Resistenz (Abwehrkräfte); Steigerung der Leistungsfähigkeit (der immunologischen Abwehr)
Sen­si­to­me­ter:
Instrument zur Bestimmung der Empfindlichkeit fotografischer Materialien
Sus­zep­ti­bi­li­tät:
Empfänglichkeit, Empfindlichkeit
To­nus:
der Zustand der Empfindlichkeit von Pflanzen gegenüber Umweltreizen
vor­schä­di­gen:
einer Belastung aussetzen, die zu einem nur kleinen Schaden oder einer Empfindlichkeit führt, was sich aber später bei weiterer Belastung zu einer ernsthaften Schädigung (einem Gesundheitsschaden) entwickelt
Zärt­lich­keit:
veraltet, in Bezug auf Abstraktes: Empfindlichkeit im seelischen und geistigen Bereich, Anmut in der Kunst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfindlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfindlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2550745, 2746055 & 407853. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 22.03.2023
  3. techstage.de, 08.09.2022
  4. computerbase.de, 03.09.2021
  5. presseportal.de, 29.10.2020
  6. fr.de, 06.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 21.02.2018
  8. zeit.de, 25.05.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 18.05.2016
  10. feedsportal.com, 17.07.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.09.2014
  12. feedsportal.com, 23.03.2013
  13. computerbase.de, 22.11.2012
  14. derstandard.at, 20.10.2011
  15. bverwg.de, 12.07.2010
  16. focus.de, 13.10.2009
  17. de.news.yahoo.com, 17.09.2008
  18. heise.de, 02.09.2007
  19. focus.msn.de, 17.09.2006
  20. berlinonline.de, 16.03.2005
  21. spiegel.de, 27.08.2004
  22. spiegel.de, 05.07.2003
  23. tsp, 05.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  26. Die Zeit (04/1998)
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995