Lichtstärke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɪçtˌʃtɛʁkə]

Silbentrennung

Lichtstärke (Mehrzahl:Lichtstärken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Stärke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lichtstärkedie Lichtstärken
Genitivdie Lichtstärkeder Lichtstärken
Dativder Lichtstärkeden Lichtstärken
Akkusativdie Lichtstärkedie Lichtstärken

Anderes Wort für Licht­stär­ke (Synonyme)

Luminanz

Beispielsätze

  • Im Handel werden Lichtstärken zurückgedreht, Außenbeleuchtungen früher abgedreht und sogar die Öffnungszeiten auf den Prüfstand gestellt.

  • Die Dauer der Bestrahlung hängt von der Lichtstärke Ihrer Lampe ab – geringe Stärken bedürfen längerer Bestrahlung.

  • In den meisten Situationen reicht diese Lichtstärke aus.

  • Befindet sich niemand im Einzugsgebiet der Straßenleuchte, wird die Lichtstärke reduziert.

  • Das Team hat die Farbe und Lichtstärke von einzelnen Straßenlaternen, Hausbeleuchtungen und sogar Kamerablitzen übernommen.

  • Ob dies gelingt, ist nicht sicher, da jede Art anders auf die Umweltbedingungen wie Wasserqualität und Lichtstärke reagiert.

  • Dank der großen Blende und Lichtstärke ermöglichte es kurze Belichtungszeiten und machte es vor allem für Portrait-Aufnahmen interessant.

  • Den (dynamischen) Kontrast gibt Sony mit 1.000.000:1 an, die Lichtstärke soll laut Hersteller bei 2.000 ANSI-Lumen liegen.

  • Ähnlicher Minimalismus gilt für die Lichtstärke, die Samsung mit 15 Lumen angibt.

  • Die Lichtstärke gibt Samsung mit F2.4 an. Das Pancake-Objektiv soll ab September zum Preis von rund 350 Euro erhältlich sein.

  • Die Lichtstärke sei die gleiche, aber die Wahrnehmung anders.

  • Das neue Objektiv besitzt eine Lichtstärke von 1:1,9 mit einer solch hohen Lichtstärke konnte bislang keine andere Kompaktkamera werben.

  • BenQ bietet mit dem MP511+ einen Beamer an, der eine SVGA-Auflösung von 800 x 600 sowie eine Lichtstärke von 2.100 ANSI--Lumen bietet.

  • Aufpassen muss man auch auf die Lautstärke des Lüfters, die Art und Anzahl der Schnittstellen und, ganz wichtig, die Lichtstärke.

  • Mit nur einer Lampe bietet der Projektor mit 6.500 ANSI Lumen die hellste Lichtstärke in der Kategorie unter zwölf Kilogramm.

  • Die Lichtstärke der LEDs erlaube maximal eine Bildgröße von bis zu einem Meter Diagonale.

  • Ein hell beleuchtetes Büro etwa hat Lichtstärken zwischen 500 und 800 Lux. Lux ist ein Maß für die Beleuchtungsstärke.

  • Ebenfalls gute Dienste leistet ein Marineglas, das schon eine gewisse Lichtstärke aufweisen sollte.

  • Wenn die Lichtstärke des Objektivs zurückgeht, wird das sehr gut vom 200er Film abgefangen.

  • Der frißt aber noch einmal zwei Blenden Licht, was bei der geringen Lichtstärke des Hologons besonders ins Gewicht fällt.

Übersetzungen

  • Altkirchenslawisch: сила свѣта (sila sveta)
  • Englisch: luminous intensity
  • Mazedonisch: светлосна јачина (svetlosna jačina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: mócnosć swětła (weiblich)
  • Obersorbisch: mócnosć swětła (weiblich)
  • Polnisch: światłość (weiblich)
  • Russisch: сила света
  • Schwedisch: ljusstyrka
  • Serbisch: јачина светлости (jačina svetlosti) (weiblich)
  • Serbokroatisch: јачина светлости (jačina svetlosti) (weiblich)
  • Slowenisch: svetilnost (weiblich)
  • Weißrussisch: сіла святла (sila svjatla)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Licht­stär­ke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Licht­stär­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Licht­stär­ke lautet: ÄCEHIKLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Licht­stär­ke (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Licht­stär­ken (Plural).

Lichtstärke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­stär­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Can­de­la:
SI-Einheit der SI-Basisgröße Lichtstärke
Halb­licht:
schwaches Licht, geringe Lichtstärke
Hel­le:
ausreichende bis hohe Lichtstärke
Ju­pi­ter­lam­pe:
Lampe mit sehr hoher Lichtstärke
Pho­to­me­ter:
Gerät zur Bestimmung der Lichtstärke, der Leuchtdichte oder dergleichen
Tor­feu­er:
Seefahrtzeichen: zwei in gleicher Höhe, mit gleicher Lichtstärke und Kennung versehene Leuchtfeuer, die zu beiden Seiten eines Fahrwassers einander gegenüberliegend angeordnet sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtstärke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichtstärke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 15.10.2022
  2. welt.de, 09.01.2020
  3. heise.de, 07.05.2019
  4. salzburg24.at, 21.03.2018
  5. 4players.de, 05.06.2014
  6. bernerzeitung.ch, 21.02.2014
  7. spiegel.de, 19.08.2013
  8. feedsportal.com, 30.09.2013
  9. spiegel.de, 07.08.2012
  10. chip.de, 13.07.2011
  11. feedsportal.com, 26.11.2011
  12. chip.de, 29.07.2009
  13. chip.de, 08.05.2008
  14. tv.orf.at, 13.05.2008
  15. prad.de, 24.07.2007
  16. ngz-online.de, 08.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996