Lichtquelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtˌkvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichtquelle
Mehrzahl:Lichtquellen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das Licht (Photonen) aussendet, insbesondere im sichtbaren Bereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Quelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lichtquelledie Lichtquellen
Genitivdie Lichtquelleder Lichtquellen
Dativder Lichtquelleden Lichtquellen
Akkusativdie Lichtquelledie Lichtquellen

Beispielsätze

  • In der Physik wird häufig von einer punktförmiger Lichtquelle ausgegangen.

  • Je geringer die Temperatur einer Lichtquelle ist, desto wärmer erscheint sie.

  • Am Tag braucht es keine künstlichen Lichtquellen!

  • Eine kleine nackte Glühbirne war die einzige Lichtquelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt, die Lichtquelle kann unterschiedliche Aktivitäten an unterschiedlichen Orten des Raums beleuchten.

  • Der Arzt rät, immer eine Lichtquelle dabei zu haben, am besten eine Stirnlampe.

  • Lichtquellen mit hohem blau und ultravioletten Anteil scheinen besonders attraktiv zu sein.

  • Der Hersteller gewährt auf die Lichtquelle eine Garantiedauer von zwei Jahren bzw. 7500 Betriebsstunden – je nachdem, was zuerst eintritt.

  • Die Empfänger benötigen einen direkten Sichtkontakt zur Lichtquelle, um auf das Netzwerk zugreifen zu können.

  • Eine solche breitbandige Lichtquelle im Wellenlängenspektrum zwischen 1,6 und 10,2 Mikrometer haben die LAP-Physiker entwickelt.

  • Noch immer ist die gute alte Glühlampe – inzwischen mit Halogen-Gas befüllt – die am weitesten verbreitete Lichtquelle für Fahrzeuge.

  • Die Leuchtkörper werden auf stromsparende Lichtquellen umgerüstet.

  • Anzeige Adaptalux wird über Kickstarter finanziert und besteht aus der Basiseinheit Control Pod, in die die Lichtquellen eingesteckt werden.

  • Das matte Panel senkt die Reflexionen anderer Lichtquellen auf dem Display.

  • Chancen für den Konzern sieht Van Houten auch bei energiesparenden Lichtquellen und bei Haushaltsgeräten.

  • Bei der Studentengruppe aus Boston kann man zum Beispiel erfahren, wie man Elektronik nutzt, um Lichtquellen zu steuern.

  • Half-Life 2-Spieler können sich über Echtzeitlichteffekte und weitere dynamische Lichtquellen freuen.

  • Das Koloskop ist ein langer, biegsamer Schlauch, an dessen Ende eine winzig kleine Lichtquelle und eine Kamera angebracht sind.

  • Das geschieht durch Schichten, die über die blaue Lichtquelle gelegt werden.

  • Auch beim Satego X200 sieht man vor allem sich selbst oder externe Lichtquellen, wenn man das Notebook ungünstig positioniert.

  • Werden mehrere Lichtquellen verwendet, bringe das Abwechslung und kennzeichne gleichzeitig die einzelnen Bereiche.

  • Da wurde van Goghs "Stuhl von Gauguin" von vier verschiedenen Lichtquellen angestrahlt.

  • Damit können sie ihre grünlich leuchtenden Weibchen ausfindig machen, auch wenn andere Lichtquellen die Suche stören.

  • Oder er perforiert sie und hinterlegt sie mit einer künstlichen Lichtquelle.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: fonte lluminosa (weiblich)
  • Bosnisch: извор светлости (izvor svetlosti)
  • Dänisch: lyskilde
  • Englisch: light source
  • Französisch: source lumineux (source lumineuse) (weiblich)
  • Mazedonisch: извор на светлина (izvor na svetlina)
  • Niederländisch: lichtbron (männlich)
  • Polnisch: źródło światła (sächlich)
  • Serbisch: извор светлости (izvor svetlosti)
  • Serbokroatisch: извор светлости (izvor svetlosti)
  • Slowenisch: vir svetlobe
  • Spanisch: fuente luminosa (weiblich)
  • Ungarisch: fényforrás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Licht­quel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Licht­quel­len nach dem T und ers­ten L.

Das Alphagramm von Licht­quel­le lautet: CEEHILLLQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Licht­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Licht­quel­len (Plural).

Lichtquelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­quel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­schein­wer­fer:
vordere Lichtquelle eines Autos, die den Weg vor dem Auto beleuchtet
Kern­schat­ten:
Bereich hinter einem beleuchteten undurchsichtigen Objekt, den kein Teil der Lichtquelle erreicht
La­ter­ne:
mit einem Schutz gegen Wind und Regen versehene Lichtquelle
Lich­ter­ket­te:
Ausdrucksform der friedlichen Demonstration mit brennenden Kerzen oder anderen Lichtquellen in der Hand
Licht­kreis:
kreisförmiger Bereich, der von einer Lichtquelle erhellt wird
Licht­schein:
Schein, der von einer Lichtquelle ausgeht
Licht­strahl:
von einer Lichtquelle geradlinig ausgehendes Licht
Licht­ver­schmut­zung:
Störung der natürlichen nächtlichen Dunkelheit durch künstliche Lichtquellen mit negativen Auswirkungen auf Flora, Fauna und Astronomie
Schein­wer­fer:
speziell: die vordere Lichtquelle eines Autos, die den Weg vor dem Auto beleuchtet
Wind­licht:
Lampe mit einer Kerze als Lichtquelle, die mit einer Glaswand gegen Wind geschützt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtquelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580264, 6041313 & 1586175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.10.2023
  2. ga.de, 04.11.2022
  3. presseportal.de, 14.06.2021
  4. prad.de, 01.04.2020
  5. basicthinking.de, 25.10.2019
  6. chemie.de, 25.04.2018
  7. focus.de, 14.12.2017
  8. mainpost.de, 23.11.2016
  9. feedsportal.com, 27.04.2015
  10. prad.de, 14.08.2014
  11. heise.de, 01.09.2013
  12. alsfelder-allgemeine.de, 15.06.2012
  13. pcgames.de, 10.10.2011
  14. suedkurier.de, 06.03.2010
  15. feeds.feedburner.com, 15.05.2008
  16. pcwelt.de, 08.09.2007
  17. lvz-online.de, 30.08.2006
  18. welt.de, 01.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  21. f-r.de, 25.05.2002
  22. sz, 31.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (36/1999)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995