Kerze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kerze
Mehrzahl:Kerzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kerze; althochdeutsch: cherzâ, charza und charz; mit althochdeutsch: karz, karza = Docht verwandt; weitere Herkunft unsicher, eventuell mit lateinisch candela = Talglicht verwandt, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kerzedie Kerzen
Genitivdie Kerzeder Kerzen
Dativder Kerzeden Kerzen
Akkusativdie Kerzedie Kerzen

Anderes Wort für Ker­ze (Synonyme)

Funzel (ugs.):
sehr schwache Lichtquelle
speziell im Bergbau, veraltet: Öl- oder Petroleumlampe
Licht:
allgemeine Beleuchtung
Auge des Haarwildes
Zündkerze:
Teil eines Ottomotors, der das Kraftstoff-Luft-Gemisch innerhalb des Zylinders entzündet

Beispielsätze

  • Ich musste bei meinem Wagen die Kerzen wechseln lassen.

  • Während die anderen Kinder im Sportunterricht gerne die Kerze machten, tat mir immer der Nacken weh dabei.

  • Die Kerze ist gleich abgebrannt.

  • In dem Kerzenhalter steckte eine brennende Kerze.

  • Ich habe die Kerze angezündet.

  • Diese Kerze hat fast keinen Docht mehr.

  • Ein Luftzug lässt die Flamme der Kerze tanzen.

  • Alle Kerzen sind erloschen.

  • Wenn ich so lachen muss, schaffe ich es nicht, die Kerze auszublasen.

  • Blase alle Kerzen auf dem Geburtstagskuchen mit einem Atemzug aus!

  • „Die kurzen Kerzen brennen nicht lang“, sagte Tom.

  • Sie zündete die Kerzen an.

  • Ich hatte schon immer den Verdacht, dass das Ausblasen der Kerzen auf der Geburtstagstorte ein getarnter Gesundheitstest für die Versicherung ist.

  • Die Kerze brannte die ganze Nacht.

  • Um weit entfernte Galaxien auszumessen, braucht man eine Optik, die so empfindlich ist, dass sie noch in 15 000 km Entfernung eine Kerze entdecken könnte.

  • Wir müssen die Kerze ersetzen.

  • Tom zündet die Kerze mit einem Streichholz an.

  • Eine einzige Kerze erhellte den Raum.

  • Du hast Kerzen gekauft.

  • Die Kerzen sind abgebrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber an den Gittern haben Menschen Kerzen, und Blumen abgelegt.

  • Ähnlich wie hier in Hamburg haben auch die Crivitzer ein Zeichen gesetzt und vor der Friedensglocke Kerzen angezündet.

  • Am Heiligabend wird in der Frühe mit einer Geburtstagstorte gefeiert und dazu darf Sarah Celine die Kerzen ausblasen.

  • Anwohner hatten nach der Bluttat Kerzen aufgestellt und Blumen niedergelegt.

  • Alle anderen DW HOME Kerzen sind von dieser Aktion nicht betroffen.

  • Adventskränze können aber schnell in Brand geraten, wenn mit Kerzen fahrlässig umgegangen wird.

  • Also sind die Kerzen da.

  • Alle Teilnehmer der Mahnwache werden gebeten, eine Kerze mitzubringen.

  • Auf dem Majdan in Kiew bilden Menschen aus Kerzen das Wort Mariupol.

  • Am Ende der Spirale stellt der Trauernde die Kerze zu den vorhandenen schon brennenden Kerzen.

  • Also entsorgt diese dürren Bäume doch früh genug oder nehmt elektrische Kerzen.

  • Jetzt kommt eine rote Kerze.

  • Als die 14. Kerze auf der Torte stand, wurde sie zertreten, Zeit für den Tod.

  • Von dort ist es gar nicht weit bis in den Ortskern, wo Anwohner und Mitschüler Kerzen aufgestellt hatten und immer wieder innehielten.

  • Das ist wie mit der Kerze und dem elektrischen Licht“, sagt der Freiburger Verleger Manuel Herder.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kerze anzünden/auslöschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: qiri (männlich)
  • Arabisch: شمعة
  • Bosnisch: свјећа (svjeća) (weiblich)
  • Bulgarisch: свещ (svešt)
  • Chinesisch:
    • 蠟燭 (làzhú)
    • 蜡烛 (làzhú)
  • Dänisch: lys
  • Englisch: candle
  • Esperanto: kandelo
  • Estnisch: küünal
  • Färöisch:
    • kertiljós (sächlich)
    • ljós (sächlich)
  • Finnisch: kynttilä
  • Französisch:
    • bougie (weiblich)
    • chandelle (weiblich)
  • Friaulisch: cjandele (weiblich)
  • Georgisch: სანთელი (santeli)
  • Hausa:
    • kyandir (männlich)
    • buji (männlich)
  • Ido: kandelo
  • Irisch: coinneal (weiblich)
  • Isländisch: kerti
  • Italienisch:
    • candela (weiblich)
    • cero (männlich)
  • Japanisch: ろうそく (rōsoku)
  • Katalanisch: candela (weiblich)
  • Klingonisch: weQ
  • Kroatisch: svijeća (weiblich)
  • Latein: candela (weiblich)
  • Lettisch: svece
  • Litauisch: žvakė
  • Luxemburgisch: Käerz (weiblich)
  • Maltesisch: xemgha (weiblich)
  • Mazedonisch: свека (sveka) (weiblich)
  • Neugriechisch: κερί (keri)
  • Niederländisch: kaars (weiblich)
  • Niedersorbisch: swěca (weiblich)
  • Nordsamisch: ginttal
  • Norwegisch:
    • vokslys (sächlich)
    • stearinlys (sächlich)
    • lys (sächlich)
  • Novial: kandele
  • Obersorbisch: swěčka (weiblich)
  • Papiamentu: bela
  • Polnisch: świeca (weiblich)
  • Portugiesisch: vela (weiblich)
  • Rätoromanisch: chandaila (weiblich)
  • Rumänisch: lumânare (weiblich)
  • Russisch:
    • свеча (weiblich)
    • свечка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • ljus
    • vaxljus
    • stearinljus
    • levande ljus (sächlich)
  • Scots: caunle
  • Serbisch: свећа (sveća) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • свећа (sveća) (weiblich)
    • свјећа (svjeća) (weiblich)
  • Slowakisch: svieca (weiblich)
  • Slowenisch: sveča (weiblich)
  • Spanisch:
    • candela (weiblich)
    • vela (weiblich)
    • bujia (weiblich)
  • Tschechisch:
    • svíce (weiblich)
    • svíčka (weiblich)
  • Türkisch: mum
  • Ukrainisch: свічка (svička) (weiblich)
  • Ungarisch: gyertya
  • Venezianisch:
    • candea (weiblich)
    • mocoło (männlich)
  • Volapük: kandel
  • Walisisch: cannwyll (weiblich)
  • Weißrussisch: свечка (svečka) (weiblich)

Was reimt sich auf Ker­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ker­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ker­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ker­ze lautet: EEKRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ker­ze (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ker­zen (Plural).

Kerze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ker­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Duft­ker­ze:
parfümierte Kerze
Ker­zen­flam­me:
Flamme, die beim Anzünden einer Kerze entsteht
Ker­zen­gie­ßer:
Handwerker, der Kerzen herstellt
Ker­zen­hal­ter:
Gerät, in dem eine oder mehrere Kerzen in einer Halterung festgesteckt werden können
Ker­zen­leuch­ter:
Leuchter (Gestell), der mit Kerzen bestückt werden kann
Op­fer­ker­ze:
Kerze, die geopfert wird, um ein bestimmtes Anliegen zu unterstützen
Os­ter­ker­ze:
Christentum: Kerze, die in der Osternacht mit den Buchstaben Alpha (Α) und Omega (Ω) bestückt und am Osterfeuer angezündet wird
Talg­ker­ze:
Kerze aus Talg
Vo­tiv­ker­ze:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form von Bildvotiven auf einer Kerze die einen Dank oder eine Bitte enthält oder ausdrückt
Wachs­ker­ze:
Kerze aus Wachs

Buchtitel

  • Chris die Kerze und die Geschichte vom Abendmahl Werner Tiki Küstenmacher | ISBN: 978-3-76684-078-3
  • Karpfen, Kerzen, Kohleofen Margit Kruse | ISBN: 978-3-83920-270-8
  • Stimmungsvolle Kerzen & Räucherbündel Emma Hardy | ISBN: 978-3-70201-868-9

Film- & Serientitel

  • 3 Freunde, 3 Kerzen, 1 mickriges Feuerwerk – Hallo 2008! (Kurzfilm, 2008)
  • CreepyPasta: Kerzen (Kurzfilm, 2022)
  • Das Licht der schwarzen Kerze (TV-Serie, 1972)
  • Die Kerze (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401700, 12356316, 12060060, 11958414, 11643470, 11329460, 10153240, 10000056, 9955214, 9823990, 9701854, 9460010, 9215056, 8641744, 8641134, 8224476 & 7963926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bild.de, 07.05.2023
  4. svz.de, 28.02.2022
  5. nordbayern.de, 24.12.2021
  6. nordkurier.de, 22.09.2020
  7. focus.de, 28.11.2019
  8. haz.de, 09.12.2018
  9. salzburg24.at, 12.02.2017
  10. berlinonline.de, 07.12.2016
  11. faz.net, 25.01.2015
  12. HL-live.de, 04.11.2014
  13. blick.ch, 10.01.2013
  14. handelsblatt.com, 14.10.2012
  15. alsfelder-allgemeine.de, 29.09.2011
  16. schwaebische.de, 22.11.2010
  17. handelsblatt.com, 29.04.2009
  18. hersfelder-zeitung.de, 02.12.2008
  19. swissinfo.ch, 25.12.2007
  20. welt.de, 28.01.2006
  21. spiegel.de, 04.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  24. ln-online.de, 01.10.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. Welt 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.1996
  30. Berliner Zeitung 1995