Glühlampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlyːˌlampə]

Silbentrennung

Glühlampe (Mehrzahl:Glühlampen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Stamm des Verbs glühen und Substantiv Lampe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glühlampedie Glühlampen
Genitivdie Glühlampeder Glühlampen
Dativder Glühlampeden Glühlampen
Akkusativdie Glühlampedie Glühlampen

Anderes Wort für Glüh­lam­pe (Synonyme)

Birne (ugs.):
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Glühbirne:
birnenförmige Glühlampe (ein eine Glühwendel enthaltender, luftleerer oder mit speziellem Gas gefüllter Glaskörper)
Glühfadenlampe
Glühlicht (veraltet)

Gegenteil von Glüh­lam­pe (Antonyme)

Leucht­stoff­lam­pe:
eine Lampe, die über die eingesetzte Energie fluoreszierende Beläge oder Gase zum Leuchten bringt
Leucht­stoff­röh­re:
Leuchtmittel bestehend aus einer geschlossenen Glasröhre mit je einer Elektrode an beiden Enden, in der Quecksilber-Dampf durch Anlegen einer elektrischen Spannung zur Emission von Licht mit hohem Anteil an UV-Strahlung angeregt wird, welche durch einen an der Innenwandung aufgebrachten Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird

Beispielsätze

Ich muss diese Glühlampe auswechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine LED-Lampe wird im Schnitt 22 Jahre alt und ersetzt in dieser Zeit 25 Glühlampen.

  • Noch immer ist die gute alte Glühlampe – inzwischen mit Halogen-Gas befüllt – die am weitesten verbreitete Lichtquelle für Fahrzeuge.

  • Diese X-Kiste ist wie die Hipster: Holzfällervollbart aber unfähig eine Glühlampe auszuwechseln oder einen Nagel in die Wand schlagen.

  • Genau diese Art von Geräten wie etwa Sensoren oder Glühlampen würden am meisten von Mesh-Netzwerken profitieren.

  • Der unbekannte Täter klingelte an der Wohnungstüre einer 85-jährigen Frau und gab vor, die Anzahl der Glühlampen feststellen zu müssen.

  • Dort werden exakt dieselben Maschinen benutzt wie bei der Herstellung herkömmlicher Glühlampen.

  • Die Glühlampen im Scheinwerfer gehören zu den Autoteilen, für die am häufigsten Ersatz her muss.

  • Der oder die Täter hatten mehrere mit Farbe gefüllte Glühlampen gegen die Hauswand geworfen.

  • Gleich im Entrée etwa nimmt einen eine Palme in Form einer genieteten Metallkonstruktion mit bunten Glühlampen in Empfang.

  • Die sparen gegenüber herkömmlichen Glühlampen bis zu 80 Prozent.

  • Erklärt mir ein Mensch, warum der Strom den Elektroautos brauchen ein guter ist und derjenige, den Glühlampen brauchen ein schlechter?

  • Dann greift die zweite Stufe der EU-Öko-Richtlinie, die in den nächsten zwei Jahren den Verkauf herkömmlicher Glühlampen komplett verbietet.

  • Aber auch für Mäusegift, Glühlampen, Hundefutter oder das Entfernen von Maulwurfslöchern kamen die Steuerzahler ungewollt auf.

  • Aber hie und da nehmen Kunden schon mal zehn Glühlampen mit.

  • Auch der Weißabgleich lässt sich an verschiedene Lichtsituationen anpassen - etwa Schatten, Glühlampe und drei Typen von Leuchtstoffröhren.

  • Bis 2012 soll die klassische Glühlampe aus den Regalen der Geschäfte verschwinden.

  • Millionen Glühlampen werden pro Jahr in Deutschland verkauft, aber nur 20 Millionen Energiesparlampen.

  • Hinter roten, gelben und weißen Kunststoffabdeckungen brannten über Jahrzehnte Glühlampen.

  • In den modernisierten "Signalgebern" gibt es statt Glühlampen Leuchtdioden.

  • Auf die herkömmliche Glühlampe entfielen nur noch elf Prozent.

  • In der Glühlampe hätte man sich zwar vorher anmelden müssen um auftreten zu können.

  • Bis 1972 hatte die Firma Osram in den Fabrikhallen Glühlampen hergestellt, erbaut wurden die Helmholtzhöfe 1898 von Siemens Halske.

  • Auf die Glühlampe entfielen nur noch elf Prozent des Umsatzes, sagte Schaefer.

  • Glühlampen, Niedervolt- und Halogenglühlampen sowie Energiesparlampen spenden ausschließlich warmweißes Licht.

  • Was haben das Radio, die Glühlampe, Flugzeuge und die durch Mikroben verursachte Alkoholgärung gemeinsam?

  • Bei 1 000 GRad wird das Glas zu den weltweit bekannten Glühlampen verschmolzen.

  • So werden zum Beispiel Glühlampen in beleuchteten Verkehrs- oder anderen Hinweisschildern in Japan derzeit jährlich ausgewechselt.

  • Diese wie auch Glühlampen und Leuchtstoffröhren, sollten regelmäßig gereinigt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Halogenglühlampe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sijalica (weiblich)
  • Bulgarisch: крушка
  • Chinesisch:
    • 電燈泡 (diàndēng pào)
    • 电灯泡 (diàndēng pào)
  • Dänisch: glødelampe
  • Englisch:
    • bulb
    • light bulb
    • incandescent lamp
    • light globe
  • Esperanto: indesklampo
  • Finnisch: hehkulamppu
  • Französisch:
    • lampe
    • ampoule (weiblich)
    • incandescence (weiblich)
  • Georgisch: ნათურა (natura)
  • Interlingua: lampa incandescente
  • Isländisch: ljósapera
  • Japanisch: 電球
  • Katalanisch: bombeta
  • Lettisch: kvēlspuldze
  • Litauisch: kaitrinė lemputė
  • Mazedonisch: сијалица (sijalica) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • gloeilamp
    • ballon
  • Niedersorbisch: žaglawka (weiblich)
  • Norwegisch:
    • glødelampe
    • lyspære
  • Obersorbisch: žehlawka (weiblich)
  • Polnisch: żarówka (weiblich)
  • Portugiesisch: lâmpada incandescente (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • pair
    • electric
  • Rumänisch: bec (bec (cu incandescență)) (sächlich)
  • Russisch: лампочка (weiblich)
  • Schwedisch: glödlampa
  • Serbisch: сијалица (sijalica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сијалица (sijalica) (weiblich)
  • Slowakisch: žiarovka (weiblich)
  • Slowenisch: žarnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • bombilla
    • incanescente
    • lámpara
    • foco (männlich)
  • Tschechisch: žárovka (weiblich)
  • Ukrainisch: лампочка (lampočka) (weiblich)
  • Weißrussisch: лямпачка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glüh­lam­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und M mög­lich. Im Plu­ral Glüh­lam­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glüh­lam­pe lautet: AEGHLLMPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Glüh­lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Glüh­lam­pen (Plural).

Glühlampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glüh­lam­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glüh­lam­pen­pro­duk­ti­on:
Produktion von Glühlampen
Ha­lo­gen­lam­pe:
Beleuchtungstechnik: Eine Glühlampe bzw. eine Glühbirne, bei der der Glühfaden in eine Halogen- oder Bromhaltigen Atmosphäre eingetaucht ist.
Kan­de­la­ber:
mehrarmiger Leuchter mit Kerzen oder Glühlampen
Rus­sen­lus­ter:
von der Zimmerdecke hängende Glühlampe zur Raumbeleuchtung, die in einer einfachen Fassung ohne Lampenschirm angebracht ist
Sof­fit­te:
Elektrotechnik: röhrenförmige Glühlampe mit langgestrecktem Glühfaden und Kontakten an beiden Enden
Strumpf:
in einer Glühlampe befindlicher, aus einem in einer Lösung getränkten Gewebe bestehender Glühkörper, der durch eine Gasflamme zum Leuchten angeregt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glühlampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glühlampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 11.10.2022
  2. focus.de, 14.12.2017
  3. spiegel.de, 26.10.2016
  4. computerwoche.de, 04.03.2015
  5. presseportal.de, 22.08.2014
  6. crn.de, 10.01.2014
  7. welt.de, 19.12.2013
  8. presseportal.de, 02.09.2012
  9. nzz.ch, 11.12.2012
  10. stern.de, 07.01.2011
  11. derstandard.at, 13.09.2011
  12. news.de, 05.08.2010
  13. n-tv.de, 15.05.2009
  14. tlz.de, 16.07.2009
  15. pcwelt.de, 17.07.2008
  16. netzwelt.de, 09.12.2008
  17. waz.de, 26.02.2007
  18. spiegel.de, 05.03.2006
  19. berlinonline.de, 13.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 26.11.2003
  21. berlinonline.de, 19.08.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 30.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995